" Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut."

CPLP Talks 4

03/03/2021
Featured Story
Off
CPLP Talks 4

 

CPLP Tino

Tinotenda Dean Nyota aus Gweru (Simbabwe) nahm 2018 am Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) teil. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und beschreibt sich selbst als einen aktiven Bürger mit einer Leidenschaft für Unternehmertum und Entwicklung.

Als junger Mensch im postkolonialen Simbabwe wuchs ich in einer Gesellschaft auf, die mir beibrachte, dass alles Fremde und Weisse besser sei als alles Einheimische und Schwarze.

Die besten Schulen in meinem Land, die jedes Kind besuchen möchte, sind die Privatschulen, die eigentlich als 'weisse Schulen' wahrgenommen werden. Die besten und sichersten Viertel, in denen jeder leben möchte, werden von einer anderen kulturellen Einrichtung dominiert, die wir wiederum als weiss wahrnehmen. Die Fähigkeit, fliessend Englisch zu sprechen, wird mit Wohlstand und Intelligenz assoziiert. Wir alle wollen uns wie Weisse kleiden, essen und wir wollen nach der Vorstellung leben, die wir von den Weissen haben - und all dies, wohlgemerkt, über 40 Jahre nach Erlangung der Unabhängigkeit!   

Das erste Mal, dass ich mich auf eine Selbstfindungsreise einliess, war, als ich 2018 am CPLP teilnahm. Zu dieser Zeit fand die Fussballweltmeisterschaft statt und ich unterstützte Frankreich wegen Paul Pogba, der für meinen Lieblingsfussballverein Manchester United spielt. Ich kann mehr über Manchester erzählen als über meine Heimatstadt. Ich wusste mehr über die englische Premier League als über die Liga in Simbabwe. Meine Sprachwahl, mein Kleidungsstil und meine Essensauswahl waren alle von Bildern weisser Menschen und weisser Institutionen inspiriert.

Ich betrachte mich jetzt im Spiegel anders. Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut...

Während unseres Trainings in Caux erzählten alle CPLP-Teilnehmenden ihre Geschichte. Sie kamen aus mehr als 40 Ländern und Kulturen, und sie waren alle ausgesprochen stolz darauf, wer sie waren. Ihre Geschichten zeigten ihre Wertschätzung für ihre Sprache, ihr Essen und ihren Kleidungsstil. Ich kam dadurch zu einer Erkenntnis, die mein Leben veränderte - eine Erkenntnis, durch die ich mich fehl am Platz fehlte, denn ich fühlte mich mehr britisch als simbabwisch.

Als ich von Caux nach Hause fuhr, kam mir die Überzeugung, eine Diskussion zum Thema "Jung und schwarz sein in Simbabwe" zu leiten. Dadurch wurde mir klar, dass ich nicht der Einzige war, die die isolierende Realität einer Identitätskrise erlebte. In den letzten Jahren habe ich eine Veränderung in der Einstellung junger Leute gesehen - hin zu der Idee, dass es auch gut ist, einheimisch und schwarz zu sein. Ich betrachte mich jetzt im Spiegel anders. Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut, und auf jeden Fall sehen meine schwarzen, lockigen Haare jetzt natürlich schön aus. Die Black-Lives-Matter-Bewegung konnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen als jetzt, wo wir uns bemühen, uns als junge Menschen in einem unabhängigen Simbabwe zu finden.

 

Lesen Sie weitere Artikel aus den CPLP-Talks über Kultur und ihren Einfluss auf unser Leben:

 

Die Caux Peace and Leadership Programme Talks sind ein Online-Raum, in dem Erfahrungen ausgetauscht und Netzwerke aufgebaut werden. Diese neue Gesprächsreihe wird von Alumni des Caux Peace and Leadership-Proramms veranstaltet und moderiert und bietet Gelegenheit, jungen Menschen aus aller Welt zuzuhören, sich inspirieren zu lassen und Kontakte zu knüpfen.

Wenn Sie am Samstag, den 13. März 2021 um 14;00 MEZ an einem Online-Gespräch zum Thema Kultur und Identität mit anderen Alumni des Caux Peace and Leadership-Programms teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, in der Ihnen mitgeteilt wird, wie Sie an dem Treffen teilnehmen können.

Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen hier.

 

JETZT ANMELDEN

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

CPLP Talks 8 square article 2

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Mexiko, Deutschland und Kolumbien

Entdecken Sie inspirierende Initiativen ehemaliger Alumni des Caux Peace and Leadership Programmes aus Mexiko, Kolumbien und Deutschland....

CPLP Talks 8 Tema

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Eswatini und Kolumbien

In der achten Ausgabe der CPLP Talks wird der Mut der CPLP-Alumni gewürdigt, mit dem sie auf die Herausforderungen dieser Welt reagieren. Nachfolgend beschreiben Alumni aus Eswatini und Kolumbien ihre...

Zeindab Dilati

Die Reise zählt, nicht das Ziel.

Ein Jahr nach der verheerenden Explosion in Beirut treffen wir Zeinab Dilati (auch bekannt unter dem Namen Zee), die 2017, 2018 und 2019 am Caux Peace and Leadership Programm als Teilnehmerin, Experti...

Valentina CPLP Talks 6

"Wie spreche ich über Frieden?"

"Wie spreche ich in einem Land, in dem scheinbar die grösste Ungleichheit Südamerikas herrscht, über Frieden? Wie kann man soziale und nachhaltige Entwicklung in einem Land schaffen, in dem seit über ...

Manuela Garay 2021

"Ich konnte sehen, dass mein Beitrag wertvoll war!"

Manuela Garay aus Kanada war 2017 Teil des Caux Peace and Leadership Programms und reflektiert über die Auswirkungen, die diese Teilnahme auf ihr Leben hatte....

We love from Packages

We Love From: Das Leben anderer Menschen verändern

„Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem Blatt Papier, einem Bleistift und ein bisschen Zeit und Mühe wirklich etwas im Leben eines anderen Menschen bewirken kann." - Georgina Flores und Lorena Mier...

Alles, was ich denken konnte, war: "Bin ich in Sicherheit?

"Ich wünschte, die Welt hätte mehr sichere Räume für Frauen und für Männer, um gemeinsam eine sichere Gesellschaft aufzubauen.", sagt Temantungwa Ndlangamandla in ihrem Artikel über Geschlechterdynami...

Men, Paula Mariane 2019.jpg

Ein Gespräch zwischen Männern über Geschlechterdynamik und Sicherheit

Wie können wir alle dazu beitragen, damit sich alle in unserer Gesellschaft sicher fühlen? Das Team der CPLP Talks lud zu einem Dialog ein, in dem Männer darüber befragt wurden, wie wir alle dazu beit...

CPLP Charlotte Rémié

Das Beste aus beiden Kulturen

"Mir wurde klar, dass es keine Last ist, zwei Kulturen zu haben, sondern ein Reichtum, und dass ich das Glück habe, das Beste von beiden auszuwählen." - Charlotte Rémié entdeckte Initiativen der Verän...

CL Maria Romero Project Colombia hut

Finde deinen eigenen Führungsstil, um die Welt zu verändern

"Mir wurde klar, dass ich mich engagieren und etwas in der Welt bewirken kann." - Die Teilnahme am ehemaligen Caux Interns Programme (heute als Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) gekannt) im Ja...

Abeda Nasrat CPLP

"Afghanistan gab mir Wurzeln, Dänemark verlieh mir Flügel"

Abeda Nasrat kam im Alter von zwei Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Dänemark. Sie studiert jetzt Jura an der Universität Kopenhagen und arbeitet als studentische Hilfskraft am Dänischen Ins...

Sebastian Hasse CPLP

Kultur, Herkunft und Freiheit

"Die Begegnung mit Menschen, die andere kulturelle Wurzeln besitzen als ich selbst, hat mich immer wieder herausgefordert und oft auch überfordert. Aber es sind genau diese Begegnungen, die mich immer...

Harshani Bathwadana Sri Lanka

Hoffnung weitergeben erfordert Mut

Harshani Bathwadana aus Sri Lanka war Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programms. Sie beschreibt, wie sie den Mut fand, um Tausenden von Mädchen durch Bildung Hoffnung zu geben....

Redempta CPLP Talks 1

Mädchen das Studium ermöglichen

"Eine mitfühlende Geste hat nach wie vor grossen Einfluss auf mein Leben." - Redempta Muibu aus Nakuru aus Kenia beschreibt, wie die Teilnahme am Caux Peace and Leadership-Programm im Jahr 2015 sie da...


Das Beste aus beiden Kulturen

CPLP Talks 4

03/03/2021
Featured Story
Off
CPLP Talks 4

 

CPLP Charlotte Rémié

Charlotte Rémié entdeckte Initiativen der Veränderung 2012 durch ihre Eltern. Sie nahm 2016 am damaligen Caux Interns Programme teil und war Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programms im Jahr 2017. Danach gab es kein Zurück mehr auf ihrem Weg der Selbstfindung und der Entdeckung anderer Menschen. Nachdem sie drei Jahre beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet hatte, beschloss sie, sich ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu widmen.

Ich stamme ursprünglich aus Ruanda, bin aber in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in einem Umfeld, das wenig Vielfalt bot. Ausserhalb von zu Hause war ich in Kontakt mit der Schweizer Kultur, daheim herrschte die ruandische Kultur vor.

Diese beiden Kulturen sind sehr unterschiedlich und widersprechen sich teilweise sogar. Für jemanden wie mich, die versuchte, ihre eigene Identität aufzubauen und zu verstehen, war das manchmal wirklich schwierig. Ich dachte, ich müsste mich zwischen beiden entscheiden und die "Beste" auswählen. Aber das bedeutete, einen Teil von mir selbst aufzugeben. Obwohl ich wusste, dass diese Lösung für mich nicht funktionierte, sah ich keine andere Alternative.

Nach meiner Kindheit in einem kulturell zweispurigen Umfeld empfand ich Caux als beeindruckend und bereichernd. Es gab mir die Möglichkeit, meine Interpretation von Kultur zu hinterfragen und zu relativieren. Es war das erste Mal, dass ich von Menschen jeden Alters aus der ganzen Welt umgeben war,  jeder und jede mit seiner bzw. ihrer eigenen Geschichte und seinem oder ihrem eigenen Grund, hier zu sein.

Mir wurde klar, dass es keine Last ist, zwei Kulturen zu besitzen, sondern ein Reichtum, und dass ich das Glück habe, das Beste von beiden auszuwählen.

Ich erinnere mich besonders an die Übung "Map of the World", die wir in Caux durchführten. Sie sollte zeigen, dass nichts nur schwarz und weiss ist und dass die eigene Perspektive auf Dinge von vielen Faktoren beeinflusst wird, u.a. auch von der Kultur, in der man aufwächst. Durch diese Übung wurde mir klar, dass keine der beiden Kulturen, in denen ich aufgewachsen bin, die absolute Wahrheit enthält und dass ich mich nicht zwischen ihnen entscheiden muss. Ich erkannte, dass es keine Last ist, zwei Kulturen zu besitzen, sondern ein Reichtum, und dass ich das Glück habe, das Beste aus beiden auszuwählen.

All die Kulturen, mit denen ich in Berührung gekommen bin, kombiniert mit den Tools und Methoden, die ich während der Caux Interns- und CPLP-Workshops erworben habe, haben mir geholfen, die Unterschiede zu akzeptieren, die in mir existieren. Ich kann meine eigene Kultur/Lebensphilosophie/Identität aufbauen, indem ich die schönen Dinge kombiniere, die ich in den Kulturen um mich herum beobachte.

 

 

Die Caux Peace and Leadership Programme Talks sind ein Online-Raum, in dem Erfahrungen ausgetauscht und Netzwerke aufgebaut werden. Diese neue Gesprächsreihe wird von Alumni des Caux Peace and Leadership-Proramms veranstaltet und moderiert und bietet Gelegenheit, jungen Menschen aus aller Welt zuzuhören, sich inspirieren zu lassen und Kontakte zu knüpfen.

Wenn Sie am Samstag, den 13. März 2021 um 14;00 MEZ an einem Online-Gespräch zum Thema "Kultur und Identität" mit anderen Alumni des Caux Peace and Leadership-Programms teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, in der Ihnen mitgeteilt wird, wie Sie an dem Treffen teilnehmen können.

Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen hier.

 

 JETZT ANMELDEN

 

 

 

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

CPLP Talks 8 square article 2

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Mexiko, Deutschland und Kolumbien

Entdecken Sie inspirierende Initiativen ehemaliger Alumni des Caux Peace and Leadership Programmes aus Mexiko, Kolumbien und Deutschland....

CPLP Talks 8 Tema

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Eswatini und Kolumbien

In der achten Ausgabe der CPLP Talks wird der Mut der CPLP-Alumni gewürdigt, mit dem sie auf die Herausforderungen dieser Welt reagieren. Nachfolgend beschreiben Alumni aus Eswatini und Kolumbien ihre...

Zeindab Dilati

Die Reise zählt, nicht das Ziel.

Ein Jahr nach der verheerenden Explosion in Beirut treffen wir Zeinab Dilati (auch bekannt unter dem Namen Zee), die 2017, 2018 und 2019 am Caux Peace and Leadership Programm als Teilnehmerin, Experti...

Valentina CPLP Talks 6

"Wie spreche ich über Frieden?"

"Wie spreche ich in einem Land, in dem scheinbar die grösste Ungleichheit Südamerikas herrscht, über Frieden? Wie kann man soziale und nachhaltige Entwicklung in einem Land schaffen, in dem seit über ...

Manuela Garay 2021

"Ich konnte sehen, dass mein Beitrag wertvoll war!"

Manuela Garay aus Kanada war 2017 Teil des Caux Peace and Leadership Programms und reflektiert über die Auswirkungen, die diese Teilnahme auf ihr Leben hatte....

We love from Packages

We Love From: Das Leben anderer Menschen verändern

„Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem Blatt Papier, einem Bleistift und ein bisschen Zeit und Mühe wirklich etwas im Leben eines anderen Menschen bewirken kann." - Georgina Flores und Lorena Mier...

Alles, was ich denken konnte, war: "Bin ich in Sicherheit?

"Ich wünschte, die Welt hätte mehr sichere Räume für Frauen und für Männer, um gemeinsam eine sichere Gesellschaft aufzubauen.", sagt Temantungwa Ndlangamandla in ihrem Artikel über Geschlechterdynami...

Men, Paula Mariane 2019.jpg

Ein Gespräch zwischen Männern über Geschlechterdynamik und Sicherheit

Wie können wir alle dazu beitragen, damit sich alle in unserer Gesellschaft sicher fühlen? Das Team der CPLP Talks lud zu einem Dialog ein, in dem Männer darüber befragt wurden, wie wir alle dazu beit...

CPLP Tino

" Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut."

"Ich betrachte mich jetzt im Spiegel anders. Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut." - Tinotenda Dean Nyota aus Simbabwe nahm 2018 am Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) teil. Er studierte ...

CL Maria Romero Project Colombia hut

Finde deinen eigenen Führungsstil, um die Welt zu verändern

"Mir wurde klar, dass ich mich engagieren und etwas in der Welt bewirken kann." - Die Teilnahme am ehemaligen Caux Interns Programme (heute als Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) gekannt) im Ja...

Abeda Nasrat CPLP

"Afghanistan gab mir Wurzeln, Dänemark verlieh mir Flügel"

Abeda Nasrat kam im Alter von zwei Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Dänemark. Sie studiert jetzt Jura an der Universität Kopenhagen und arbeitet als studentische Hilfskraft am Dänischen Ins...

Sebastian Hasse CPLP

Kultur, Herkunft und Freiheit

"Die Begegnung mit Menschen, die andere kulturelle Wurzeln besitzen als ich selbst, hat mich immer wieder herausgefordert und oft auch überfordert. Aber es sind genau diese Begegnungen, die mich immer...

Harshani Bathwadana Sri Lanka

Hoffnung weitergeben erfordert Mut

Harshani Bathwadana aus Sri Lanka war Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programms. Sie beschreibt, wie sie den Mut fand, um Tausenden von Mädchen durch Bildung Hoffnung zu geben....

Redempta CPLP Talks 1

Mädchen das Studium ermöglichen

"Eine mitfühlende Geste hat nach wie vor grossen Einfluss auf mein Leben." - Redempta Muibu aus Nakuru aus Kenia beschreibt, wie die Teilnahme am Caux Peace and Leadership-Programm im Jahr 2015 sie da...


75 Jahre der Geschichten

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Initiativen der Veränderung in Caux reflektiert Yara Zgheib aus dem Libanon über diesen besonderen Ort in den Schweizer Alpen, der das Leben vieler Menschen aus aller Welt verändert hat:

dona

75. Jubiläum von Initiativen der Veränderung in Caux

Agnes Otzelberger Team

 

Agnes Otzelberger ist Trainerin und Forscherin und unterstützt Changemaker, um ihre Resilienz, Kraft und Weisheit zu finden und auszubauen. Sie war über zehn Jahren lang im Non-Profit-Sektor und in der internationalen Entwicklung tätig und spezialisierte sich auf Klimawandel und soziale Ungleichheit. Anschliessend begann sie, an der Verbindung zwischen "innerem"/persönlichem und "äusserem" Systemwandel in unserer anspruchsvollen und volatilen Zeit zu arbeiten.

Marias Kampf gegen Selbstmorde in Manizales

Von Elodie Malbois

18/02/2021
Featured Story
Off
Von Elodie Malbois

 

Maria del Pilar Aristizabal

Maria del Pilar war eines der "menschlichen Bücher" der letztjährigen Online-Konferenz Creative Leadership, die Juli 2020 stattfand. Sie ist Absolventin des Caux Peace and Leadership-Programms, nahm an der Mandela Mile 2020 teil und sprach mit Elodie Malbois über ihre Leidenschaft für Leadership sowie ihren Kampf gegen Selbstmord in ihrer Heimatstadt Manizales (Kolumbien).

Vor zwei Jahren ging Maria del Pilar mit ihrer Freundin Laura, der "lustigsten Person", die sie kannte, tanzen. Zwei Wochen später beging Laura Selbstmord. Maria konnte nicht verstehen, warum eine so junge und lebhafte Person ihr Leben beenden wollte. Sie war entsetzt, als Freundinnen und Freunde, die sie in ihrer Trauer unterstützten, ihr anvertrauten, dass sie selbst einen Selbstmordversuch unternommen oder sich sogar in diesem Moment mit Selbstmordgedanken quälten. Das plötzliche Bewusstsein über die Häufigkeit von Selbstmord unter jungen Menschen in ihrer Stadt war wie eine kalte Dusche. Sie entdeckte, dass Manizales die höchste Selbstmordrate in Kolumbien hatte, aber nichts unternommen wurde, um diese vorzeitigen Todesfälle zu verhindern.

Viele in ihrer Lage hätten vielleicht das Gefühl gehabt, nichts dagegen tun zu können, um Selbstmord bei jungen Menschen zu verhindern. Nicht so Maria. Bei einem Workshop, den sie nach Lauras Tod besuchte, wurde sie aufgefordert, darüber nachzudenken, was sie mit 50 Jahren bereuen würde, nicht getan zu haben. "Ich fing an zu weinen", sagt sie. "Es war mir absolut klar, was ich tun musste. Ich wollte ein Unternehmen gründen, um junge Menschen in meiner Stadt zu unterstützen, die Selbstmord begehen könnten. Ich kannte mich mit Leadership aus, hatte aber keine Ahnung von psychischer Gesundheit. Aber ich wusste, dass es jungen Menschen helfen würde, wenn wir sie mit Führungsinstrumenten unterstützen würden."

Sie beschloss, etwas zu tun und zog Bilanz über ihre persönlichen Fähigkeiten: zehn Jahre ehrenamtliche Arbeit mit jungen Menschen und unzählige Leadership-Workshops, die sie besucht hatte. Die Führungsmethoden, die sie dabei erlernt hatte, hatten nicht nur auf ihr eigenes Leben starken Einfluss, sondern auch auf das Leben der jungen Menschen in der Erziehungsanstalt, in der sie ehrenamtlich tätig war.

"Mit den richtigen Tools fangen junge Menschen an, ihr Leben zu verändern, und sie entwickeln sich positiv, unabhängig von ihren Lebensumständen", sagt sie. Sie stellte einen Workshop zusammen, den sie an einer High School in Manizales abhielt und stellte fest, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihr über ihr Leben und ihre Gefühle sprachen. "Sie konnten sich mit mir identifizieren, weil ich eine junge Frau bin. Wenn man als Teenager jemanden hat, mit dem man jede Woche sprechen kann und der einen unterstützt und einem hilft, die eigenen Stärken zu entdecken und zu stärken, dann kann jeder und jede sich weiterentwickeln."

Sie konnten sich mit mir identifizieren, weil ich eine junge Frau bin. Wenn man als Teenager jemanden hat, mit dem man jede Woche sprechen kann und der einen unterstützt und einem hilft, die eigenen Stärken zu entdecken und zu stärken, dann kann jeder und jede sich weiterentwickeln.

Sie nannte ihren Workshop Life Academy. Die amerikanische Columbia University bezeichnete ihn als Sozialinitiative mit grosser Wirkung in der Welt und gab ihr die Möglichkeit, nach New York zu gehen und zu lernen, ihre Prozesse, Methodik und Evaluation zu verbessern. Als sie nach Hause kam, formalisierte sie ihren Workshop-Plan und beantragte beim Bildungsministerium die Genehmigung, innerhalb eines Semesters 12 Workshops an der Schule mit der höchsten Selbstmordrate durchzuführen. Am Ende des Semesters stellte sie fest, dass die Workshops die Selbstmordtendenz um 91 Prozent reduziert hatten.

Begeistert von diesem Erfolg, begann sie, ihre Initiative auszuweiten. Inzwischen hat sie ein Team von 10 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ist die einzige, die fest angestellt ist. Sie plant, ein vollständig nachhaltiges soziales Unternehmen zu werden, das allen 35.000 Schülerinnen und Schülern in ihrer Stadt Workshops zu Führungsqualitäten anbietet. Als Folge der COVID-19-Pandemie bietet sie ihren Workshop auch online an und hofft, dass er bis zum nächsten Jahr auf der ganzen Welt in Spanisch oder Englisch käuflich erworben werden kann.

Zusätzlich zur Life Academy hat Maria mit der Unterstützung ihres Trainers und Mentors aus dem Mandela-Mile-Programm die neue Initiative Salvemos Vidas (Rettet Leben) entwickelt. Über eine Social-Media-Kampagne startete sie einen Aufruf für Freiwillige, bei dem sich mehr als 100 Menschen meldeten. Sie wurden im aktiven Zuhören geschult und darin, wie man mit Menschen mit Suizidgedanken spricht. Diese Freiwilligen rufen nun alle zwei Wochen alle Schülerinnen und Schüler der beiden High Schools mit der höchsten Selbstmordrate an, um nach ihnen zu sehen und sie zu unterstützen. Wenn sie merken, dass ein Schüler oder eine Schülerin gefährdet sind, beginnt einer der Freiwilligen, ihn oder sie öfter zu sehen. Wenn das Selbstmordrisiko steigt, werden die Familien informiert, so dass der Teenager von einer psychologischen Betreuung profitieren kann. Wenn dieses Pilotprojekt erfolgreich ist, hofft Maria, es auf alle High Schools der Stadt ausweiten zu können.

Marias Vision ist es, die Life Academy und Salvemos Vidas zu kombinieren, um Selbstmorde in Manizales zu beenden. In der Zwischenzeit wird sie nach Grossbritannien gehen, um dort Betriebswirtschaft zu studieren und den Life Academy-Workshop in London anbieten, wo die Selbstmordrate ebenfalls hoch ist. Jede britische Schule, die für den Workshop bezahlt, wird eine High School in Manizales unterstützen.

Ich habe keine Angst mehr. Herausforderungen sind Chancen, um voranzukommen.

Am Anfang wusste Maria nichts über soziales Unternehmertum, aber davon liess sie sich nicht unterkriegen. "Wenn man ein Unternehmen gründet, hat man eine Menge Ängste, aber ich habe auch einen grossen Freundeskreis. Gemeinsam mit meinen Freundinnen und Freunden, die mich unterstützen, konfrontiere ich meine Ängste. Wenn man versucht, die Welt zu verändern, braucht man wirklich Unterstützung."

Heute kann sie nichts mehr aufhalten: "Ich habe keine Angst mehr. Herausforderungen sind Chancen, um voranzukommen. Ich weiss, dass es eine Menge Herausforderungen geben wird. Aber ich freue mich riesig, sie zu meistern."

Offensichtlich haben die Leadership-Workshops, die sie besucht hat, gefruchtet, denn sie strahlt vor Leidenschaft und Zuversicht. Sie sagt: "Leadership ist die persönliche Herausforderung, sich selbst jeden Tag besser kennenzulernen, sich so, wie man ist, zu akzeptieren und die Kraft zu haben, all dies umzusetzen und der Welt zu dienen. Das gibt dir Vertrauen in dich selbst. Und auch, wenn du nicht selbstbewusst sein solltest, gibt dir Leadership Werkzeuge an die Hand, um Selbstvertrauen wiederzuerlangen und deine ganz besondere Kraft weiterzugeben."

Marias ganz besondere Kraft liegt in ihrem aussergewöhnlichen Mass an Energie. Sie geht sorgsam damit um und konzentriert sich auf Aktivitäten und Menschen, die sie stärken, anstatt ihr Energie zu rauben.

Für alle, die nicht wissen, worin ihre persönliche Stärke liegt, rät sie: "Zuerst musst du darauf vertrauen, dass du über eine besondere Kraft verfügst. Mach mehr von den Dingen, die dir Spass machen oder die du schon als Kind genossen hast. Das wird dir zeigen, wo deine Leidenschaft steckt und du kannst dies nutzen, um der Welt zu dienen. Ich habe gerne grosse Träume. Aber man kann auch mit kleinen Schritten beginnen. Man kann damit anfangen, in der eigenen Familie, in der Nachbarschaft, in der eigenen Stadt mitzuhelfen. Es bedarf nur einer Person, um anzufangen, die Welt zu verändern. Glaub an deine besondere Kraft und geh los und gib sie an die Welt weiter."

 

Erfahren Sie mehr über die diesjährige Konferenz Kreatives Leadership und melden Sie sich ab dem 1. Juni an!

 

Fotos: Maria del Pilar

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Maruee Hyderabad square DE

Mitgefühl in Aktion: Maruee Pahuja von Kreatives Leadership mit Love Force Awards 2024 ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass Maruee Pahuja aus unserem Jugendprogramm „Kreative Leadership“ mit den ersten Love Force Awards in Kanha Shanti Vanam, Hyderabad/Indien, ausgezeichnet wurde....

GPW 2024 Kofi Annan Peace Address square DE

Aufstrebende Friedensschaffende: Die Menschen auf den Frieden vorbereiten

„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...

GPW 2024 Maruee Pahuja arts and peace square DE

Die Kraft des kreativen Ausdrucks bei der Heilung durch Konflikte gespaltener Gemeinschaften

Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...

Global Ethics news article.png

Ethisches Leadership für eine neu gestaltete Zukunft

Im September 2024 nahm Caux Initiatives of Change als Wissenspartner am Global Ethics Forum teil und leistete Beiträge zu drei Podiumsdiskussionen mit Sidra Rislan, Mitglied des Jugendteams Kreatives ...

Dalia Younis square DE

Singen lohnt sich

Wie kann Gesang das Leben von Menschen verändern? Die ägyptische Musikerin Dalia Younis ist eine Pionierin auf ihrem Gebiet und war Gastrednerin der Konferenz Kreatives Leadership 2022. In ihrem Vortr...

Kawser square DE

Kawser Amine: Das Feld für Mädchen frei machen

Die afghanische Fussballspielerin und Frauenrechtlerin Kawser Amine war Gastrednerin bei einer Menschlichen Bibliothek im Rahmen der Online-Konferenz Kreatives Leadership 2022 zum Thema Lebe deine Mög...

Creative Leadership 2022 report EN square

Lebe deine Möglichkeiten - Von der Heilung zum Handeln

Die Konferenz Kreatives Leadership 2022 nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise des persönlichen und kollektiven Wachstums, bei der Kunst, der Austausch von Geschichten, Workshops und Dialoggruppen ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

Anas Badawi.jpg

Anas Badawi: Veränderung hoch drei

Wie können wir als Einzelpersonen und als Unternehmen mit Zeiten der Unsicherheit umgehen? Anas Badawi von Y-Peer war einer von vier jungen Führungskräften, die ihre Sichtweise zur Überwindung von Ang...

CL 2021 Hope square

Eine Reise von der Unsicherheit zur Chance

Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...

Betty Nabuto

"Danke, dass ihr Caux zu uns nach Hause gebracht habt"

"Ich war auf Grund von Visaproblemen noch nie in Caux. Als ich also eine E-Mail erhielt, in der ich gefragt wurde, was die Konferenz in meinem Leben bewirkt hatte, schrieb ich als Teil meiner Antwort:...

Shrouk Gamal

"Ein besserer Mensch"

"Die Konferenz hat mir gezeigt, wie sehr ich es liebe, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Die Mitglieder unserer Dialoggruppe haben mir Fragen gestellt, die mir vorher noch nie gestellt wurden. Das ha...

Manuela Garay 2021

"Ich konnte sehen, dass mein Beitrag wertvoll war!"

Manuela Garay aus Kanada war 2017 Teil des Caux Peace and Leadership Programms und reflektiert über die Auswirkungen, die diese Teilnahme auf ihr Leben hatte....

Hani Abou Fadel

"Es sind Geschichten, die uns Menschen ausmachen!"

"Diese aussergewöhnliche Konferenz hat mich dazu gebracht, ehrgeiziger, intellektuell ehrlicher und konsequenter zu sein", sagte Hani Abou Fadel aus dem Libanon nach seiner Teilnahme an der Konferenz ...

We love from Packages

We Love From: Das Leben anderer Menschen verändern

„Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem Blatt Papier, einem Bleistift und ein bisschen Zeit und Mühe wirklich etwas im Leben eines anderen Menschen bewirken kann." - Georgina Flores und Lorena Mier...


Zum gleichen Event

Safe space discussion conversation 29 August - 22 September 2023

Weaving Our Narratives 2023

CL 2022 square all white 23-29 Juli 2022

Kreatives Leadership 2022

Creative Leadership 2021 CL square 25-31 Juli 2021

Kreatives Leadership 2021

CL Weaving our stories DE square 15 Mai - 09 Juni 2021

Unsere Geschichte erzählen 2021

CPLP applause 09-15 Juli 2020

Kreatives Leadership 2020

Die Kunst, etwas gegen die Klimakrise zu tun

Von Elodie Malbois

17/02/2021
Featured Story
Off
Von Elodie Malbois

 

Die Barden sind ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern, die sich Initiativen der Veränderung zugehörig fühlen und sich mit der Klimakrise beschäftigen. Sie nahmen letzten Sommer am Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) teil und erstellten eine Sammlung von Gedichten und Musikstücken, um den CDES-Teilnehmenden zu helfen, über Umweltprobleme nachzudenken und Wege zu deren Bewältigung zu finden.

"Künstlerinnen und Künstler befinden sich in der einzigartigen Position, sich sowohl dem zu stellen, was mit dem Klima geschieht als auch die Welt neu erfinden und eine neue Narrative zu schaffen", sagt der norwegische Komponist und Musiker Sveinung Nygaard (Sven). Er fühlte sich inspiriert, die Bards zu gründen, als er 2019 an CDES teilnahm, das sich mit den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigte. Er wandte sich an sein Netzwerk und Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Disziplinen kamen im Februar 2020 in London zusammen, um die sogenannten IofC Bards ins Leben zu rufen.

Ziel der Barden ist es, Künstlerinnen und Künstler zusammenzubringen, "um tangentiales Denken, Kreativität, Inspiration und, wenn nötig, Konfrontation mit der Wahrheit zu ermöglichen, wobei Wahrheit eine konstruktive Sache ist". Dabei gibt es keine vorgefasste Meinung darüber, was passieren soll und wie dies zu geschehen hat. Sie wollen die Ergebnisse nicht kontrollieren, sondern vielmehr Möglichkeiten schaffen. Die Barden sind der Meinung, dass nicht ein Patentrezept die Klimakrise lösen wird, sondern eine Vielzahl von Ideen und Initiativen die Lösung sind. Der Prozess muss daher organisch und flexibel sein. Im Moment entwickeln sie Werkzeuge und Methoden und beantragen Gelder, um diese umzusetzen.

 

CDES 2020 IofC Bards group

 

Olena Rosstalna, eine ukrainische Theaterregisseurin und Assistenzprofessorin für englische Literatur, beschreibt die Barden als  partizipatives Konzept: "Es ist nicht Kunst um der Kunst willen. Hier geht es um Kunst, die darauf abzielt, Veränderungen zu bewirken und Menschen zum Nachdenken zu bringen". Der Prozess sei offen, aber sie seien sich darüber im Klaren, woher sie kommen und ihre Aktivitäten seien werteorientiert.

Es ist nicht Kunst um der Kunst willen. Hier geht es um Kunst, die darauf abzielt, Veränderungen zu bewirken und Menschen zum Nachdenken zu bringen

Die Barden beschreiben sich selbst als "kollaborativ, kreativ, kontemplativ und kommunikativ". Innerhalb der Struktur, die durch diese Werte vorgegeben wird, wachsen Ideen und Ergebnisse organisch. Bei CDES im letzten Sommer verwendeten die Barden eine Methode namens "Prisming", um Gedichte und Musikstücke zu kreieren, die den CDES-Teilnehmenden helfen sollten, über die diskutierten Umweltthemen nachzudenken und konkrete Wege zu finden, diese zu überwinden. Dabei nahmen verschiedene Künstlerinnen und Künstler an den digitalen Plenarsitzungen teil und halfen, die Diskussion voranzutreiben, indem sie das Besprochene in ihrer künstlerischen Sprache zurückspiegelten. Sie hielten ausserdem einen Vortrag und organisierten eine musikalische Meditation.

Kunst könne eine stärkere Wirkung haben als Statistiken oder Argumente, so Olena, weil sie auf einer anderen Ebene spricht: "Sie berührt deine Sinne, dein Herz und deinen Körper. Sie berührt deine Seele, so dass du sie tief spüren kannst." Sven glaubt an die besondere Verantwortung von Künstlerinnen und Künstler eine besondere Verantwortung: "Der Geist des Künstlers oder der Künstlerin schaut auf das Chaos und findet Möglichkeiten. Er stellt neue Verbindungen her." Was ein Künstler bzw. eine Künstlerin aus diesem Chaos hervorbringt, hänge ihm oder ihr selbst und den Werten ab, die ihn bzw. sie leiten. Svens Vision ist es, Menschen dabei zu helfen, die Welt in einem neuen Licht zu sehen und durch ihre einzigartige Stimme Veränderungen zu bewirken. Er sucht nach Wegen, die Menschen spüren zu lassen, wie die Welt sein könnte und möchte ihnen damit zum Handeln verhelfen.

Olena erlebt die Kraft der Kunst durch die Teilnehmenden ihres Jugendtheaters, denn Theater kann helfen, sich selbst zu verstehen, geduldiger zu werden und Wut zu überwinden. Sie sieht ausserdem die Wirkung, die dies auf das Publikum hat. Sie produzierte mit dem Jugendtheater ein Stück über einen Teenager, der seine Wut nicht verarbeiten kann und eines Tages seine Mitschüler erschiesst. Daraufhin wurde sie gebeten, das Stück für alle Schülerinnen und Schüler der Stadt aufzuführen. Olena sprach mit vielen Jugendlichen, die das Stück besuchten, darunter auch ihr 13-jähriges Patenkind, das einige der gleichen Probleme hatte wie die Hauptfigur. Er sagte: "Ich habe mich so geschämt und schrecklich gefühlt, weil ich mich selbst erkannt habe und gesehen habe, was passieren könnte, wenn ich die Situation nicht ändere."

Künstlerinnen und Künstler befinden sich in der einzigartigen Position, sich sowohl dem zu stellen, was mit dem Klima geschieht als auch die Welt neu erfinden und eine neue Narrative zu schaffen.

Am meisten ist Sven auf jene Momente stolz, in denen seine Musik Menschen geholfen hat, ihre Narrative zu verändern und sich ihr Leben neu anzueignen. Er komponierte die Musik für die erste animierte Fernsehserie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die den Menschen in der noch jungen und sich schnell ausdehnenden Stadt Dubai helfen sollte, ein grösseres Gefühl für Kultur und Identität zu entwickeln, wenn Neu auf Alt trifft.

Sowohl Sven als auch Olena fühlen sich bei IofC zu Hause, weil ihre Vision eines globalen Wandels durch persönliche Veränderung dieselbe ist. Wenn man beginnen wolle, die Welt zu verändern, müsse man 'tiefer in sich selbst gehen', erklärt Sven. Olena glaubt, dass innerer Frieden der Schlüssel sei: "Junge Menschen stehen innere Kämpfe durch und es ist schwer für sie, sich selbst zu akzeptieren", sagt sie, "Wenn man etwas bewirken will, muss man sich einfach nur umschauen. Es gibt so viel zu tun, vom Besuch älterer Menschen bis zur Versorgung streunender Katzen und Hunde. Schauen Sie sich einfach in Ihrer Gemeinde um und Sie werden einen Weg finden, Ihre Energie kreativ statt destruktiv zu nutzen!"

 

Entdecken Sie das Werk Waves upon waves, das die Barden beim Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit 2020 entworfen haben:

 

 

 

  • Mehr über die Kunstwerke der Barden finden Sie hier.
  • Mehr über die Barden und ihre Aktivitäten erfahren Sie hier.
  • Sie können die Barden hier kontaktieren.

 

Fotos: IofC Bards

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

COP29 square DE.png

Vom Dialog zur Aktion: Befürwortende fordern Zusammenarbeit im Klimaschutz bei COP29

Mit dem Beginn von COP29 drängen Befürwortende des Klimaschutzes, darunter auch Initiativen der Veränderung, auf mutige, umsetzbare politische Empfehlungen, um den dringenden Zusammenhang zwischen Kli...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Water Warriors 2022 square

Helfen Sie den Water Warriors, in Kenia Wasser zu sparen

Water Warriors ist eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Aktivistinnen und Aktivisten in Kenia, Indien und Schweden, die von Initiatives for Land, Lives, and Peace (ILLP) ins Leben ge...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...


Nick Foster wird Co-Generaldirektor von IofC Schweiz

09/02/2021
Featured Story
Off

 

Nick Foster bislang Direktor des Caux Forums, wird gemeinsam mit Stephanie Buri die Rolle des Co-Direktors von IofC Schweiz übernehmen.
Nach neun Jahren bei Initiativen der Veränderung (IofC) und einem Jahr als Co-Direktor von IofC Schweiz verlässt Rainer Gude die Organisation, um Executive Coordinator der Geneva Peacebuilding Platform zu werden.

Nick Foster
Nick Foster

"Wir sind traurig, Rainer gehen zu sehen, wünschen ihm aber alles Gute und danken ihm für alles, was er für IofC Schweiz geleistet hat", sagt Christine Beerli, Präsidentin von IofC Schweiz . "Wir freuen uns, dass Nick die Rolle des Co-Direktors übernimmt und damit das Modell der Co-Leitung fortsetzt, das sich in diesen Zeiten der Unsicherheit und des ständigen Wandels als perfekte Lösung erwiesen hat."

Rainer arbeitete bei IofC International zunächst als Projektmanagers, zeichnete anschliessend bei IofC Schweiz für Partnerschaften verantwortlich und übernahm im letzten Jahr die Stelle des Co-Generaldirektors.

"Man verlässt IofC nie wirklich", sagt er. "Die Werte und die Arbeit im Einsatz für eine bessere Welt, indem man bei sich selbst beginnt, sind etwas, das man in jedem Beruf leben kann. In meiner neuen Position werde ich viel von dem umsetzen, was ich in den letzten Jahren getan habe - versuchen, Menschen bei ihrer Arbeit für den Frieden zu verbinden, auszurüsten und hoffentlich auch zu inspirieren."

Rainer Gude
Rainer Gude

Stephanie und Rainer wurden Co-Direktorin und Co-Direktor in einer Zeit, die für die Organisation und, als die Pandemie um sich griff, für die Welt kritisch war.

"2020 war so viel komplexer, als ich oder irgendjemand sich hätte vorstellen können", sagt Rainer. "Ich habe so viel gelernt, aber vor allem bin ich dankbar für all die bereichernden Begegnungen, die mir diese Arbeit beschert hat. Mein herzlicher Dank geht an unser Team, das in diesem schwierigen Jahr alles gegeben hat, an den Vorstand von IofC Schweiz, an das erweiterte IofC-Netzwerk und an unsere Partnerorganisationen. Sie können davon ausgehen, mich in Caux oder bei anderen IofC-Veranstaltungen wiederzusehen. Ich werde weiterhin ein IofC-Botschafter sein, wo immer ich auch hingehe."

"Ich bin dankbar für alles, was wir gemeinsam mit Rainer in diesem historischen Jahr gelernt haben. Rainer ist der geborene Brückenbauer, und ich freue mich über die Chance, die seine neue Ernennung nicht nur ihm, sondern auch dem internationalen Genf, zu dem auch IofC gehört, bietet. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Nick, unserem Team und dem Stiftungsrat in diesem besonderen Jahr, in dem IofC Schweiz 75 Jahre alt wird", sagt Stephanie.

Nick ist seit 2012 Direktor des Caux Forums bei IofC Schweiz. Nach seinem Studium der Kunstpädagogik und Psychologie lebte er in vielen Teilen der Welt und arbeitete in den Bereichen Bildung, Produktion, Unternehmensberatung und im Non-Profit-Sektor. IofC lernte er in den 1980er Jahren kennen, zuerst durch "Making Britain a Home" und dann durch Foundations For Freedom in Osteuropa und Russland. Er engagiert sich leidenschaftlich für eine bessere Welt, bringt ein umfassendes Wissen des IofC-Netzwerkes mit und sieht sich der Umsetzung der Werte von IofC in seinem Leben und seiner Arbeit verpflichtet.

"Ich hoffe, dass ich die Verbindung und das Engagement, das Rainer, Stephanie und der Stiftungsrat in einem schwierigen Übergangsjahr vorgelebt haben, aufrechterhalten kann", so Nick. "Wir haben im letzten Jahr festgestellt, dass Online-Aktivitäten reichhaltig, tiefgründig und gemeinschaftsbildend sein können, obwohl wir das Gefühl des Dienens und der informellen Verbindung vermisst haben, das lange mit den Erfahrungen in Caux verknüpft war. Es gibt so vieles, was wir von dem Neuen, das wir nach wie vor lernen, umsetzen können. Die Welt verändert sich rasend schnell und es geht darum, Antworten zu finden und nicht nur zu reagieren.

Die "Cauxmmunity" hat uns gegenseitig und die Stiftung im Laufe dieses schwierigen Jahres enorm gestärkt. Ich freue mich darauf, unser Netzwerk und Caux auch angesichts verbleibender Unsicherheiten weiterhin zu unterstützen und unsere bestehenden Partnerschaften zum Aufbau von Vertrauen über die Gräben der Welt hinweg zu stärken. Dieses Jahr ist der 75. Jahrestag der IofC-Aktivitäten in Caux, und ich glaube, dass Caux und die gesamte IofC-Gemeinschaft eine Quelle der Hoffnung und Unterstützung für die Welt sein können."

Wir wünschen Nick alles Gute in seiner neuen Rolle und freuen uns auf seine Co-Leitung!

 

 

Event Categories
IofC Switzerland
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux Palace immo DE

Das Unmögliche möglich machen

In seiner aktuellen Ausgabe stellt das führende Immobilienmagazin der Westschweiz, immobilier.ch, den Caux Palace als eines von fünf positiven Beispielen dafür vor, wie historische Gebäude erhalten un...

Eliane Stallybrass

Lost in Translation: Freiwilligenarbeit in der Caux Refuge

Als die ersten Ukrainerinnen und Ukrainer in Caux ankamen, gehörten Eliane und Andrew Stallybrass zu den ersten Freiwilligen, die sie in der Villa Maria willkommen hiessen und ihnen ihre Unterstützung...

Training of Trainers Caux October 2022

Weiterbildung für Trainings und Facilitation in Caux: : "Erst der Anfang!"

What happens when 26 IofC trainers and facilitators from 12 countries embark on a three-day learning journey in Caux on designing and facilitating participatory learning experiences? At the opening se...

Annual Report square DE

Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2021

Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2021 vorlegen zu können, der alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 75 Jahren der Begegnungen umfasst!...

Caux Belle Epoque Andrew Eliane Stallybrass J Coté June 2022

Caux in der Belle Epoque

Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kamen zahlreiche Besuchende und Einheimische im Park des Caux Palace zur Eröffnung des Rundgangs „Caux Belle Epoque“ zusammen. ...

Jacqueline Cote square

Jacqueline Coté wird Präsidentin von IofC Schweiz ab April 2022

Christine Beerli tritt im April 2022 nach vier Jahren als Präsidentin der Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz zurück. Jacqueline Coté, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Hochsch...

Andrew Lancaster

Andrew Lancaster: Verantwortlichkeit ohne Grenzen

Der ehemalige Präsident de Rates von IofC Schweiz, Antoine Jaulmes, interviewt Andrew Lancaster aus Australien, der gerade aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist....

Paul Misraki

1948 - Paul Misraki: Soundtrack für ein neues Deutschland

Deutschland lag in Trümmern. Europa lag in Trümmern. Millionen Menschen waren getötet worden, Millionen weitere verwundet und vertrieben worden. Es gab auch geistige Trümmer, tiefe kollektive Traumata...

Peter Petersen

1947 - Peter Petersen: "Alles, was wir uns zu unserer Verteidigung zurechtgelegt hatten, brach zusammen"

“Damals hätte selbst ein Hund ein Stück Brot aus der Hand eines Deutschen abgelehnt", erinnert sich Peter Petersen, einer von 150 Deutschen, denen die Alliierten 1947 erlaubten, nach Caux zu kommen. S...

Trudi Trüssel

1946 - Trudi Trüssel: "Es braucht auch eure Klasse, um eine neue Welt aufzubauen."

"Ich spürte das zutiefst, denn ich gab den Reichen die Schuld, dass es vielen Menschen so schlecht ging. Es wollte mir einfach nicht in den Kopf, dass einige alles haben können, was sie wollen, ohne a...

Yara black and white

75 Jahre, 75 Geschichten

"Meine Geschichte ist nichts Besonderes und sie gehört auch nicht mir. Sie ist Teil dieses Konferenzzentrums. Sie ist 75 Jahre alt und umfasst Hunderttausende von Zugfahrten, Spaziergängen, Vorträgen,...

IofC In words DE square

Umfrage: Wie können wir unser Angebot optimieren?

Es ist unser Ziel, Sie zu inspirieren, auszubilden und mit anderen Menschen zu verbinden, um Sie dadurch auf Ihrem Weg von einem persönlichen zum globalen Wandel zu unterstützen. Doch um dies so optim...

Dolce Riviera 2020 alp horns

Schweizer Nationalfeiertag in den Gärten des Caux Palace

Normalerweise ist der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August die perfekte Gelegenheit für die Teilnehmenden des Caux Forums, um einige Schweizer Traditionen zu entdecken, darunter auch das Käsefondue...

Annual Report 2019 De square

Entdecken Sie den Jahresbericht 2019!

Unser Jahresbericht 2019 ist jetzt verfügbar! Entdecken Sie unsere Aktivitäten und erleben Sie noch einmal die Höhepunkte des Caux Forums 2019....


Zum gleichen Event

Finde deinen eigenen Führungsstil, um die Welt zu verändern

Von Elodie Malbois

08/02/2021
Featured Story
Off
Von Elodie Malbois

 

Die Teilnahme am ehemaligen Caux Interns Programme (heute als Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP)  bekannt) im Jahr 2016 inspirierte Maria Paula Garcia Romero aus Kolumbien zur Gründung einer Bibliothek in einer abgelegenen Gemeinde in Kolumbien.

"Bevor ich nach Caux kam, dachte ich immer, mein Leben sei normal und in Ordnung", sagt Maria Paula Garcia Romero aus Bogota ( Kolumbien). "Caux hat die Monotonie durchbrochen. Mir wurde klar, dass ich mich engagieren und etwas in der Welt bewirken kann."

Als sie nach Hause zurückkehrte, wusste sie, dass sie handeln wollte. Langsam entstand die Idee, in La Guajira, einer isolierten Gemeinde im Norden Kolumbiens, eine Bibliothek zu bauen, um den Menschen dort den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Sie setzte dabei um, was sie in Caux über kreatives Leadership gelernt hatte, bei dem es nicht darum geht, Macht über andere zu haben, sondern sich mit Menschen zu vernetzen, sie und ihre Ideen zu respektieren und ihre Stärken zu nutzen. Sie gestaltete das Projekt gemeinsam mit der lokalen Gemeinde und stellte so sicher, dass deren Werte und Kultur respektiert wurden und sie das Projekt selbständig durchführen konnten. Sie bezog ausserdem ihren Freundeskreis und ihre Familie mit ein.  

 

CL Maria Romero Project Colombia hut inside

 

Mittlerweile sind es etwa 35 Personen, die bei dem Projekt mithelfen. Alle bringen dabei ihre Stärken mit ein und übernehmen dadurch eine spezifische Verantwortung. Bevor das Projekt begann, waren mehr als 60 % der Kinder Analphabetinnen und Analphabeten. Drei Jahre später können nun alle Kinder der Gemeinde lesen und schreiben, sowohl in Spanisch als auch in ihrer eigenen Sprache, Wayuunaiki. Das Projekt hat eine Reihe von Büchern mit Geschichten geschaffen, die von den Kindern in beiden Sprachen geschrieben und bearbeitet wurden. Der Zauber dieser Geschichten besteht darin, dass sie die Kultur der Kinder vermitteln und ihre Sichtweise auf das Leben verändern. Maria hofft, das Projekt in anderen Gemeinden wiederholen zu können. 

Du musst das Leadership-Modell finden, das zu dir und der Situation passt. Du musst es an deinen Qualitäten ausrichten.

Wenn man etwas verändern will, so Maria, sei der erste Schritt, herauszufinden, was die Menschen am meisten brauchen. Daraus ergäbe sich dann das Ziel. Anschliessend müsse ein realistischer Plan entwickelt werden: Was möchte ich tun? Wie werde ich die Menschen einbeziehen? Woher bekomme ich Ressourcen zur Durchführung des Projekts?

Dafür benötige man Unterstützung und müsse daher Menschen finden, die über Stärken verfügen, die man selbst nicht hat und das Projekt gemeinsam mit ihnen und den Menschen vor Ort entwickeln. Sie erklärt: "Hab keine Angst, ein Projekt zu beginnen. Stelle dir dieses Projekt als Brücke von Möglichkeiten vor, damit die Menschen, auf die man einwirkt, selbst zu Changemakern werden."

Am wichtigsten sei es, ein eigenes Leadership-Modell zu schaffen, da wir alle unterschiedlich sind. Wenn man lediglich ein anderes Führungsmodell kopiere, werde dies nicht funktionieren. "Du musst das Leadership-Modell finden, das zu dir und der Situation passt. Du musst es an deinen Qualitäten ausrichten", so Maria. Abschliessend sagt sie: "Sei bei deiner Arbeit konsequent und halte Verpflichtungen ein".

 

 

 

Fotos: Maria Paula Garcia Romero

Video: Biblioteca Suuralairua - Comunidad Wayuú

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Maruee Hyderabad square DE

Mitgefühl in Aktion: Maruee Pahuja von Kreatives Leadership mit Love Force Awards 2024 ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass Maruee Pahuja aus unserem Jugendprogramm „Kreative Leadership“ mit den ersten Love Force Awards in Kanha Shanti Vanam, Hyderabad/Indien, ausgezeichnet wurde....

GPW 2024 Maruee Pahuja arts and peace square DE

Die Kraft des kreativen Ausdrucks bei der Heilung durch Konflikte gespaltener Gemeinschaften

Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...

GPW 2024 Kofi Annan Peace Address square DE

Aufstrebende Friedensschaffende: Die Menschen auf den Frieden vorbereiten

„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...

Global Ethics news article.png

Ethisches Leadership für eine neu gestaltete Zukunft

Im September 2024 nahm Caux Initiatives of Change als Wissenspartner am Global Ethics Forum teil und leistete Beiträge zu drei Podiumsdiskussionen mit Sidra Rislan, Mitglied des Jugendteams Kreatives ...

Dalia Younis square DE

Singen lohnt sich

Wie kann Gesang das Leben von Menschen verändern? Die ägyptische Musikerin Dalia Younis ist eine Pionierin auf ihrem Gebiet und war Gastrednerin der Konferenz Kreatives Leadership 2022. In ihrem Vortr...

Kawser square DE

Kawser Amine: Das Feld für Mädchen frei machen

Die afghanische Fussballspielerin und Frauenrechtlerin Kawser Amine war Gastrednerin bei einer Menschlichen Bibliothek im Rahmen der Online-Konferenz Kreatives Leadership 2022 zum Thema Lebe deine Mög...

Creative Leadership 2022 report EN square

Lebe deine Möglichkeiten - Von der Heilung zum Handeln

Die Konferenz Kreatives Leadership 2022 nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise des persönlichen und kollektiven Wachstums, bei der Kunst, der Austausch von Geschichten, Workshops und Dialoggruppen ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

Anas Badawi.jpg

Anas Badawi: Veränderung hoch drei

Wie können wir als Einzelpersonen und als Unternehmen mit Zeiten der Unsicherheit umgehen? Anas Badawi von Y-Peer war einer von vier jungen Führungskräften, die ihre Sichtweise zur Überwindung von Ang...

CPLP Talks 8 square article 2

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Mexiko, Deutschland und Kolumbien

Entdecken Sie inspirierende Initiativen ehemaliger Alumni des Caux Peace and Leadership Programmes aus Mexiko, Kolumbien und Deutschland....

CPLP Talks 8 Tema

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Eswatini und Kolumbien

In der achten Ausgabe der CPLP Talks wird der Mut der CPLP-Alumni gewürdigt, mit dem sie auf die Herausforderungen dieser Welt reagieren. Nachfolgend beschreiben Alumni aus Eswatini und Kolumbien ihre...

Zeindab Dilati

Die Reise zählt, nicht das Ziel.

Ein Jahr nach der verheerenden Explosion in Beirut treffen wir Zeinab Dilati (auch bekannt unter dem Namen Zee), die 2017, 2018 und 2019 am Caux Peace and Leadership Programm als Teilnehmerin, Experti...

CL 2021 Hope square

Eine Reise von der Unsicherheit zur Chance

Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...

Betty Nabuto

"Danke, dass ihr Caux zu uns nach Hause gebracht habt"

"Ich war auf Grund von Visaproblemen noch nie in Caux. Als ich also eine E-Mail erhielt, in der ich gefragt wurde, was die Konferenz in meinem Leben bewirkt hatte, schrieb ich als Teil meiner Antwort:...

Shrouk Gamal

"Ein besserer Mensch"

"Die Konferenz hat mir gezeigt, wie sehr ich es liebe, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Die Mitglieder unserer Dialoggruppe haben mir Fragen gestellt, die mir vorher noch nie gestellt wurden. Das ha...


Subscribe to