In zukünftiges Leben auf der Erde investieren

Caux-Dialog über Land und Sicherheit 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Caux-Dialog über Land und Sicherheit 2019

 

„Wie fühlt es sich an, das letzte Breitmaulnashorn zu sein?“. Diese Frage stellte Alan Laubsch, Gründer von EarthPulse, die Teilnehmenden des Caux-Dialogs für Land und Sicherheit (CDLS) am dritten Veranstaltungstag. „Eure Familie wurde umgebracht. Eure Freunde sind tot. Ihr habt niemanden mehr zum Spielen. Ihr wacht einfach allein auf.“ Laubsch glaubt, nun sei die beste Zeit gekommen, in der entscheidende Massnahmen zu einer für die Erde positiven Wirtschaft führen köntnen, die die Welt besser macht als je zuvor.

 

CDLS 2019 Louise Brown

 

Schwerpunkt des Tages war natürliches, soziales, geistiges und menschliches Kapital. Louise Brown, die für Klimafinanzierungen bei der Afrikanischen Entwicklungsbank zuständig ist, sprach über ihre Arbeit an einem Mechanismus für Investitionen für Anpassung und Resilienz, der durch den letztjährigen CDLS inspiriert wurde. Durch diesen Mechanismus wäre es möglich, Kakaobäuerinnen und -bauern in Afrika für landwirtschaftliche Praktiken zu bezahlen, die Klimagefahren reduzieren, ihre Existenzgrundlage verbessern und Treibhausgase eindämmen. Die Bank entwickelt bereits einen Rahmen für Feldwaldbau und Mangroven und sucht nach Investorinnen und Investoren aus der Privatwirtschaft, um das Projekt zur Marktreife zu führen.

 

CDLS 2019 A Laubsch

 

Alan Laubsch begrüsste den Plan für Investitionen im Bereich der Anpassung. Dabei hob er hervor, die Gesundheit von Ökosystemen sei deutlich mehr wert als abstrakte Finanzmärkte. So könnten beispielsweise Mangrovenwälder extremen Wetterbedingungen standhalten, Nahrungsquellen für Fische erweitern, Toxine aus dem Wasser filtern, Treibhausgase in grossem Umfang binden sowie eine einzigartige Biodiversität unterstützen.

Er sprach über den weltweit ersten kohlenstoffgesicherten Token von Lykke Exchange, einem Schweizer Blockchain-Startup, und sagte, solche Technologien hätten effiziente Wege entwickelt, um Werte zu schaffen, Transparenz umzusetzen, Resilienz aufzubauen und Mittelsmänner zu umgehen. Als weiteres Beispiel nannte er CedarCoin, das es der libanesischen Diaspora ermöglicht, das Ökosystem in ihrem Heimatland zu renaturieren. 

 

CDLS 2019 Tom Duncan

 

Der Gründer von Earthbanc und Liquid Token, Tom Duncan, kam zum ersten Mal 2009 als Caux Scholar nach Caux und trug zur Entwicklung des CDLS bei. Er sprach über die Fortschritte, die seit dem CDLS 2018 durch die Kooperation mit Alan Laubsch, Skymining und FlowX gemacht wurden. Liquid Token ermöglicht die Ausgabe von Tokens, die eine Zahlung für Ökosystemleistungen wie beispielsweise CedarCoin, Mangroves Trees und Living Root Bridges in Meghalaya darstellen. Liquid Token bietet diese Technologie kostenlos Unternehmen an, die sich für die Renaturierung von Land und Wasser engagieren.

Skymining, dessen Gründer am CDLS 2018 teilnahmen, entwickelt Lösungen für erneuerbare Energien, die grosse Mengen von Kohlenstoff im Boden binden, biodiverse Pflanzen für die Ernährung anbauen und Biomassebriketts als Ersatz für Kohle produzieren. Durch die Entwicklung von Tokens für Energiebriketts kann jeder weltweit die Initiative unterstützen und zur Sicherung von Lebensmittel-, Wasser- und Energiesystemen in Afrika, Indien und Südamerika beitragen.

Bei Earthbanc handelt es sich um die erste Finanzplattform, die die Bedürfnisse globaler ESG-Investoren (Environment, Social, Governance = Umwelt, Soziales, Regierungsführung) mit grünen Anleihen und Anleihen für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung bedient und dabei Sicherheit, Prüffähigkeit und geringe Kosten der Blockchain bietet. ESG ist weltweit die am schnellsten wachsende Investmentkategorie und beläuft sich derzeit auf 20 Billionen Dollar. Tom Duncan glaubt, dies könne der Schlüssel für das Abwenden einer Klimakatastrophe sein. Er arbeitet mit einem breiten Bündnis von Initiativen für Land, Leben und Frieden (ILLP) zusammen, um zu erarbeiten, wie eine globale Zertifizierungsinstanz für die Bewertung von Ökosystemleistungen aussehen könnte.

Im Anschluss beschrieb Melinda Woolf, Gründerin von The Future of Humanity, ihre Arbeit, um Investitionen in die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu beschleunigen. Sie hob hervor, Investitionen in nachhaltige Pflanzen würden eine milliardenschwere Industrie mit signifikanten sozialen und ökologischen Vorteilen schaffen. Sie sprach weiterhin über ihre Vision, konventionelle Kunststoffe durch Bioplastik zu ersetzen, um das Plastikproblem in den Meeren zu lösen. Ausserdem unterstützt sie Wirtschaftsmodelle, bei denen Bäuerinnen und Bauern zusammenarbeiten, um Produkte herzustellen und Leistungen zu erbringen, die weder der Umwelt noch dem Wasser schaden.

 

CDLS 2019 Chau Duncan

 

Zum Abschluss ergriff Chau Tang-Duncan von Earthbanc das Wort. Sie sprach darüber, wie sie eine humanere Seite bei Investitionen und Bankgeschäften entdeckte. In ihrer früheren Position als Handelskommissarin für saubere Energie und Umwelt (ASEAN) und Investmentleiterin bei UK Trade & Investment (UKTI) war sie in umfangreiche Mangrovenrenaturierungsprojekte entlang der vietnamesischen Küste involviert. Mangroven schützen Häuser, wichtige Infrastrukturen und bewirtschaftetes Land vor Versalzung durch Sturmfluten, Zyklone und Tsunamis. Bei UKTI leitete sie eine Investition von 500 Mio £ in die britische Infrastruktur, erneuerbare Energien sowie Forschung und Entwicklung.

Die Finanzwirtschaft und bessere Technologien könnten nur einen bestimmten Beitrag leisten, schlussfolgerte Tang-Duncan. Man brauche menschliches Engagement, Kooperation und müsse auf die leise Stimme des Gewissens hören, um Durchbrüche in scheinbar ausweglosen Situationen wie der Klimakrise zu erzielen.

 

Text: Rishabh Khanna, Vorstandsmitglied von Initiativen für Land, Leben und Frieden

Fotos: Leela Channer

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Sommerakademie über Land, Sicherheit und Klimawandel in Genf und Caux eröffnet

Caux-Dialog über Land und Sicherheit 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Caux-Dialog über Land und Sicherheit 2019

 

Summer Academy 2019

 

Konflikte, Umweltzerstörung und Klimawandel beeinflussen einander negativ. Nur eine verstärkte Kooperation zwischen Nationen und ein interdisziplinärer Ansatz können zu angemessenen Lösungen führen.

Initiativen der Veränderung (IofC) und das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP) haben sich dieser Herausforderung gestellt und eine Reihe von Sommerakademien über Land, Sicherheit und Klimawandel initiiert. Ziel ist es, die nächste Generation von Politikerinnen und Politikern, Forscherinnen und Forschern zu inspirieren und ihnen interdisziplinäre Ansätze, Fertigkeiten der Kooperation und Vertrauensbildung sowie die nötigen Netzwerke zu vermitteln, die benötigt werden, um die Zukunft der Menschheit zu sichern.

Bei der ersten Sommerakademie kamen 18 Teilnehmende aus Afghanistan/Dänemark, Bhutan, Deutschland, Kenia, Indien, Indonesien, Nigeria/Grossbritannien, den Philippinen, Portugal, Somalia/Grossbritannien, der Schweiz/Spanien, Schweden und der Türkei/Syrien zusammen. Das Event wurde offiziell beim GCSP am 26. Juni eröffnet.

 

Summer Academy 2019 Doreen de Brum

 

Botschafterin Doreen de Brum, Vorsitzende des Climate Vulnerable Forum und ständige Vertreterin der Marshallinseln bei den Vereinten Nationen, sprach über die Folgen des Klimawandels. „Der Begriff Klimaflüchtling ist für uns nicht nur Theorie“, sagt sie. „Wenn ich über die nächste Generation der Bewohnerinnen und Bewohner der Marshallinseln nachdenke, weiss ich nicht, ob sie überhaupt noch über ein Land verfügen.“

 

Summer Academy 2019 Conrad Sangma

 

Seine Exzellenz Conrad Sangma, Ministerpräsident des indischen Bundesstaats Meghalaya, stellte den Zusammenhang zwischen der Rolle von IofC bei der friedlichen Entstehung seines Staates 1972 und der heutigen Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen zur Sicherung der Natur her. „Wir müssen gute Beziehungen mit all unseren Nachbarinnen und Nachbarn pflegen“, sagte er. „Wir haben die höchste Niederschlagsmenge weltweit. Meghalaya ist der erste Staat in Indien, der eine umfassende staatliche Wasserpolitik entwickelt hat. So können wir unsere Wasserressourcen besser verwalten, langfristige Wasserversorgung und eine gerechte Verteilung gewährleisten. Wir stellen unter anderem die Versorgung mit sauberem Wasser von Bangladesch sicher.“

Während der folgenden vier Tage fand die Sommerakademie gemeinsam mit dem Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) statt, der Teil des Caux Forums ist.

 

Summer Academy 2019 Mukthar Ogle

 

Mukhtar Ogle, Sekretär für Strategische Initiativen im Kabinettsreferat des Präsidentenbüros von Kenia, diente während des Kurses als Ansprechpartner. Bei der Eröffnung im Plenum des Caux-Dialogs hob Ogle die Bedeutung des Dialogs über Land und Sicherheit hervor, der im Baringo County in Kenia 2016 stattgefunden hat. Er wurde von zwei Beamten des Countys initiiert, die durch 2015 in Caux durch ihre Teilnahme bei CDLS dazu inspiriert worden waren. „Nach dem Baringo-Dialog haben wir unsere Antworten für mehr Sicherheit unter Berücksichtigung von Land und Klimawandel entwickelt“, erklärt er.

 

Summer Academy 2019 Bruno Jochum

 

Ein weiterer Redner war Bruno Jochum, ehemaliger Generaldirektor von Ärzte ohne Grenzen Schweiz und Executive-in-Residence beim GCSP. Jochum betonte die Herausforderungen, mit denen sich der humanitäre Sektor durch den Klimawandel auseinandersetzen muss. Er unterstrich, alle Akteurinnen und Akteure – von Regierungen über grosse Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen – müssten ihren Worten Taten folgen lassen, um Lösungen gegen den Klimawandel umzusetzen. „Wir haben Verantwortung für unsere Handlungen in jenen Bereichen übernommen, die wir beeinflussen können“, sagte er.

Zu den weiteren Trainerinnen und Trainern zählten Professor Roger Leakey, Vize-Vorsitzender der International Tree Foundation; Dr. Constance Neely, leitende Beraterin beim World Agroforestry Centre; Dr. Dhanasree Jayaram, Koordinatorin des Zentrums für Klimastudien der Manipal Academy of Higher Education; Marc Barasch, Gründer der Green World Campaign; Alan Laubsch, CEO von Generation Blue; Josep Gari, Senior Policy Advisor beim UNDP; Gunilla Hamne, Gründerin des Peaceful Heart Network und Rishabh Khanna, Vorstandsmitglied von Initiativen für Land, Leben und Frieden.

 

Summer Academy 2019 Garrity

 

Dr. Dennis Garrity, Botschafter für Trockengebiete der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Vorsitzender der Global EverGreening Alliance, hatte für die Akademie eine Vorlesung per Video aufgezeichnet. Er nannte Beispiele von Gemeinschaften in Kenia, Äthiopien und im Niger, die ihre eigenen Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit Landverödung, Konflikten und Klimawandel entwickeln.

 

Summer Academy 2019 Louise Brown

 

Die besondere Wichtigkeit, lokale Lösungen zu schaffen und Voraussetzungen für deren Erfolg zu verstehen war Thema des letzten Workshops der Akademie unter Leitung von Louise Brown aus Namibia, Koordinatorin des Africa Climate Change Fund der Afrikanischen Entwicklungsbank.

Da sich 18 Teilnehmende darüber austauschten, wie lokale, regionale und globale Herausforderungen angegangen werden können, war es schwer, bei der Veranstaltung zu einem Ende zu kommen. Am Ende stellten sich alle dieselbe Frage: „Was kann meine Organisation, was kann ich tun, um diesen Herausforderungen zu begegnen?“

„Diese Sommerakademie war eine tolle Initiative“, so das Fazit von Brown. „Ich bin sehr gespannt, wohin sie führt.“

 

Summer Academy 2019 Anna Brach

 

Auch die Teilnehmenden waren begeistert. „Ich werde mit meinen Kollegen über die wichtigesten Elemente für Dialog sprechen“, so Claudia Santos aus Portugal. „Ich habe beobachtet, dass ich bestimmte Situationen am Ende der Sommerakademie anders anging als zu Beginn. Sie hat mich auch persönlich verändert. Das Gelernte werde ich hochhalten und bei meinen zukünftigen Projekten berücksichtigen.“

„Vielen Dank für den sicheren Ort, den ihr geschaffen habt, um sich über viele Herausforderungen der ökologischen Sicherheit in der heutigen Welt auszutauschen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen“, sagte Dr. Muna Ismail aus Grossbritannien/Indien.

„Ich hoffe und wünsche mir, dass es die Sommerakademie noch lange gibt“, so Ahmed Ekzayez aus der Türkei/Syrien. „Es war ein toller Austausch.“

Die Unterhaltungen während der Sommerakademie haben bereits zu neuen Projektideen in Kenia und Indien geführt. Die Teilnehmenden bleiben in Kontakt und werden ihre Ideen über eine WhatsApp-Gruppe austauschen.                               

Die Sommerakademien über Land, Sicherheit und Klimawandel wurden von Dr. Alan Channer vom IofC Programm Land, Leben und Frieden und Anna Brach, Leiterin für menschlicher Sicherheit beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, entwickelt und geleitet. Dieser erste Kurs wurde durch die grosszügige Unterstützung des African Climate Change Fund der Afrikanischen Entwicklungsbank und zwei private Stiftungen ermöglicht.

Lesen Sie mehr über die Sommerakademie in der Juli-Ausgabe von A propos, dem Magazin von Swisspeace.

 

Text: Dr. Alan Channer

Fotos: Leela Channer


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Internationale Gemeinschaftswoche 2019

17/08/2019
Featured Story
Off

 

Dreissig Personen im Alter von fünf Wochen bis 78 Jahren aus zehn Ländern kamen für die Internationale Gemeinschaftswoche (WIC) vom 19.-26. Juni 2019 zusammen, um das Caux Konferenz- und Seminarzentrum für das diesjährige Caux Forum im Sommer vorzubereiten. Familiengruppen wurden bevorzugt und am Ende nahmen tatsächlich neun Familien teil. Ihr Ziel war es, als Gemeinschaft zu dienen, zu leben und zusammenzuwachsen, um kultur- und generationsübergreifendes Vertrauen zu fördern und zu entwickeln. 

 

Week of International Community

 

Nach dem Frühstück bildeten die Teilnehmenden kleinere Gruppen für eine Zeit der stillen Reflexion und des Austauschs. Die Gruppen setzten sich aus Menschen verschiedener Nationalitäten und Altersgruppen zusammen, um einen Dialog über Kulturen und Generationen hinweg zu fördern. Danach begannen die Teilnehmenden mit der Arbeit für die anstehenden Konferenzen: sie polierten Silber, bereiteten Zimmer vor, arbeiteten im Garten, richteten den Speisesaal oder die IT-Einrichtungen ein, bereiteten die Technik vor oder unterstützten die Verwaltung oder die Arbeit in den Archiven.

 

Week of International Community

 

Am Tag und am Abend kamen alle zusammen, um Vertrauen aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und ihr Verständnis der Werte von Caux zu vertiefen. Sie sahen einen IofC-Film über die Auswirkungen  persönlicher Veränderung, nahmen an einer Schnitzeljagd innerhalb und ausserhalb des Caux Palace teil und organisierten am letzten Abend eine Talentshow. Es gab ausserdem Momente der freien Zeit, insbesondere am Sonntag, um sich zu entspannen, die wunderbare Umgebung von Caux zu entdecken oder in Montreux im See zu baden.

Die Woche förderte ernsthafte Begegnungen und den Austausch untereinander. Sie ermunterte uns, auf anderen und uns selbst zu hören und damit zu beginnen, jene Veränderung zu sein, die wir in der Welt sehen wollen.

 

Text: Lorna Annovazzi

Fotos: Apolline Foedit

 

 

Die Bäume im Garten von Caux

Apolline Foedit, Praktikantin für Kommunikation 2019, hat einige der Teilnehmenden der Internationalen Gemeinschaftswoche (WIC) getroffen.

Die Teilnehmenden der Internationale Gemeinschaftswoche bereiten nun das Caux Konferenz- und Seminarzentrum für das Caux-Forum vor. Einige polieren das Besteck und bereiten die Tische vor, während andere sich um den Garten kümmern. Ruth erzählt mir von Caux, während sie oben auf der Leiter steht und Maria beschreibt ihren Eindruck vom Caux-Palace.

 

Week of International Community

 

Ruth hat über Freunde von IofC erfahren: Barbara und David Down, die sich für die Bewegung in England engagieren. Sie ist zum dritten Mal in Caux, zunächst hat sie an einem Seminar über Veränderung und dann an der Internationalen Gemeinschaftswoche teilgenommen. Ruth ist von diesem Ort angetan, den sie sowohl als global als auch human bezeichnet. Darum kommt sie auch gerne wieder, um die Begegnungen fortzusetzen und sich inspirieren zu lassen. Ihr Mann John begleitet sie. Er geht an uns vorbei, grüßt und stutzt dann den nächsten Baum.

Maria, die gemeinsam mit Ruth die Bäume verschneidet, kommt aus Rumänien. Sie hat ihr Studium noch nicht begonnen. Sie ist 15 Jahre alt und schwankt noch zwischen mehreren Optionen. „Mich interessiert alles“, sagt sie. „Wissenschaft, Physik, Chemie, Sprachen, Kunst... Ich würde gerne etwas bewirken.“ Sie lächelt. Sie ist zum dritten Mal in Caux und wird dieses Jahr von ihrem Bruder, Andrei, und ihrer Mutter, Liliana, einer Opernsängerin, die später im Sommer hier auftreten wird, begleitet.

Ruth sagt, eine Aufgabe der WIC bestehe darin, Austausch zwischen verschiedenen Gesellschaften und Gruppen zu schaffen und Spaltungen zu überwinden. „In jedem Land gibt es einen besonderen Konflikt... In England ist es der Brexit.“ Sie zieht eine Parallele zwischen dem Wunsch einiger Schotten, Großbritannien zu verlassen, und dem Wunsch einiger Briten, die EU zu verlassen. Die Frustration der Europäer über das Ergebnis des Referendums versteht und teilt sie. Genauso wie die Beweggründer mancher, die für den Austritt gestimmt haben. Sie fragt sich, wie ein Kompromiss aussehen könnte. „Wie wird es weitergehen?“

 

Week of International Community

 

Als ich Maria frage, was Caux für sie bedeutet, lächelt sie erneut. Caux ist wie ein Traum, erzählt sie mir. „Es ist ein besonderer Ort, an den ich das ganze Jahr über denke und mich deshalb nie langweile.“ Maria weiß schon genau, dass sie nächstes Jahr wiederkommt, genauso wie das übernächste und das darauf folgende Jahr...

Der große grüne Sack zu ihren Füßen füllt sich weiter mit Ästen und Blättern. Der Baum ist vor dem Hintergrund der Berge und wie er den See überblickt ein majestätischer Anblick. Ein anderer Teilnehmer nähert sich und zeigt auf einen unverschnittenen Ast. Rut lacht: „Er ist Perfektionist!“ Sie nimmt die Leiter und klettert sie wieder rauf.

 

Text & Fotos: Apolline Foedit


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Abstieg vom Berg

Caux Scholars-Programm 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Caux Scholars-Programm 2019

 

Wenn Leute sagen, dass Caux eine lebensverändernde Erfahrung sei, handelt es sich dabei nicht um ein Klischee. Einige verlassen für eine Reise nach Caux zum ersten Mal ihr Heimatland. Den meisten ermöglicht es, an ihren Traumata und Ängsten zu arbeiten und einen sicheren Ort für Wachstum, Hoffnung und Reife zu schaffen. Nach solch tiefgreifenden Erfahrungen ist es schwierig, den Berg wieder hinabzusteigen, besonders für diejenigen, die in Konfliktgebiete zurückkehren oder die mit inneren Konflikten beschäftigt sind.

 

 Nick Foster | Caux Forum Director
Nick Foster | Leiter des Caux Forums

 

Der Leiter des Caux Forums, Nick Foster, betont, wie wichtig es sei, die in Caux geknüpften Kontakte zu erhalten. „Netzwerken ist hier besonders wichtig. Kontakte können Unterstützung bieten und uns helfen, wenn wir gehen. Durch dieses soziale Gefüge sind wir stärker, widerstandsfähiger und handlungsfähiger als wenn wir auf uns alleine gestellt wären. Menschen für eine oder vier Wochen in Caux zu begrüssen ist eine tolle Möglichkeit, Gemeinschaft zu schaffen.“

 

Osama Alramtisi
Osama Alrantisi | CSP-Programmkoordinator 2019

 

Der Programmkoordinator des Caux Scholars-Programms (CSP), Osama Alrintisi, ist Caux-Teilnehmer der zweiten Generation. Sein Vater, Mohamed Alrantisi, kam 1997 zum ersten Mal nach Caux und war 2001 Caux-Scholar. „Als ich Kind war, erzählte er mir davon“, sagt Osama.

Als Osama Palästina für sein Studium in Schweden verliess, engagierte er sich bei IofC vor Ort. Er kam 2017 zum ersten Mal als Teilnehmer des Caux Peace and Leadership-Programms (CPLP) nach Caux, kehrte 2018 als Caux Scholar zurück und ist auch dieses Jahr als Programmkoordinator mit dabei.

„Bei CPLP habe ich gelernt, anderen zu dienen“, sagt er. „Ich habe Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund getroffen und gelernt, mit Leuten Dialoge zu führen, die eine andere Meinung vertreten. Das war eine der wichtigsten Lektionen. CPLP hat mir auch persönlich weitergeholfen, zum Beispiel dabei, wie man Beziehungen aufbaut, Menschen dient und ein guter Gastgeber ist. Es war eine grosse Hilfe in Schweden.“

Durch das eher akademische Caux Scholars-Programm lernte er, „Konflikte und den Umgang mit ihnen sorgfältig zu betrachten“. „Ich habe mich theoretisch und praktisch weiterentwickelt, wodurch ich das Wissen aus der Friedensförderung in meinem Privat- und Berufsleben umsetzen konnte. Dies hatte Auswirkungen auf meine Denkweise.“ Es fällt ihm schwer, den Frieden von Caux zu verlassen, aber er geht voller Hoffnung. „Ich denke darüber nach, was ich als nächstes in meinem Land tun kann.“

 

Saba Gül
Saba Gül | Caux Scholar aus Pakistan

 

Saba Gül, Caux Scholar 2019 aus Pakistan, geht mit denselben Fragen zurück. Für sie ist der erste Schritt zu einem inklusiven Dialog das Durchbrechen von Stereotypen. „Es gibt eine grosse ethnische und religiöse Vielfalt in meinem Land, besonders in Karachi, wo ich lebe“, sagt sie. „Pakistan ist bereit für eine echte Veränderung. Wir müssen unsere Generation darauf vorbereiten, besonders die Frauen.

Selbstfürsorge wird in unserer Gesellschaft unterschätzt. Bevor ich nach Caux kam, hatte ich noch nie etwas über die Bewältigung von Traumata gehört. In der Kindheit oder Jugend passieren Dinge und wir behalten diese Traumata für den Rest unseres Lebens. Genau hier ist Selbstfürsorge besonders wichtig. Zum ersten Mal seit Jahren habe ich über ihre Bedeutung nachgedacht.“

 

Alina Shymanska
Alina Shymanska | Caux Scholar aus der Ukraine

 

Alina Shymanska, Caux Scholar 2019 aus der Ukraine, sagt, die Erfahrung habe sie verändert. Sie gehe zurück nach Hause, um ihre Arbeit auf jener Ethik und den Werte zu gründen, die sie in Caux erfahren habe. „In Konfliktgebieten diskutieren wir oft über Gerechtigkeit“, sagt sie. „Vergebung steht da ganz weit unten. Nach dem Caux Scholars-Programm wird Vergebung ganz oben stehen. Den Berg wieder zu verlassen, ist nicht leicht, weil man der Realität ins Auge blicken muss, wenn man zurückkommt. Der Konflikt in meinem Land geht weiter, aber ich kann mit den Menschen in meinem Umfeld einen friedlichen Austausch über den Aussöhnungsprozess führen.“

 

Text und Photos : Paula Mariane

 


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Liebe erfordert mehr Mut als Hass

Armenisch-kurdisch-türkischer Dialog 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Armenisch-kurdisch-türkischer Dialog 2019

 

Der armenisch-kurdisch-türkische Dialog fand 2019 im Rahmen der Konferenz Tools for Changemakers statt und brachte Menschen armenischer, kurdischer und türkischer Herkunft zusammen, um sensiblen Themen zu diskutieren, die die Beziehungen zwischen diesen Gruppen belasten. John Bond fasst den Dialog und die Fortschritte der vergangenen vier Jahre zusammen.

Während des ersten Weltkriegs wurden 1,5 Millionen Armenierinnen und Armenier getötet und auf Befehl der Herrscher des Osmanischen Reichs dem Tod überlassen. Seitdem herrscht in armenischen Gemeinschaften weltweit Hass gegenüber Türkinnen und Türken vor, den Nachfahren jener Osmanen. Die Versuche der türkischen Regierung, den Genozid zu leugnen, führten lediglich dazu, dieses Gefühl von Hass gegenüber bei Armenierinnen und Armeniern zu bestärken.

2015 fand sich eine Gruppe aus 15 jungen türkischen und armenischen Berufstätigen in Caux zusammen, um Möglichkeiten zu finden, diesen Kreis zu durchbrechen. Aus diesem Austausch entstand eine alljährliche Veranstaltung im Rahmen des Caux Forums. Mitglieder der kurdischen Gemeinschaften kamen dazu, so dass es sich jetzt um einen armenisch-kurdisch-türkischen Dialog handelt.

 

Armenian-Kurdish-Turkish Dialogue 2019

 

Viele armenische Teilnehmende kommen aus dem Libanon, in den ihre Vorfahren 1915 flohen. „Ich bin die vierte Generation der Überlebenden des Genozids“, sagt Arshalouys Tenbelian, die an drei Dialogen teilgenommen hat und nun als Co-Koordinatorin wieder dabei ist. „Der Libanon gab uns freundlicherweise die libanesische Staatsbürgerschaft. In Beirut ging ich auf eine armenische Schule und zu Hause sprachen wir nur Armenisch, um unsere Kultur zu bewahren.

Türkinnen und Türken waren für uns immer Feinde. Als meine Professorin mich drängte, am Dialog in Caux teilzunehmen, zögerte ich. Sie betonte, dass ich Journalismus studiere und man als guter Journalist alle Seiten berücksichtigen müsse. Ich stimmte also zu, um für unsere Sache einzustehen.

Als wir uns in Caux vorstellen sollten, sagte ich nur meinen Namen – ich wollte nicht, dass die Türkinnen und Türken etwas anderes über mich wussten. Dann begann der Dialog. Innerhalb der Diaspora im Libanon ist die Geschichte noch frisch und unverheilt. Wir argumentierten, wir brüllten, wir schrieen. Jahrelang unterdrückte Emotionen brachen sich Bahn.“

 

Armenian-Kurdish-Turkish Dialogue 2019

 

„Es war wie ein kalter Krieg“, sagt Burak Cevik, türkischer Teilnehmer und Co-Koordinator des Dialogs. „Die Armenierinnen und Armenier bombardierten uns mit Fragen. ‚Gibst Du das Haus meiner Grossmutter zurück? Wirst Du dich für den Genozid entschuldigen?‘“ Ein armenisches Mädchen sagte: „Ich bin nur hier, um von einem Türken eine Entschuldigung zu hören und dann weiterzumachen.

Ein türkisches Mädchen stand auf, ging auf sie zu und entschuldigte sich. Daraufhin habe ich den Raum verlassen. Nach der Sitzung fragte ich sie, warum sie sich für etwas entschuldigte, das sie nicht getan habe. Sie antwortete: ‚Es geht nicht darum, was ich getan habe, es geht darum, was ihnen widerfahren ist. Es geht darum, sich um jemanden zu kümmern, der Verständnis von unserer Seite möchte.'

Langsam kamen wir uns näher. Irgendwann sang ein Mädchen ein armenisches Lied. Ein türkisches Mädchen sagte daraufhin: ‚Ich kenne dieses Lied auf Türkisch.‘ Und fünf Minuten später sangen wir alle zusammen. Das war der Moment, an dem Aussöhnung zwischen uns begann."

„Wir haben gelernt, zuzuhören“, sagt Arshalouys. „Ich habe akzeptiert, dass ich niemanden zwingen kann, den Genozid anzuerkennen. Ich werde weiterhin für diese Anerkennung arbeiten. Aber jetzt kann ich den Anderen als die Person akzeptieren, die er oder sie ist.“

Das war ein grosser Durchbruch. In Caux habe ich gelernt, dass ich, nachdem ich zu hassen gelernt habe, auch lernen kann, nicht mehr zu hassen. Und dafür brauche ich das Gegenüber. Ich brauche Burak und er braucht mich, um die Erinnerung zu heilen, die uns beide von der Last des Hassens befreit.

Viele Armenierinnen und Armenier betrachten uns als Verräter, weil wir Freundschaften mit Türkinnen und Türken geschlossen haben. Ich erwidere darauf nur, dass Liebe mehr Mut als Hass erfordert.“

In den letzten vier Jahren besuchten einige Teilnehmende das Land der anderen. Burak war dieses Jahr bereits in Beirut. In einem armenischen Museum las er den Brief einer türkischen Mutter von 1915 an das armenische Kind in ihrer Obhut. „Trotz der ganzen Tragödie hat sie Hass in Liebe verwandelt“, sagt er.

Arshalouys sagt, sie arbeie heute daran, genau dies zu erreichen. „Wir bluten solange weiter, bis wir entdecken, dass der andere auch ein Mensch ist. Deswegen ist Dialog so wichtig. Wir können unseren Hass überwinden. Liebe ist die stärkste Waffe.“

 

Text: John Bond, Sekretär bei Initiativen der Veränderung International

Fotos: Paula Mariane und Leela Channer

 

 


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

YAP goes online

Das Young Ambassadors Programme geht online

Das Young Ambassadors Programme (YAP) ging diesen Sommer zum ersten Mal online, nachdem es sechs Jahre lang kontinuierlich gewachsen und weiterentwickelt worden war und 2020 eine Denkpause eingelegt h...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...


Junge Menschen entdecken ihr Potential

Caux Peace and Leadership-Programm 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Caux Peace and Leadership-Programm 2019
CPLP 2019 Ishida

 

Das Programm bietet neue Einsichten über das Modell von Initiativen der Veränderung (IofC), wonach Veränderung bei jedem einzelnen Menschen beginnen und dann eine Wirkung nach aussen entfalten. Wir wollen junge Menschen befähigen, Veränderung herbeizuführen und in der Welt etwas zu bewegen, indem wir unser gesamtes Potenzial entfalten und durch Reflexion, Erfahrungsaustausch, Lernen und dienendes Leadership eine neue Welt zu schaffen.

CPLP-Team

 

Das Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) ist weit mehr als nur ein vierwöchiges Trainingsprogramm. Es ist eine Plattform, bei der junge Menschen aus aller Welt persönliche und globale Veränderungen erfahren können. Es ist ein Ort, an dem sie Ideen austauschen, nach innerer Erkenntnis suchen, Friedensförderung lernen und sich persönlich weiterentwickeln können. Das Programm bietet Menschen aus über 35 Ländern die Chance, sich auszutauschen, mit anderen zu lernen und zu reflektieren. 2019 nahmen 48 Leute zwischen 20 und 40 Jahren daran teil.

 

CPLP 2019 Kojo Annan
Kojo Annan im Austausch mit CPLP-Teilnehmenden 2019 

 

Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil des Caux Forums und trägt in vielerlei Hinsicht zu den Konferenzen und dem Ablauf des Konferenzzentrums bei . Unter Berücksichtigung der Werte von IofC werden Trainingseinheiten zu Friedensförderung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung angeboten. Die Teilnehmenden wenden das, was sie lernen, in verschiedenen Abteilungen des Caux Forums an.

2019 hatten die Teilnehmenden des zweiten Jahres von CPLP die Gelegenheit, Sitzungen mitzugestalten und in der Konferenz Gerechte Regierungsführung für menschliche Sicherheit und beim Caux-Dialog über Land und Sicherheit über ihre Erfahrungen zu sprechen. Sie übernahmen in ihren Abteilungen mehr Verantwortung, leiteten die Teilnehmenden des ersten Jahres an und diskutierten die Zukunft von CPLP in ihren Ländern und auf internationaler Ebene.

 

CPLP hat mir dabei geholfen, mein Potenzial zu entdecken und sowohl mit Herz als auch Verstand zu leiten und zu führen. Es verleiht mir Flügel, um Frieden zu vertiefen und zu verbreiten und ich habe gelernt, wie man den Vergessenen in meinem Land eine Stimme geben kann.“

Marla, Libanon, CPLP-Teilnehmerin im ersten Jahr

 

CPLP 2019 Mulham
Mulham, 2019 im zweiten Jahr des CPLP, als Redner der diesjährigen Konferenz Gerechte Regierungsführung für menschliche Sicherheit.

 

Zu den Höhepunkten des CPLP 2019 zählten besondere Gespräche mit inspirierenden Gästen wie Amy Peake, Gründerin von Loving Humanity, Kojo Annan, Geschäftsmann und Sohn des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan, Suresh Vazirani, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender bei ERBA Diagnostics und Präsident von IofC International, Hiroshi Ishida, Generaldirektor des Runden Tischs von Caux in Japan und Bogdan Klich, ehemaliger Verteidigungsminister Polens.

 

Meine Arbeit im Bereich der Friedensförderung und der opferorientierter Justiz orientiert sich auch weiterhin am Caux Peace and Leadership-Programm, indem es mir meine inneren Werte bewusst macht. Wir alle kommen hierher, um das Beste aus uns herauszuholen und nehmen dieses Augenmerk und diese Energie mit nach Hause zurück.

Aaron, USA, Mitglied des CPLP-Trainerteams

 

CPLP 2019 Ishida
Hiroshi Ishida, Geschäftsführer des Caux Round Table Japan, spricht mit CPLP-Teilnehmenden 2019

 

Die Leiterin des CPLP, Phoebe Gill, begrüsste die Bereitschaft der diesjährigen Teilnehmenden, IofC und sich selbst zu entdecken sowie sich selbst ins Programm einzubringen. „Dies sind die Führungskräfte von morgen und alles, was ich dazu beitragen kann, ist wichtig“, sagt sie. „Für mich ist da auch dieses Gefühl, in 35 Ländern etwas zu verändern.“

 

Caux ist ein Ort, an dem die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen gewürdigt wird und der uns auffordert, das Beste aus uns selbst zu machen.

Maruee, Indien, CPLP-Teilnehmerin im ersten Jahr

 

Wie geht es jetzt weiter? Die Alumni vom CPLP suchen nach Möglichkeiten, um IofC in ihren Heimatländern zu unterstützen und an IofC-Programmen in anderen Ländern teilzunehmen. Sie befassen sich ausserdem mit neuen Projekten für CPLP und vielleicht sogar einer eigenen Konferenz in Caux. Bleiben Sie dran für Informationen zu neuen Aktivitäten und Veranstaltungen.

 

 

CPLP 2019 stats 3
CPLP 2019 statistics 2
CPLP 2019 statistics 1

 

Text: Sabrina Thalmann, Kommunikationsbeauftragte IofC Schweiz

Mit Beiträgen von DJ Bergo, Kommunikationspraktikum 2019

Fotos: Paula Mariane

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

CPLP Talks 8 square article 2

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Mexiko, Deutschland und Kolumbien

Entdecken Sie inspirierende Initiativen ehemaliger Alumni des Caux Peace and Leadership Programmes aus Mexiko, Kolumbien und Deutschland....

CPLP Talks 8 Tema

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Eswatini und Kolumbien

In der achten Ausgabe der CPLP Talks wird der Mut der CPLP-Alumni gewürdigt, mit dem sie auf die Herausforderungen dieser Welt reagieren. Nachfolgend beschreiben Alumni aus Eswatini und Kolumbien ihre...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...


Brian Iselins Kampf gegen moderne Sklaverei

Ethisches Leadership im Business 2019

17/08/2019
Featured Story
Off
Ethisches Leadership im Business 2019

 

Brian Iselin

Die Sonne geht schon langsam unter, aber die Luft ist noch warm, als sich zehn Leute versammeln, um der spannenden Geschichte von Brian Iselin zuzuhören. Iselin spricht bei der menschlichen Bibliothek, die im Rahmen der Konferenz Ethisches Leadership im Business stattfindet und berichtet, wie er das Ausmass moderner Sklaverei entdeckte und nun dagegen vorgeht.

Zum ersten Mal kam Iselin als Bundesagent im Kampf gegen Drogen mit Menschenschmuggel in Kontakt. Auf der Suche nach Drogen fand er zwei kleine Mädchen in einer Sporttasche, die in Vietnam für eine Adoption verkauft werden sollten. Er war von dieser Entdeckung erschüttert und beschloss, sich moderner Sklaverei zu widmen und dagegen vorzugehen.

Doch was genau ist moderne Sklaverei? Bei Sklaverei handelt es sich um kein neues Problem. Der grösste Unterschied besteht heute darin, dass Menschen, die Opfer von Menschenhandel sind oder missbraucht werden, nicht Teil unserer Gesellschaft sind, weil sie nicht wahrgenommen werden. Skandale wie Kinderarbeit sind bei grossen Modemarken weit verbreitet, doch viele Leute scheint das nichts anzugehen und sie kaufen deren Kleidung dennoch. Wie Iselin sagt: „80 % von dem, was wir kaufen, ist mit Sklaverei verbunden (...), wir sprechen hier von hunderten Millionen Menschen.“

Vor zwei Jahren hat Iselin die NGO Slavefreetrade (Sklavenfreier Handel) gegründet, die darauf aufbaut, dass „niemand bewusst etwas Falsches tun würde, wenn [er] wüsste, dass es nicht richtig ist“. Ziel ist es, Kunden Alternativen zu zeigen anstatt ihnen falsche Handlungen vorzuwerfen. Dabei stehen positive Kommunikation und Anreize im Vordergrund.

Praktisch bedeutet dies, dass Slavefreetrade Arbeiterinnen und Arbeiter auf allen Ebenen der Lieferkette befragt, ob ihre Menschenrechte geachtet werden. Die Fragen befassen sich auch mit Rechten wie Würde, Gleichheit und dem Verzicht auf Kinderarbeit. Die Unternehmen erhalten dann von Slavefreetrade Zugriff auf die Ergebnisse, damit sie mögliche Probleme angehen können. Iselin erzählt uns von einem Fall, bei dem der Leiter des Personalwesens einer grossen Marke von sexuellen Übergriffen in einer Fabrik erfuhr, von deren Existenz er nichts wusste. Mit Hilfe der detaillierten Informationen konnte er etwas unternehmen.

Die Plattform sorgt für Transparenz in einem Bereich, in dem sie zuvor fehlte. Die Herausforderung besteht nun darin, grosse Marken davon zu überzeugen, sich der Bewegung anzuschliessen und sich dem zu stellen, was wirklich in ihren Lieferketten geschieht. Die kann nur passieren, wenn man „gute Akteurinnen und Akteure an einem Tisch zusammenbringt“.

 

Text: Nicole Walther

Photo: Paula Mariane


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Caux Round Table Japan  Oct 2024.png

Menschenrechte in der Praxis

Am 25. Oktober 2024 veranstaltete der Caux Round Table (CRT) - Japan die 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio, an der 225 Unternehmensleitende, Führungskräfte und Expert.inn.en aus...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...


Peter Osazuwa DE

Peter Osazuwa, Geschäftsführer von HyperSecureIT Sàrl, und sein Team sind für die Technologie- und Cybersicherheitsdienste der Stiftung verantwortlich. HyperSecureIT kombiniert Technologie, Innovation und Team-Know-how, um die Lösungen kontinuierlich zu verbessern und die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfüllen und/oder zu übertreffen. Die Vision von HyperSecureIT Sàrl ist es, die Geschäftsziele ihrer Kundschaft zu unterstützen, voranzutreiben und zu ermöglichen.

IofC beim dritten Schweizer Digital Day

07/08/2019
Featured Story
Off

 

Wir sind zunehmend auf Smartphones und andere vernetzte Geräte angewiesen, die fast jeden Aspekt unseres Lebens beeinflussen: unsere Beziehung zu uns selbst und anderen, unser privates, öffentliches sowie auch unser berufliches Leben.

Der Digital Day findet am 3. September 2019 in der Schweiz statt. Es ist ein Tag des nationalen Dialogs über Themen, Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel. Initiatives of Change Switzerland (IofC) ist sich bewusst, dass wir die historische Chance haben, die Auswirkungen neuer Technologien so zu beeinflussen, dass sie das Gemeinwohl stärken.

In Zusammenarbeit mit Digital Switzerland und seinen Partnern wird das IofC Team eine interaktive Sitzung in Genf leiten, die auf die Geschichte einer fiktiven Figur namens "Fabrice" basiert und es ermöglicht, einen Dialog zwischen Experten und Teilnehmern über die Möglichkeiten neuer Technologien und den damit verbundenen Risiken zu eröffnen.

Mehr Informationen über die von IofC geleitete Veranstaltung beim Digital Day

 

Dialog im Fokus des dritten Schweizer Digital Day

Am 3. September findet bereits zum dritten Mal der Schweizer Digitaltag statt. Der von digitalswitzerland initiierte Aktionstag steht 2019 unter dem Motto „Digital gemeinsam erleben“. Über 80 Partner des Digitaltages bringen der Bevölkerung an zwölf Standorten verteilt in der ganzen Schweiz die Facetten der Digitalisierung mit kostenlosen Aktivitäten näher. Das Patronat des Digitaltages haben Bundespräsident Ueli Maurer und Bundesrat Guy Parmelin übernommen. Der Bundesrat untermauert die Wichtigkeit des Ereignisses mit der Präsenz von Simonetta Sommaruga. Anlässlich des Schweizer Digitaltages soll besonders der Dialog mit der Bevölkerung gefördert werden: «tell» heisst die eigens hierfür geschaffene Veranstaltungsreihe.   

«Digital beginnt bei dir - rede mit!», so lautet der Leitspruch von «tell». Mit diesem neuen Format stellt digitalswitzerland den Dialog und die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ins Zentrum des diesjährigen Digitaltags. Die Besucher des Digitaltags erhalten die Möglichkeit, an Diskussionsrunden im World Café Format über Veränderungen, Hoffnungen und Ängsten rund um die Digitalisierung mit Experten zu diskutieren.

 

Offizielle Eröffnung und Events in der ganzen Schweiz

Bundesrat Guy Parmelin wird in Bern den Startschuss für diese Eventreihe im Rahmen des Digitaltages, die nahezu an allen Standorten stattfinden wird, geben. «Digitalisierung ist keine Naturgewalt. Obwohl sie alle Bereiche unserer Gesellschaft nachhaltig verändert, können wir sie gestalten. Deshalb sollen die Besucherinnen und Besucher am Digitaltag 2019 die Digitalisierung nicht nur erleben, sondern sich auch aktiv einbringen. «tell»​ ​bietet dazu die ideale Gelegenheit.», sagt Diana Engetschwiler, Gesamtprojektleiterin für den Digitaltag. Das «tell»-Highlight wird sicherlich die Teilnahme von Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Abend des Digitaltags in Bern sein. Die Erkenntnisse aus sämtlichen «tell»-Veranstaltungen wertet digitalswitzerland gemeinsam mit einer Forschungskooperation der ZHAW, FHNW und Universität Zürich aus und veröffentlicht dazu einen Bericht. 

Höhepunkt der diesjährigen Ausgabe des Digitaltags ist die offizielle Eröffnung durch Bundespräsident Ueli Maurer in Bern. Erstmals seit der Lancierung des Digitaltags ist die Bundesstadt Austragungsort des Eröffnungsanlasses. Nach der Ansprache des Bundespräsidenten und einer Live-Schaltung in die Sprachregionen verlassen zwei Sonderzüge den Bahnhof Bern; je einer nach Osten und nach Westen. Sie stehen symbolisch dafür, dass der Digitaltag ein nationaler Aktionstag ist. «Die Schweizer Bevölkerung ist das Rückgrat jeder nachhaltigen Entwicklung. So auch der Digitalisierung. Mit dem verstärkten Dialog rücken wir sie noch mehr in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. Die Bevölkerung ist Teil der digitalen Transformation und kann sich so aktiv einbringen», sagt Ivo Furrer, Präsident von digitalswitzerland. So erwartet die Besucherinnen und Besucher in Lugano, Lausanne, Yverdon-les-Bains, Genf, Chur, St. Gallen, Basel, Bern, Zürich, Biel, Vaduz und Thun Veranstaltungen, Diskussionen und Expos rund um die Themenwelten des Digitaltags. Im Hauptbahnhof Zürich findet während des gesamtenTages ein moderiertes Bühnenprogramm mit Talks, Dialogformaten, Live-Sendungen und Startup-Pitches statt. Das ganze Programm kann auch online live mitverfolgt werden.  

 

Mit ​«​lifelong learning​» ​die Chancen der Digitalisierung nutzen

Die Digitalisierung bringt in allen Bereichen unseres Lebens Veränderungen mit sich. Um von diesen zu profitieren, müssen wir lernen, mit diesen Veränderungen umzugehen – dazu dienen im Berufsalltag beispielsweise Weiterbildungen. Am Digitaltag 2019 soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass diese Veränderungen eine Chance darstellen. Das lebenslange Lernen ist der Schlüssel dazu. Am 3. September finden so auch zahlreiche Kurse für Jung und Alt statt, bei denen die Besucherinnen und Besucher beispielsweise erste Erfahrungen mit Programmieren machen können. 

 

Standortinitiative mit internationaler Ausstrahlung

Aus der 2015 am WEF ins Leben gerufenen Initiative digitalswitzerland ist zwischenzeitlich eine Bewegung geworden, an der sich über 150 Schweizer Grossunternehmen ​ ​und Institutionen angeschlossen haben. Das ist ein riesiger Erfolg, der für das Ökosystem der Schweizer Startups, den Rechtsrahmen und die Beziehungen zu den Behörden sehr förderlich ist. Das Erreichen des gemeinsamen Ziels der Initianten, die Schweiz zu einem führenden, digitalen Standort in Europa auszubauen, ist auf einem guten Weg.​ ​Der Initiativen-Gedanken von digitalswitzerland wurde zwischenzeitlich von anderen europäischen Ländern, darunter Polen und Liechtenstein, aufgegriffen. «Der Digitaltag ist ein fundamental wichtiges Vehikel, um dem Thema Digitalisierung positiven Auftrieb in der breiten Bevölkerung zu geben. Der Digitaltag ist Digitalisierung zum Anfassen für die ganze Familie, für Jung und Alt. Es ist wichtig, dass die Menschen die Chancen begreifen lernen, die ihnen die Digitalisierung bietet. Auch das Aufzeigen von Gefahren gehört dazu. Über den Erfolg unserer Initiative im In- und Ausland sowie über die Unterstützung durch die Politik freuen wir uns seit dem Start vor drei Jahren», sagt Marc Walder, Initiant von digitalswitzerland.
 


zum gleichen Thema

Caux Round Table Japan  Oct 2024.png

Menschenrechte in der Praxis

Am 25. Oktober 2024 veranstaltete der Caux Round Table (CRT) - Japan die 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio, an der 225 Unternehmensleitende, Führungskräfte und Expert.inn.en aus...

Caux Palace immo DE

Das Unmögliche möglich machen

In seiner aktuellen Ausgabe stellt das führende Immobilienmagazin der Westschweiz, immobilier.ch, den Caux Palace als eines von fünf positiven Beispielen dafür vor, wie historische Gebäude erhalten un...

Eliane Stallybrass

Lost in Translation: Freiwilligenarbeit in der Caux Refuge

Als die ersten Ukrainerinnen und Ukrainer in Caux ankamen, gehörten Eliane und Andrew Stallybrass zu den ersten Freiwilligen, die sie in der Villa Maria willkommen hiessen und ihnen ihre Unterstützung...

Training of Trainers Caux October 2022

Weiterbildung für Trainings und Facilitation in Caux: : "Erst der Anfang!"

What happens when 26 IofC trainers and facilitators from 12 countries embark on a three-day learning journey in Caux on designing and facilitating participatory learning experiences? At the opening se...

Annual Report square DE

Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2021

Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2021 vorlegen zu können, der alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 75 Jahren der Begegnungen umfasst!...

Caux Belle Epoque Andrew Eliane Stallybrass J Coté June 2022

Caux in der Belle Epoque

Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kamen zahlreiche Besuchende und Einheimische im Park des Caux Palace zur Eröffnung des Rundgangs „Caux Belle Epoque“ zusammen. ...

Jacqueline Cote square

Jacqueline Coté wird Präsidentin von IofC Schweiz ab April 2022

Christine Beerli tritt im April 2022 nach vier Jahren als Präsidentin der Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz zurück. Jacqueline Coté, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Hochsch...

Andrew Lancaster

Andrew Lancaster: Verantwortlichkeit ohne Grenzen

Der ehemalige Präsident de Rates von IofC Schweiz, Antoine Jaulmes, interviewt Andrew Lancaster aus Australien, der gerade aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist....

Annika Hartmann e-space masterclass Nov 2020

Vernetzung und Resilienz in der Wirtschaft stärken

Annika Hartmann de Meuron, Leiterin von Ethisches Leadership im Business (ELB), blickt auf vier spannende Jahre im Einsatz für ethisches Führung in der Wirtschaft in der Schweiz zurück. Ziel von ELB w...

ZimbaWomen credit: ZimbaWomen

Befähigung von Frauen zum Markteintritt

Die Mitbegründerin von Zimba Women, Peace Kuteesa, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Frauen Instrumente und Ressourcen an die Hand zu geben, um ihnen einen Platz in der Wirtschaft zu sichern und ...

Online computer, credit: Chris Montgomery on Unsplash

Wie Sie Video-Konferenzen menschlicher und erfolgreicher gestalten

Vor einem Jahr wurden Videokonferenzen zur neuen Normalität in unserem Arbeitsleben. Es war der sicherste Ort für uns, um uns zu treffen und zusammenzuarbeiten. Es schien so einfach: einfach jemanden ...

Nick Foster

Nick Foster wird Co-Generaldirektor von IofC Schweiz

Nick Foster, bislang Direktor des Caux Forums, wird gemeinsam mit Stephanie Buri die Rolle des Co-Direktors von IofC Schweiz übernehmen. Nach neun Jahren bei Initiativen der Veränderung (IofC) und ei...

Paul Misraki

1948 - Paul Misraki: Soundtrack für ein neues Deutschland

Deutschland lag in Trümmern. Europa lag in Trümmern. Millionen Menschen waren getötet worden, Millionen weitere verwundet und vertrieben worden. Es gab auch geistige Trümmer, tiefe kollektive Traumata...

Peter Petersen

1947 - Peter Petersen: "Alles, was wir uns zu unserer Verteidigung zurechtgelegt hatten, brach zusammen"

“Damals hätte selbst ein Hund ein Stück Brot aus der Hand eines Deutschen abgelehnt", erinnert sich Peter Petersen, einer von 150 Deutschen, denen die Alliierten 1947 erlaubten, nach Caux zu kommen. S...

Trudi Trüssel

1946 - Trudi Trüssel: "Es braucht auch eure Klasse, um eine neue Welt aufzubauen."

"Ich spürte das zutiefst, denn ich gab den Reichen die Schuld, dass es vielen Menschen so schlecht ging. Es wollte mir einfach nicht in den Kopf, dass einige alles haben können, was sie wollen, ohne a...


Mercy Corps: Kapazitätsaufbau für lokale Gemeinschaften

Auf dem Weg zu einem inklusiven Frieden 2019

04/08/2019
Featured Story
Off
Auf dem Weg zu einem inklusiven Frieden 2019

Niemand ist zufällig hier. Niemand setzt sich ohne Vorgeschichte für den Frieden ein. Emilie Tankora,  12. Juli 2019

Es ist der 12. Juli 2019 und damit der Abschluss der Konferenz Auf dem Weg zu einem inklusiven Frieden. Während das Event sich vorab mit der Prävention von gewaltsamem Extremismus, Resilienz in Gesellschaften und dem Schutz von Friedensschaffenden befasste, geht es in diesem Plenum um einen umfassenden Ansatz für die Friedensförderung, bei dem das Mercy Corps als Fallbeispiel dient. Das Mercy Corps wurde beim Caux Forum von Emilie Tankora und Alliou Traore vertreten und ist in fast 40 Ländern aktiv. Die internationale Nichtregierungsorganisation arbeitet im Bereich humanitäre Hilfe, Ernährungssicherheit, Konfliktbewältigung und Friedensförderung.

 

TIP 2019 audience

 

Die zwei Seiten von Mercy Corps

Emilie Tankara ist Programmleiterin für sozialen Zusammenhalt, Frieden und Konflikte im Niger, während Alliou Traore als Koordinator für Friedensförderungsprogramme in Mali tätig ist. Im Rahmen der Regionalstrategie der Sahelzone arbeiten die Programmteams des Mercy Corps zusammen, um die grenzübergreifende Kooperation der Organisation zu stärken.

Emilie hat Philosophie studiert, bevor sie sich im Bereich der Migration in Frankreich engagierte. 2007 zog sie in den Niger, um in der Entwicklungshilfe der NGO EIRENE zu arbeiten. 2019 kam sie zum Mercy Corps.

Alliou stammt aus der Elfenbeinküste. Vor zehn Jahren war er an der Schlichtung eines Konflikts um Land beteiligt und erkannte dabei seinen beruflichen Weg, um für Gerechtigkeit und die Gesellschaft zu arbeiten. „Im Zentrum der Friedensförderung stehen Menschen“, erklärt Alliou. Dies hilft ihm auch bei seiner derzeitigen Arbeit, die in einem schwierigen Umfeld stattfindet.

Neben bewaffneten Gruppen gibt es in Mali Rebellen, Dschihadisten und radikale Gruppen sowie Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften. Dabei kommt es zu Angriffen auf die UN-Mission MINUSMA sowie die französischen und malischen Einsatzkräfte. „Lokalen Gemeinschaften Hoffnung zu geben“ hat er sich vor fast zehn Jahren zur Aufgabe gemacht.

 

Ein umfassender Ansatz

Das Mercy Corps setzt sich einerseits im humanitären Bereich für Lebensqualität, Landwirtschaft und Wasserzugang ein. Andererseits geht es darum, Gemeinschaften zu stärken und sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Dabei handelt es sich um einen lokalen und umfassenden Ansatz. Anfangs besteht das Ziel darin, die Resilienz und die Schwächen der jeweiligen Gemeinschaft zu identifizieren. Im Anschluss setzen die Gemeinschaften mit Unterstützung des Mercy Corps Projekte um, um ihre Resilienz auszubauen. „Am wichtigsten ist es, zu verstehen. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte“, so Emilie.

In der Region um Tillabéri im Niger haben Erkenntnisse des Mercy Corps die Resilienz und Verwundbarkeit lokaler Gemeinschaften deutlich gemacht. Die grössten Probleme leiten sich aus einer schwachen staatlichen Präsenz ab, deren Negativfolgen im Bildungsbereich sowie in Form mangelnder wirtschaftlicher Möglichkeiten und einem schlechten Zugang zu Ressourcen deutlich werden. Resilienz wird durch einen integrativen Dialog innerhalb und über Gemeinschaften hinaus und durch Religion geschaffen, die es Menschen ermöglicht, sich rund um zentrale Werte wie Frieden und Liebe auszutauschen.

Zwei Projekte wurden umgesetzt: Youth ACT für die Entwicklung ökonomischer Möglichkeiten und die Inklusion Jugendlicher in Entscheidungsprozesse, und das PEACE-Projekt für eine praxisbezogene Forschung. Es wird angenommen, dass die Stärkung des Zusammenhalts zu Resilienz gegen gewaltsamen Extremismus beitragen kann.

 

TIP 2019 hands

 

Das Caux Forum als Ort der Begegnung und des Austauschs

Durch Kontakte zwischen dem Mercy Corps und Initiativen der Veränderung konnten Emilie und Alliou während der Konferenz Auf dem Weg zu einem inklusiven Frieden über ihre Erfahrungen sprechen.

Alliou erzählt mir, dass er zum ersten Mal über persönlichen Erfahrungen gesprochen habe: „Die Philosophie des Caux Forums, die auf menschlichem Potenzial beruht, entspricht der Herangehensweise des Mercy Corps. Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“ Emilie stimmt zu. Sie spricht über ihre Arbeit, die allgemein starke Werte wie Toleranz, Teilhabe und Inklusion fördert.

2019 zeigte das Beispiel des Mercy Corps die Notwendigkeit, lokale Ansätze umzusetzen. Die Teilnehmenden von Auf dem Weg zu einem inklusiven Frieden stimmten dem zu: Wir müssen über bisherige Sicherheitsansätze hinausgehen, um gewaltsamen Extremismus zu verhindern und Frieden zu fördern.

 

Emilie Tankora Alliou

 

 

 

Text: Apolline Foedit

Fotos: Paula Mariane


zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Subscribe to