Participatory Facilitation Methods

Participatory Facilitation Methods Training & Facilitation EN

 

Participatory Facilitation Methods

Bitte beachten Sie, dass dieses Trainingsangebot nur auf Englisch stattfindet.

 

Wir von der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung sind davon überzeugt, dass ein erfolgreicher Lernprozess den ganzen Menschen einbezieht. In den letzten Jahrzehnten hat unsere Stiftung im Einklang mit ihrer Mission eine Reihe von Praktiken, Methoden und Tools entwickelt und angewendet, um Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen zu inspirieren, auszubilden und zu vernetzen, damit sie sich effektiv und innovativ für die Förderung von Vertrauen, einem ethischen Leadership, nachhaltigem Leben und menschlicher Sicherheit einsetzen können.

Der Kurs Participatory Facilitation Methods“ ist auf unsere Grundwerte abgestimmt und kann im Rahmen Ihres Aufenthalts in Caux oder separat durchgeführt werden.

WICHTIG: Teilnehmende mit Sitz in Genf oder mit einem Schweizer Vertrag können über das Programm "Chèque Annuel de Formation (CAF)" einen Zuschuss vom Kanton Genf erhalten. Weitere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie hier.

 

_______________________________________________________________________________________________

 

Ziele

Dieser Kurs ist als „Train the Trainer“-Kurs konzipiert, bei dem allgemeine Fragen der Facilitation, Voraussetzungen für den Erfolg und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung von Sitzungen behandelt werden.

Die Schulung umfasst zwei verschiedene Facilitationsmethoden, wobei der Schwerpunkt auf partizipativen Ansätzen liegt. Die Teilnehmenden werden die Methoden zunächst kennenlernen und dann nachbesprechen, analysieren und selbst ausprobieren.

 

Anforderungen

Es gibt keine Anforderungen oder Voraussetzungen für die Teilnehmenden. Facilitationserfahrung ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.

 

Zielgruppe

Personen, die Workshops leiten, Besprechungen führen oder mit Gruppen arbeiten und durch partizipative Methoden zu aussagekräftigeren Schlussfolgerungen gelangen möchten.

 

Ziele und Ergebnisse

Am Ende des Workshops werden Sie als Facilitator.in mehr Selbstvertrauen entwickelt und gelernt haben, wie man Gruppengespräche so gestaltet und moderiert, dass

  • alle Stimmen im Raum in die Diskussion einbezogen werden.
  • das Gruppenverständnis vertieft und die partizipative Entscheidungsfindung verbessert wird

Durchführungsmodus

  • Online
  • Präsenzveranstaltung
  • An anderen Standorten

Trainerin

Annika Erickson-Parson photo: Olivier Chamard

ANNIKA ERICKSON-PEARSON, Facilitatorin und Community-Organisatorin

Annika Erickson-Pearson ist eine in der Schweiz ansässige unabhängige professionelle Facilitatorin und Community-Organisatorin. Derzeit leitet sie zwei Praxisgemeinschaften zu den Themen Umwelt und Friedensförderung sowie Wirtschaft und Konflikt. Sie unterstützt zudem Organisationen beim Aufbau und der Belebung ihrer eigenen Praxisgemeinschaften, bei der Koordinierung multilateraler politischer Prozesse und beim Wissens- und Lernmanagement im globalen System. Annika war zuvor als Community Management Lead bei der Geneva Peacebuilding Platform tätig. In den letzten zehn Jahren hat sie mit fast einem Dutzend NGOs zusammengearbeitet, darunter die Conference on World Affairs, Represent.Us, Run for Something und die Global Campaign for Education, und als Coach für Einzelpersonen, die sich in schwierigen Situationen befinden. Sie hat einen Master-Abschluss vom Geneva Graduate Institute und einen Bachelor-Abschluss von der University of Colorado, Boulder. (Foto: Olivier Chamard)

 

Sprachen

Englisch

 

Teilnehmerzahl

10 bis 30 Teilnehmende

 

Dauer

1 Tag

 

Preis

CHF 2500.00.-

 

Interessiert? Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: E-MAIL