Frühjahrsputz im Caux Konferenz- und Seminarzentrum
22/01/2021
Unser Hotellerie-Team nutzt die ruhigeren Wintermonate, um das Caux Konferenz- und Seminarzentrum umzugestalten. Das Ausräumen von Lagerräumen und Büros entpuppt sich dabei in dem riesigen, 29.500 Quadratmeter grossen Caux Palace zu einer wahren Schatzsuche.
Altes Porzellan, Objekte aus vergangenen Jahrhunderten sowie persönliche Gegenstände, die unerwartet in irgendwelchen Schränken auftauchen, sind hier nur einige Beispiele. Man spürt förmlich den Geist von Caux, als damals Menschen aus aller Welt hier jedes Jahr für ein paar Monate zu Hause waren, zusammen lebten, lernten, sich gemeinsam weiterentwickelten - und höchstwahrscheinlich auch heute noch ein Stückchen Caux in ihrem Herzen tragen.
Das Reinemachen bezieht sich jedoch nicht nur auf die Räumlichkeiten. Wir sind auch dabei, unsere Angebote zu überarbeiten und in Zusammenarbeit mit den Programmen von Initiativen der Veränderung Möglichkeiten für Workshops zu entwickeln. Wir bemühen uns hierbei, unsere Abläufe zu verbessern und vorhandene Ressourcen geschickt einzusetzen. Weitere Geschichten und Berichte von unserer Reise in Richtung Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung werden bald folgen – bleiben Sie also dran!
Eines wird sich jedoch nicht ändern: unsere Liebe und Leidenschaft, um unseren Gästen einen warmen und fürsorglichen Service zu bieten, liegt uns auch weiterhin sehr am Herzen. Wir freuen uns darum sehr, Sie bald wieder im Caux Palace begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen und unsere Angebote 2021 finden Sie hier
Bodenverwaltung in der Sahelzone
Wie können Sicherheit und Klimaresilienz durch Landrestaurierung katalysiert werden?
19/01/2021
Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (Abteilung Menschliche Sicherheit) gemeinsam mit dem Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP), Initiativen für Land, Leben und Frieden, der Environmental Peacebuilding Association und der Global EverGreening Alliance ein Webinar zum Thema "Bodenverwaltung in der Sahelzone: Klimasicherheit und Resilienz durch Renaturierung ».
Es fand am 2. Dezember 2020 statt und war eine Folgeveranstaltung des Webinars vom 10. Juli 2020 zum Thema "Land und Sicherheit in Subsahara-Afrika", das im Rahmen des Caux Forums Online 2020 durchgeführt wurde.
Sie können den ausführlichen Bericht hier nachlesen:
Organisiert in Zusammenarbeit mit:
Ein neues Jahr und eine neue Adresse in Genf
12/01/2021
Wie alle Organisationen hat Covid auch uns finanziell getroffen. Dies wirkt sich auch auf unsere Arbeitsweise aus. Arbeiten im Homeoffice ist für unser Team zur neuen Normalität geworden und so haben wir beschlossen, unser Büro in Genf zu verkleinern. Wir freuen uns, dass wir im International Environment House II eine neue Adresse gefunden haben.
Unsere neue Anschrift lautet:
Initiativen der Veränderung Schweiz
International Environment House II
Chemin de Balexert 9
CH-1219 Châtelaine- Genf
Wir freuen uns, Sie in unserem neuen Büro begrüssen zu dürfen, sobald es die Situation erlaubt.
Unser offizieller Hauptsitz ist nach wie vor in Caux (Rue du Panorama 2, CH-1824 Caux). Unsere aktualisierten Kontaktinformationen finden Sie ausserdem hier.
Symbol Haus Homepage von Fasil auf www.freeicons.io
"Afghanistan gab mir Wurzeln, Dänemark verlieh mir Flügel"
12/01/2021
Abeda Nasrat kam im Alter von zwei Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Dänemark. Sie studiert jetzt Jura an der Universität Kopenhagen und arbeitet als studentische Hilfskraft am Dänischen Institut für Menschenrechte. Abeda war 2019 Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programm. In einem Interview für die CPLP Talks spricht sie über Kultur und Identität.
Was bedeutet "Kultur" für dich?
Wenn ich an Kultur denke, erinnere ich mich an die Dinge, mit denen ich aufgewachsen bin - meine Grossmutter, die mir Henna auf die Hände malte, das afghanische Neujahrsfest und die islamischen Feste, das Tragen afghanischer Kleidung, das Tanzen und all das Essen. Wie ich zu Hause lebte, unterschied sich deutlich von dem, was ich erlebte, wenn ich vor die Tür trat.
Ich kam nach Dänemark, als ich etwa zwei Jahre alt war. Ich wurde in einen Kindergarten für Flüchtlinge gesteckt. Ich hatte viele Freundinnen und Freunde, die wie ich zu einer 'Minderheit' gehörten. Uns verband die Tatsache, dass wir "nicht dazugehörten". Wir durchlebten die gleichen Schwierigkeiten. Wir hatten alle Probleme, Dänisch zu sprechen und schämten uns ein wenig dafür, eine andere Kultur zu haben. Ich wuchs umgeben von Menschen arabischer, somalischer und türkischer Herkunft auf.
Ich glaube nicht, dass ich mir die Frage nach Kultur bewusst gestellt hätte, wenn ich nicht in Dänemark und damit in einer Gesellschaft aufgewachsen wäre, in der meine Kultur in der Minderheit war. Ich wurde bald mit der Realität konfrontiert, dass die afghanische und die dänische Kultur sich in Widerspruch befinden. Die dänische Kultur ist sehr emanzipiert, die afghanische Kultur sehr traditionell. Es war schwer für mich, herauszufinden, was ich wollte, weil ich unter dem sozialen Druck beider Kulturen stand. Ich entschied mich immer für das Gegenteil. Zu Hause habe ich die dänische Kultur und in der Schule die afghanische Kultur vertreten. Das war meine Art, einen Raum zu finden, um mich selbst zu definieren und zu entdecken.
Wie wichtig war Sprache bei deiner Identitätsfindung?
Bei der Sprache, die wir als Menschen mit Migrationshintergrund teilten, ging es mehr darum, wie wir kommunizierten als darum, was wir sagten. Wir begrüssten uns alle mit einem Kuss. Wir waren alle, Kinder und Erwachsene, extrem ausdrucksstark. Uns allen gemeinsam war unsere Körpersprache, die kleinen Handlungen, die wir alle verstanden. Sprache war nicht so sehr das, was wir sagten, sondern das, was wir taten. Ich weiss, dass meine Grossmutter Henna liebt, also zeige ich ihr meine Wertschätzung, indem ich in ihr Zimmer gehe und sie bitte, meine Hände mit Henna zu bemalen. Dann leuchtet ihr Gesicht auf. Auch Musik ist ein wichtiges Merkmal, um mich zu identifizieren. Wenn ich Paschtu-Musik höre, verbinde ich mich mit dem Leben, das ich in Afghanistan nie hatte, und sie zeigt mir sozusagen, wer ich sein könnte.
Ich erinnere mich aus Caux, dass du eine aussergewöhnlich gute Fussballspielerin bist. Du hast uns gesagt, Fußball spiele bei deiner "Rebellion gegen die Erwartungen der afghanischen Kultur" eine Rolle.
In Afghanistan dürfen Frauen keinen Fussball spielen. Vor einigen Jahren musste ein Mitglied der afghanischen Frauenfussballmannschaft nach Dänemark fliehen, weil die Taliban hinter ihr her waren. Das zeigt, wie die afghanische Kultur Erwartungen an das Verhalten von Frauen stellt - auch an Männer, aber mehr an Frauen. Wenn Gäste kommen, sprechen wir auf eine bestimmte Art und Weise und verhalten uns auf eine bestimmte Art und Weise. Es gibt soziale Erwartungen und Schranken, sowohl für Mädchen als auch für Jungs.
Ich bin mit vier Brüdern aufgewachsen, habe 'Jungensachen' gemacht, bin auf Bäume geklettert und habe Fussball gespielt. Wenn wir nach Hause kamen, musste ich mich anders anziehen und das empfand ich als unfair. Wir mussten uns ohne Grund auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, ausser um zu sagen: "So sind wir und so machen wir das". Fussball war also meine Rebellion. Als jemand, der nie dazugehört hat, weiss ich, dass ich auf einen Fußballplatz gehöre.
Ich habe hart gekämpft, um meinen Eltern zu beweisen, dass ich nicht die Abeda sein kann, die sie wollen oder brauchen. Mein Vater war wirklich hilfreich, denn er war offen dafür, dass ich so sein kann, wie ich sein möchte. Er setzte sich mit mir zusammen und sagte, wir könnten uns in der Mitte treffen. Und das war wirklich wichtig für mich.
Ist Kultur aus deiner Sicht erlernt oder wird sie gelebt?
Ich ertappe mich dabei, dass ich die Strukturen, die nicht mit meinen persönlichen Werten übereinstimmen, in Frage stelle. Kultur gibt uns vor, was wir tun sollen und was nicht und manchmal sehen wir, dass das falsch und ungerecht ist. Als ich im Freundeskreis darüber sprach, waren wir uns alle einig, dass wir schnell über Dinge sprechen, die wir in unserer Kultur gerne ändern würden, aber wir finden es nicht leicht, diese Diskussionen zu Hause, in unseren Familien, zu führen. Es ist fast so, als ob wir es akzeptabel finden, zu Hause der Kultur nachzugeben und zu folgen.
Ich bin mit vielen Dingen nicht einverstanden, die in unserer Kultur vorherrschend geworden sind. Eines dieser Dinge ist der Fokus auf den materiellen Status. Menschen werden auf der Basis dessen beurteilt, was sie haben, im Gegensatz zu ihrem Charakter. Ich bin nicht einverstanden mit dem Konzept der Ehre, das unterschiedliche Massstäbe für verschiedene Geschlechter hat. Es stellt Frauen eine Falle und das ist an sich schon unfair. Der ewige Kampf besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem, was man für richtig oder falsch hält, und dem, was die Kultur als akzeptabel und inakzeptabel ansieht.
Eine letzte Fangfrage: Wie identifizierst du dich selbst?
Ich habe gelernt, dass ich immer Schrägstrich-irgendetwas sein werde. Ich bin Dänin Schrägstrich Afghanin, Frau Schrägstrich burschikos, Flüchtling Schrägstrich Muslimin. Das sind alles meine Identitäten, aber am besten kann ich mich als Kind einer Drittkultur identifizieren. Meine Erziehung in Dänemark war so schön. Ich bin in der türkischen und arabischen Moschee aufgewachsen, also verbinde ich mich natürlich mit diesen Kulturen. Wenn ich mit meinen engen Freundinnen und Freunden zusammen bin, tanzen wir alle Dabke, Buraanbur und Attan (arabische, somalische und afghanische Tänze). Deshalb bedeutet mir Kultur so viel, denn sie gab mir die Kraft, mich mit Menschen aus der ganzen Welt zu verbinden.
Einer der Menschen, die mir geholfen haben, meine Identität zu finden, war mein Klassenlehrer Ole. Er hat mein Leben verändert. Ich ging auf eine katholische Schule und hatte es schwer, mich einzufügen. Er lehrte mich, stolz auf meine Werte und die Teile meiner Identität zu sein, die nicht dazu passten. Er war der erste Mensch in meinem Leben, der mich so akzeptierte, wie ich bin. Als wir unseren Abschluss machten, musste er eine Person auswählen, der er ein Stipendium geben wollte - und zur Überraschung aller wählte er mich.
Noch acht Jahre später erinnere mich an seine Rede. Er sagte, was er am meisten an mir geschätzt hätte, seien meine Wurzeln, meine Religion und die Kombination aus Dänemark und Afghanistan gewesen. Diese Worte liegen mir seit diesem Tag sehr am Herzen. Ich glaube wirklich, dass ich eine ganz andere Abeda wäre, wenn ich diesen Lehrer nicht getroffen hätte. Man könnte also sagen, dass Afghanistan mir Wurzeln gab und Dänemark mir Flügel verlieh.
________________________________________________________________________
Wenn Sie am Samstag, den 23. Januar 2021 um 13:00 Uhr MEZ an einem Online-Gespräch zum Thema Kultur mit anderen Alumni des Caux Peace and Leadership-Programms teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, in der Ihnen mitgeteilt wird, wie Sie an dem Treffen teilnehmen können.
Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen hier.
Erfahren Sie mehr über die CPLP Talks hier.
Erfahren Sie mehr über das Caux Peace and Leadership-Programm.
Kultur, Herkunft und Freiheit
05/01/2021
Sebastian Hasse wuchs zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung nahe der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze auf und reflektiert über Kultur, Emotionen und deren Einfluss auf unser Leben.
In genau dem Moment, in dem ich über meine kulturellen Wurzeln schreiben will, verspüre ich sie wieder - diese Abneigung und die unterdrückte Wut, die ungelebte Trauer und Hilflosigkeit. Seit ich zurückdenken kann, versuche ich mich von dieser Herkunft zu befreien, die mir einerseits so viel gegeben und andererseits auch so viel verweigert hat.
Ich bin in einer sogenannten Patchwork-Familie in einer mittelgrossen Stadt in West-Deutschland nahe der deutsch-deutschen Grenze aufgewachsen. Patchwork-Familien gab es damals noch nicht so häufig. Wir waren ein sehr bürgerlicher Haushalt, in dem der Vater das Geld verdiente und die Mutter Hausfrau war. Wie meine vier Schwestern besuchte auch ich das traditionsbewusste altsprachliche Gymnasium. Doch schon früh hatte ich Schwierigkeiten, mich damit zu identifizieren. Stattdessen bevorzugte ich die Teilnahme an der Musical-AG und meine erste Freundin lernte ich bei einem deutsch-französischen Schüleraustausch kennen.
Die deutsche Wiedervereinigung war das zentrale politische und kulturelle Ereignis meiner Kindheit, sowohl im Sinne einer gesellschaftlichen Herausforderung als auch in familiärer Bedeutung. Meine Stiefmutter, die mich mit etwa zwei Jahren übernommen hatte, kam aus der DDR und hatte dort zwei Jahre lange als politische Gefangene im Gefängnis verbracht. So richtig darüber geredet wurde zuhause allerdings nie. Auch über Gefühle wurde bei uns, meiner Ansicht nach, daheim nicht wirklich gesprochen. Das bedeutete nicht, dass es keine Gefühle gegeben hätte oder dass ich nicht geliebt wurde. Aber ich erinnere mich, dass ich als Kind in emotional schwierigen Situationen oft nicht so abgeholt wurde, wie ich es gebraucht hätte. Heute weiss ich, dass die Generation meiner Eltern sowie meiner Lehrerinnen und Lehrer dies nicht konnte, weil die Generationen davor es schlichtweg nie gelernt hatten. Diese Generationen hatten zwei Weltkriege durchlebt und zu verantworten.
Jede Prägung ist eine kulturelle Prägung. Kultur ist allumfassend und die Menschen, die einen prägen, können ihrer eigenen kulturellen Prägung genauso wenig entkommen wie man selbst. Es ist unfair, dass man nicht ändern kann, was einen insbesondere in frühester Kindheit geformt hat. Es tut weh und hält einen zurück. Sich davon zu befreien ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Lebensaufgabe.
Es sind genau diese Begegnungen, die mich immer wieder haben wachsen lassen, sowohl in meinem Eigenverständnis als auch in meiner Neugier auf die Welt.
Durch diese Arbeit an mir selbst habe ich mich in Caux immer gut aufgehoben gefühlt. Ich habe dort fast ausschliesslich Menschen getroffen, denen dies genauso wichtig war wir mir und die dies ebenso anstrebten wie ich selbst. Später habe ich verstanden, dass sich dieses Gefühl nicht auf Caux beschränkt - es begegnet einem dort nur in sehr konzentrierter Form. Dennoch wertschätze ich jeden einzelnen Moment, den ich im Rahmen der Caux-Konferenzen und des Caux Peace and Leadership-Programms dort verbringen durfte.
Die Begegnung mit Menschen, die andere kulturelle Wurzeln besitzen als ich selbst, hat mich immer wieder herausgefordert und oft auch überfordert. Aber es sind genau diese Begegnungen, die mich immer wieder haben wachsen lassen, sowohl in meinem Eigenverständnis als auch in meiner Neugier auf die Welt. Sie haben mir gezeigt, was ich schon besitze und was mir noch fehlt. Sie haben mir Stolz auf meine Herkunft gegeben und Verzweiflung darüber verspüren lassen, was mir in meiner Kindheit alles fehlte. Und es sind genau diese interkulturellen Begegnungen, die mir ein Gefühl reinster Lebensfreude schenken.
Sebastian Hasses beruflicher Werdegang verlief alles andere als geradlinig. Er begann mit einem Informatikstudium in seiner Heimatstadt Lübeck. Als er merkte, dass dieses Diplom ihn nicht glücklich machte, schlug er jedoch eine Schauspielkarriere ein, begann, Filme zu machen und kehrte schliesslich als IT-Berater in das Familienunternehmen zurück. Er ist erster Vorsitzender einer kleinen, ehrenamtlichen NGO in Berlin, die sich auf non-formale Bildung für junge Erwachsene in Mittel- und Osteuropa konzentriert. Durch mehrere internationale Begegnungen im Laufe der Jahre begegnete er IofC und Caux. Dies inspirierte ihn dazu, sich in Mediation ausbilden zu lassen und 2019 am Caux Peace and Leadership-Programm teilzunehmen. Sebastian liebt Geschichten und ist davon überzeugt, dass Paradoxien und widersprüchliche Perspektiven ein wesentlicher Teil des menschlichen Lebens sind.
_________________________________________________________________
Wenn Sie am Samstag, den 23. Januar 2021 um 13:00 Uhr MEZ an einem Online-Gespräch zum Thema Kultur mit anderen Alumni des Caux Peace and Leadership-Programms teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, in der Ihnen mitgeteilt wird, wie Sie an dem Treffen teilnehmen können.
Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen hier.
Erfahren Sie mehr über die CPLP Talks hier.
Erfahren Sie mehr über das Caux Peace and Leadership-Programm.