Genfer Verpflichtung zu geschlechtergerechten Klimaschutzmassnahmen
Gemeinsame Grundsätze für Geschlechtergleichstellung, Vielfalt und Inklusion im Klimaschutz
12/11/2024
Featured Story
Off
Gemeinsame Grundsätze für Geschlechtergleichstellung, Vielfalt und Inklusion im Klimaschutz
Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass unser Geschäftsführer Ignacio Packer einer der Unterzeichnenden des Genfer Versprechens für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmenist, das am 7. November 2024 in Genf offiziell unterzeichnet wurde.Die Veranstaltung wurde von den Ständigen Vertretungen Deutschlands und Costa Ricas, IFRC und SHE Builds Bridges in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der International Gender Champions (IGC) organisiert und lud alle in Genf ansässigen Entscheidungstragende ein, an der offiziellen Einführung des Genfer Versprechens teilzunehmen.
Die Unterzeichnung des Versprechens durch Ignacio ist ein logischer nächster Schritt, nachdem er sich im Januar 2024 verpflichtete, ein International Gender Champion zu werden. Dem International Gender Champions (IGC) Network gehören über 333 Entscheidungstragende auf höchster Ebene von internationalen Organisationen, ständigen Vertretungen und Botschaften, Organisationen der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor an, die sich gemeinsam dafür einsetzen, Geschlechterbarrieren abzubauen und die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Einflussbereichen zu verwirklichen.
Hintergrund
Die sich entfaltende Klimakrise stellt eine unmittelbare Bedrohung für unseren Planeten und seine Menschen dar. Sie stört Ökosysteme und gefährdet Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt. Während der Klimawandel ohne Diskriminierung alle betrifft, kann dies von den sozialen Strukturen, in denen er sich entfaltet, nicht behauptet werden: Die Klimakrise vertieft bestehende Ungleichheiten und trifft Frauen, Mädchen und Menschen in gefährdeten und marginalisierten Situationen unverhältnismässig stark, indem sie ihre Lebensgrundlagen bedroht und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Nahrung, Wasser und Energie einschränkt.
Trotz ihrer entscheidenden Rolle als Führungspersönlichkeiten, Fachleute und Changemakers sind diese Gruppen bei der Entscheidungsfindung oft unterrepräsentiert, haben nur begrenzten Zugang zu Ressourcen und sind mit diskriminierenden Gesetzen und Normen konfrontiert, die ihre uneingeschränkte, gleichberechtigte, sinnvolle, wirksame und sichere Beteiligung an der Entscheidungsfindung und dem Handeln im Klimabereich behindern.
Foto links: Bei der Verabschiedung der Genfer Verpflichtung für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen am 7. November 2024
Foto rechts: Co-Vorsitzende der Climate Gender Impact Group der International Gender Champions (IGC): (von links nach rechts) Botschafter Christian Guillermet Fernández, Elise Buckle, Botschafterin Dr. Katharina Stasch, Jagan Chapagain
Um sich für die Gleichstellung der Geschlechter im Klimaschutz einzusetzen, wurde im Februar 2024 die „International Gender Champions' (IGC) ClimateGender Impact Group“ ins Leben gerufen. Unter der Leitung ihrer vier Ko-Vorsitzenden, Elise Buckle, Präsidentin/Geschäftsführerin von Climate Bridges und Gründerin von SHE Builds Bridges, Jagan Chapagain, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), BotschafterChristian Guillermet Fernández, Ständiger Vertreter der Republik Costa Rica, und Botschafterin Dr. Katharina Stasch, Ständige Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf, arbeitet die Gruppe auf die folgenden strategischen Ziele hin:
Vertretung: Förderung eines intersektionalen Ansatzes für den Klimaschutz durch die Förderung einer gerechten, vielfältigen, sinnvollen und sicheren Vertretung in politischen und beschlussfassenden Gremien.
Synergien: Stärkung eines kooperativen Multi-Stakeholder-Ansatzes zur Bewältigung des Klima-Gender-Nexus, der die Bedeutung reaktionsfähiger, integrierter Strategien hervorhebt und die Zusammenhänge zwischen Gender, Klima und verschiedenen Politikbereichen in Genf aufzeigt.
Klimafinanzierung und geschlechtergerechte Haushaltsführung: Förderung einer effektiven Ressourcenallokation für geschlechtergerechte Klimalösungen, lokalisierte Massnahmen und eine gestärkte feministische Zivilgesellschaft
Eines der Hauptziele der Impact Group für 2024 war die Entwicklung eines Genfer Versprechens für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen.
Die Unterzeichner der Genfer Verpflichtung für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen am 7. November 2024 vor Ort
Das Versprechen
Die Genfer Verpflichtung für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen legt gemeinsame Grundsätze für geschlechtergerechte Klimaschutzentscheidungen und -massnahmen fest. Das Versprechen ist das Ergebnis ausführlicher Diskussionen, gründlicher Berücksichtigung verschiedener Beiträge und konsensorientierter Entscheidungsfindung und beruht auf der Erkenntnis, dass die Klimakrise eine erhebliche und dringende Bedrohung für unseren Planeten und seine Menschen darstellt, mit unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Frauen, Mädchen und Menschen in gefährdeten und marginalisierten Situationen. Die Unterzeichnenden verpflichten sich, das Versprechen durch persönliche und institutionelle Massnahmen in ihrem Einflussbereich und in Übereinstimmung mit den einschlägigen globalen Rahmenwerken und Vereinbarungen umzusetzen.
Die Veranstaltung am 7. November 2024 in Genf bot die Gelegenheit, die in dem Versprechen dargelegten gemeinsamen Grundsätze öffentlich zu bekräftigen, mit dem Ziel:
das Bewusstseinfür dieBedeutung der Behandlung des Klima-Gender-Nexus im multilateralen Bereich zu schärfen;
das Engagement der Führungskräfte für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen durch eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung ins Rampenlicht zu rücken;
die Bedeutung der Förderung von Partnerschaften zwischen mehreren Interessengruppen und der Entflechtung von Arbeitsabläufen für eine effektive Zusammenarbeit hervorzuheben;
im Vorfeld der COP29 eine Dynamik fürgeschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen aufzubauen.
Die Genfer Verpflichtung für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen erkennt die gemeinsame und individuelle Verantwortung von Führungskräften und Entscheidungstragenden an, Veränderungen herbeizuführen und mit gutem Beispiel voranzugehen.
Durch die Nutzung ihres kollektiven Einflusses und ihrer Reichweite für geschlechtergerechte Klimaschutzmassnahmen können Entscheidungstragende auf allen Ebenen der Gesellschaft diese Ungleichheiten angehen und die Führungsrolle von Frauen, Mädchen und unterrepräsentierten Gemeinschaften beim Aufbau einer nachhaltigen und integrativen Zukunft für alle stärken.
Vom Dialog zur Aktion: Befürwortende fordern Zusammenarbeit im Klimaschutz bei COP29
Von Emma Tozer, Content Manager Initiativen der Veränderung International
08/11/2024
Featured Story
Off
Von Emma Tozer, Content Manager Initiativen der Veränderung International
Mit dem Beginn von COP29 am 11. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, schliessen sich Initiativen der Veränderung (IofC) International und die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung den weltweit führenden Organisationen und Befürwortenden der Friedensförderung an und unterstützen eine Reihe von umsetzbaren Empfehlungen für die Klimapolitik für die Staats- und Regierungschefs und - cheffinnen, die nach Baku reisen.
1995 riefen die Vereinten Nationen die Conference of the Parties (COP) ins Leben, eine jährliche Veranstaltung, die führende Politikerinnen und Politiker aus aller Welt zusammenbringt, um über den Klimawandel und seine Auswirkungen zu sprechen. Heute, fast 30 Jahre später, ist jeder Winkel der Weltkarte von den aufkommenden Auswirkungen des Klimawandels betroffen – von tödlichen Überschwemmungen in Spanien und der Sahara über schwindende Gletscher in den Alpen, verheerenden Waldbrände im Amazonasgebiet bis hin zu zerstörerischen Hurrikanen in den Vereinigten Staaten. Die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und Fortschritte ist dringender denn je.
Die politischen Empfehlungen mit dem Titel „Navigating the Peace and Security Implications of Climate Change“ (Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden und Sicherheit) sind das Ergebnis einer internationalen Community of Practice namens Environment, Climate, Conflict and Peace (ECCP), an der auch Initiativen der Veänderung (IofC) eng beteiligt ist. Aufbauend auf der Arbeit der letztjährigen Klimakonferenz hat die ECCP ihre politische Lobbyarbeit für die COP29 verdoppelt. „Die Umsetzung der Empfehlungen wird zweifellos Vertrauensbildung erfordern“, sagte Dr. Alan Channer, Delegierter des Initiativen für Land, Leben und Frieden-Programms von IofC, der an dem Strategiepapier mitarbeitete. “Wenn Gemeinschaften unter Druck geraten, können Konflikte zunehmen. Gleichzeitig können gemeinsame Bedrohungen Menschen zusammenbringen.“
(Foto: Leela Channer)
Einigkeit in der Dringlichkeit
An erster Stelle der Themenbereiche des ECCP steht der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Finanzen, wobei besonderes Augenmerk auf die Linderung klimabedingter finanzieller Verluste gelegt wird, von denen ressourcenschwache Länder überproportional betroffen sind. Neben der Klimafinanzierung legt das ECCP den Schwerpunkt auf Konfliktsensibilität: Förderung von Ansätzen für Klimaschutzmassnahmen auf politischer, programmatischer und finanzieller Ebene, die auf spezifische lokale Kontexte zugeschnitten sind und so einen nachhaltigen Frieden fördern. Ein weiteres politisches Thema in dem Papier ist die Konfliktsensibilität, die besonders relevant ist, da neuere Daten die Umweltkosten der Gewalt im Nahen Osten aufzeigen, die sowohl Menschen als auch Ökosysteme verwüstet und Menschenrechtsverletzungen verschlimmert.
Eine rasche Kurskorrektur beim Klimawandel ist eine offenkundige gemeinsame Anstrengung; in der Tat unterstreicht das ECCP die Notwendigkeit des Engagements der Gemeinschaft, insbesondere der Jugend, was für den Geschäftsführer von Caux Initiativen der Veränderung, Ignacio Packer, im Vordergrund steht. „Um echte Veränderungen in der Klimakrise zu erreichen, ist ein gemeinsames Engagement über Generationen hinweg erforderlich. Unsere Zukunft hängt davon ab, dass wir der Energie, den Erkenntnissen und den Forderungen junger Führungskräfte zuhören, wirklich zuhören“, sagte Packer. “Wir sehen es als unsere Verantwortung – und als Privileg – an, Raum für ihre Stimmen zu schaffen und ihre Visionen in den Vordergrund zu stellen.“
Um echte Veränderungen in der Klimakrise zu erreichen, ist ein gemeinsames Engagement über Generationen hinweg erforderlich. Unsere Zukunft hängt davon ab, dass wir der Energie, den Erkenntnissen und den Forderungen junger Führungskräfte zuhören, wirklich zuhören.
Ignacio Packer, Geschäftsführer Caux Initiativen der Veränderung
Ignacio Packer (links) im Dialog mit Vertretenden von Kreatives Leadership: Jonas Truneh, Maruee Pahuja und Sidra Raslan, auf dem Caux Forum für Demokratie 2024
Brückenschlag zwischen Theorie und Realität
Die Entwicklung der politischen Empfehlungen beinhaltete umfangreiche Beiträge von 900 Einzelpersonen und Organisationen, die das ECCP bilden, darunter der Climate and Peace Advocacy Advisor von International Alert, der Climate, Conflict and Fragility Advisor von Oxfam UK und iofC's Initiativen für Land, Leben und Frieden (ILLP). Durch diesen Geist des kollektiven Handelns hoffen die Autorinnen und Autoren des Papiers, eine ähnliche Zusammenarbeit zwischen den Staats- und Regierungschefs der Welt auf der COP29 zu inspirieren. „Für viele der Diplomat.inn.en bei COP29 sind diese Gespräche über Klimawandel und Konflikte theoretisch“, sagte Annika Erickson-Pearson, Kooperationspartnerin von IofC und Vorsitzende des ECCP. „Wir versuchen, behutsam, stetig und nachdrücklich daran zu erinnern, dass diese Ideen konkret und zutiefst menschlich sind.“
Das ECCP wird diese politischen Empfehlungen in die Dialoge in Baku einbringen, wobei Dr. Alan Channer im Namen von ILLP und als Teil einer ökumenischen Delegation, die von der Kommission für Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung des Ökumenischen Rates der Kirchen zusammengestellt wurde, an COP29 teilnehmen wird. Als langjähriger Fürsprecher von Initiativen der Veränderung hat Channer in den 15 Jahren nachhaltiger Klimaarbeit mit IofC's ILLP eine zentrale Rolle gespielt. Während der Einflussbereich des Programms fest in internationalen Dialogen verankert ist, trägt ein Grossteil seiner Programme vor Ort dazu bei, die Zusammenhänge zwischen Landrestaurierung, menschlicher Sicherheit und Klimaresilienz zu verdeutlichen und die gemeinschaftliche Unterstützung für klimafreundliche Ansätze wie die von Landwirten betriebene natürliche Regeneration zu stärken.
Wir versuchen, behutsam, stetig und nachdrücklich daran zu erinnern, dass diese Ideen konkret und zutiefst menschlich sind.
Annika Erickson-Pearson, Vorsitzende für Umwelt, Klima, Konflikt und Frieden (ECCP)
Alan Channer (Mitte) mit Teilnehmenden der Sommerakademie für Land, Sicherheit und Klima im Caux Palace, 2023 (Foto: Leela Channer)
Channer hofft, dass die Kombination aus den politischen Empfehlungen des ECCP und einer stärkeren Präsenz von Glaubensorganisationen bei den Klimaverhandlungen mehr Gewicht haben könnte. „Die Welt steht vor beispiellosen Herausforderungen, und um sie zu bewältigen, sind veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen, mehr Transparenz und vertrauensvolle Beziehungen erforderlich", so Channer. "Der Gründungsaufruf von Initiativen der Veränderung – eine ‘Welt ohne Hass, Angst und Gier“ zu schaffen, beginnend in unserem eigenen Leben – war in meiner Kindheit ein vertrauter Refrain. Er fühlt sich so kraftvoll und relevant an wie eh und je.“
Der Gründungsaufruf von Initiativen der Veränderung, eine "Welt ohne Hass, Angst und Gier" zu schaffen, beginnend in unserem eigenen Leben, (...) fühlt sich so kraftvoll und relevant an wie eh und je.
Dr. Alan Channer, Klimaexperte, Initiativen für Land, Leben und Frieden
Water Warriors ist eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Aktivistinnen und Aktivisten in Kenia, Indien und Schweden, die von Initiatives for Land, Lives, and Peace (ILLP) ins Leben ge...
Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...
Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...
Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...
Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA...
Dieser Bericht, verfasst von Alan Channer und ermöglicht durch die Unterstützung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, blickt auf ein Jahrzehnt der Caux-Dialoge über Umwelt ...
Ernährungssicherheit sei ein Schlüssel zum Verständnis des komplexen Zusammenhangs zwischen Klima und Sicherheit, erklärt Dhanasree Jayaram, Assistenzprofessorin für Geopolitik und Internationale Bezi...
"Künstlerinnen und Künstler befinden sich in der einzigartigen Position, sich sowohl dem zu stellen, was mit dem Klima geschieht als auch die Welt neu erfinden und eine neue Narrative zu schaffen", s...
Wie können Sicherheit und Klimaresilienz durch Landrestaurierung katalysiert werden? Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz und das Eidgenössische Departement ...
Das Thema der Genfer Friedenswoche 2020 lautete: "Vertrauen nach einem Vertrauensbruch neu aufbauen: Wege zu einer Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit". Am 6. November veranstalteten Ini...
Das IofC-Programm "Initiativen für Land, Leben und Frieden" (ILLP) befasst sich mit den Verbindungen zwischen Umweltsanierung und nachhaltigem Frieden und Sicherheit. Im Jahr 2020 trug es zur Gründung...
Der Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit hat bei seiner ersten Online-Ausgabe mit über 15 Veranstaltungen und 450 Teilnehmenden ganze Arbeit geleistet. Fachleute diskutierten den Zusammenhang von Si...
Das überschwängliche Feedback der Teilnehmenden der fünftägigen Sommerakademie 2020 zu Land, Klima und Sicherheit war eine Bestätigung der schwierigen Entscheidung, den Kurs online zu durchzuführen. V...
Chau Tang-Duncan, Mitbegründerin und leitende Geschäftsführerin von Earthbanc, kommt seit 2010 regelmässig nach Caux. Dort lernte sie zum ersten Mal jene Rolle kennen, die sie selbst bei der Verbindun...
Friedensförderung und Vertrauen in komplexen Situationen
Ein Workshop der Genfer Friedenswoche mit dem Trustbuilding Program
06/11/2024
Featured Story
Off
Ein Workshop der Genfer Friedenswoche mit dem Trustbuilding Program
Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen?Der Friedensworkshop „Vertrauensbildung über Spaltungen hinweg – Strategien, Instrumente und Erfolgsgeschichten“, der gestern gemeinsam vom Trustbuilding Programvon Initiativen der Veränderung Internationalund dem Institute for Community-Based Sociotherapy (ICBS) organisiert wurde, zeigte Beispiele für die Friedensförderung an der Basis in der Ukraine und in Ruanda und bot Raum für einen interessanten Austausch mit den teilnehmenden Friedensschaffenden aus verschiedenen Sektoren und Institutionen.
Teilnehmende und Referierende Leonid Donos, Diogene Karawanga und Talia Smith beim Workshop
Nach einer herzlichen Begrüssung und Einführung durch Talia Smith, Managerin des Trustbuilding Program, stellte Diogene Karawanga (ICBS) seine Arbeit mit Überlebenden des Völkermords in Ruanda vor, um die Heilung authentischer und nachhaltiger zu gestalten, indem die Hilfe der örtlichen Gemeinschaft als „Arzt“ für die Leidenden genutzt wird.
Leonid Donos vom Trustbuilding Program in der Ukraine und Foundations for Freedom erläuterte seinen Ansatz und die Herausforderungen in einer Gesellschaft, die durch einen fast drei Jahre andauernden Krieg gespalten ist. Er betonte die Bedeutung der psychischen Gesundheit und der Selbstfürsorge und sprach über die Rolle von Vergebung und Vertrauen beim Wiederaufbau der Zukunft der Ukraine. Er erklärte auch, wie sein Team versucht, darauf zu achten, wer am Tisch sitzt, und das Gespräch mit Menschen mit ähnlichen Meinungen beginnt, um zu Beginn des Friedensprozesses einen Vertrauensverlust zu vermeiden, bevor die Diskussion auf eine vielfältigere Gruppe ausgeweitet wird.
Mehr als 60 Teilnehmende nahmen an dem Workshop teil und tauschen sich lebhaft über Vertrauen und Friedensförderung aus
Mehr als 60 Teilnehmende nahmen sowohl persönlich als auch online an dem Workshop teil und befragten die Referierenden, wie Blockaden angesichts tiefer Spaltungen innerhalb und zwischen Gemeinschaften überwunden werden können, ob sozialer Zusammenhalt erreicht werden kann, wenn die Täter.innen noch nicht zur Rechenschaft gezogen wurden, und über die Herausforderung, Vertrauen ohne Vergebung wieder aufzubauen. „Das Vertrauensniveau ist ein Prozess, man kann es nicht in ein oder zwei Tagen erreichen“, kommentierte Diogene und Leonid betonte: „Vergebung ist grundlegend für den Aufbau von Vertrauen!“
Talia Smith griff die Fragen des Publikums auf und gab Hintergrundinformationen zum Trustbuilding Program: „Eine der grössten Herausforderungen des Trustbuilding Program besteht darin, die Kluft zwischen unseren Bemühungen an der Basis in den Gemeinden und dem Einfluss auf politischer Ebene für einen systemischen Wandel zu überbrücken. Darüber hinaus stehen viele unserer Teams vor der Aufgabe, unsere Trustbuilding-Arbeit auf die nationale Ebene auszuweiten – ein Bereich, in dem sich Initiativen der Veränderung traditionell auf die nationale Versöhnung konzentriert hat.“
„Wir können gemeinsam lernen. Es geht nicht darum, wer besser ist!“ – Workshop-Teilnehmende während der Open-Mic-Session
Während der Open-Mic-Session berichtete eine Ärztin von ihren Erfahrungen bei der Arbeit in Krisengebieten in Afrika und kam zu dem Schluss: "Mit Angst kann man kein Vertrauen aufbauen."
Ein junger Friedensaktivist, der in Armenien gearbeitet hatte, berichtete von seinen Erfahrungen mit dem Einsatz künstlerischer Praktiken wie Theater, um den Menschen zu vermitteln, dass Versöhnung trotz aller Widrigkeiten möglich ist.
Eine anderer Teilnehmerin sprach über die Bedeutung der Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften in die Gestaltung der verschiedenen Instrumente, die ihnen helfen sollen, den Vertrauensbildungsprozess in ihrer spezifischen Situation zu beginnen: „Einfache Instrumente sind ein Ausgangspunkt. Sie können weiterentwickelt werden, wenn die Gruppe dazu bereit ist!“ Sie betonte zudem, dass Zusammenarbeit unerlässlich sei, und schloss: „Wir können gemeinsam lernen. Es geht nicht darum, wer besser ist!“
Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...
„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...
Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...
Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...
Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...
Das Thema der Genfer Friedenswoche 2020 lautete: "Vertrauen nach einem Vertrauensbruch neu aufbauen: Wege zu einer Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit". Am 6. November veranstalteten Ini...
Genf ist voll von Organisationen, die sich für Frieden, Menschenrechte und Wohlstand einsetzen, aber selten zusammenkommen. Jedes Jahr versucht die Genfer Friedenswoche, festgefahrene Muster zwischen ...
Am Montag, dem 5. Dezember 2016, erhielt IofC International gemeinsam mit 17 weiteren NGOs den Beobachterstatus für den Rat der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Rainer Gude, Chargé de...
Frieden wird oft als ein komplexer Prozess angesehen, bei dem es darum geht, gesellschaftliche Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten neu zu schaffen und institutionelle Funktionen zu stärken. Er ersc...
„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel "Aufstrebende Friedensschaffende". Seine Worte gaben den Ton für eine inspirierende Veranstaltung über die Bedeutung eines guten Leaderships und die Rolle der Jugend bei der Friedenskonsolidierung an.
In seiner Begrüssungsrede sprach Prof. Achim Wennmann, Direktor für strategische Partnerschaften am Geneva Graduate Institute, darüber, wie wichtig es für Friedensschaffende sei, „zu den Grundlagen zurückzukehren“, um die Menschen davon zu überzeugen, dass „Frieden besser ist als Krieg. Wir müssen die Menschen auf den Frieden vorbereiten.“
Marie Barbey Chappuis, Mitglied des Exekutivrats der Stadt Genf, räumte ein, dass es „in diesen unruhigen Zeiten nicht einfach ist, über Frieden zu sprechen“. Sie fuhr fort: „Aber eines hat die aktuelle Zeit gezeigt: Es gab noch nie einen so grossen Bedarf an neuen Perspektiven, an radikalen Veränderungen.“ Mit Bezug auf den Titel der Friedensbotschaft betonte sie zudem die Bedeutung neuer Einsichten der jüngeren Generation.
Von links nach rechts: Mary Robinson, Ahmad Fawai, Zeid Ra'ad Al Hussein, Nashiba Nakabira, Maruee Pahuja
In ihrer inspirierenden Grundsatzrede forderte Mary Robinson, Vorsitzende der Elders, erste weibliche Präsidentin Irlands und ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, ein mutiges Leadership, das eine bessere Zukunft über kurzfristige politische Interessen stelle. „Zivilistinnen und Zivilisten zahlen den Preis für das Versagen politischer Leader“, sagte sie und erklärte, dass „Leadership für den Frieden noch nie so dringend war und noch nie so sehr gefehlt hat“.
Sie forderte ausserdem leidenschaftlich die Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen, da die Gleichstellung der Geschlechter bei friedensfördernden Massnahmen von grosser Bedeutung sei. Sie betonte, dass die Dominanz männlicher Führungspersonen ohne die ausgleichende Perspektive weiblicher Führungspersonen sehr besorgniserregend sei und erklärte, weibliche Führungspersonen seien in ihrem Ansatz tendenziell kooperativer: „Es ist nicht so, dass Frauen besser sind als Männer, aber die Welt braucht ein Gleichgewicht.“
In der anschliessenden Podiumsdiskussion tauschten Mary Robinson und Zeid Ra'ad Al Hussein, Präsident und CEO des International Peace Institute (IPI) und ehemaliger UN-Hochkommissar für Menschenrechte, mit drei jungen aufstrebenden Friedensschaffenden Ideen und Erkenntnisse zur Friedensförderung aus.
Auf die Frage, welchen Rat sie jungen Menschen geben könnten, ermutigten sowohl Mary Robinson als auch Zeid Ra'ad Al Hussein, offen für Neues zu sein und anderen aufmerksam zuzuhören. Mary Robinson sagte: „Lernt von den Menschen vor Ort. Hört den Menschen zu!“ und Zeid Ra'ad Al Hussein fügte hinzu: „Die Botschaft muss glasklar sein. Sie darf nicht kompromittiert werden, aber man kann sie so verpacken, dass sie die Menschen anspricht.“
Von links nach rechts: Podiumsdiskussion mit Mary Robinson, Arizza Ann Nocum, Maruee Pahuja, Ahmad Fawai, Zeid Ra'ad Al Hussein, Nashiba Nakabira
Nashiba Nakabira, afrikanische Jugendbotschafterin für Frieden aus Ostafrika, sprach über die Herausforderung, religiöse, generationsübergreifende und kulturelle Vielfalt in eine Stärke umzuwandeln, die es zu nutzen gilt, um alle an Bord zu holen und den Frieden zu fördern. Sie wies zudem auf die Notwendigkeit sicherer Räume für junge Menschen hin, um Zugang zu relevanten Informationen zu erhalten und sich zu engagieren.
Maruee Pahuja (Indien) vom Jugendteam Kreatives Leadership der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung sprach leidenschaftlich über die Bedeutung der Künste in Friedensprozessen. Sie erklärte, dass Künste ein mächtiges Instrument zur Heilung von durch Konflikte gespaltenen Gemeinschaften seien und einen sicheren Raum für Einzelpersonen böten, um Trauer zu verarbeiten und Schmerz und Trauma in Heilung umzuwandeln: „Künste können zur Beeinflussung, aber auch zum Ausdruck genutzt werden.“ Von Geschichtenerzählen bis hin zu immersiven künstlerischen Erfahrungen helfen künstlerische Interventionen, belastbare Beziehungen aufzubauen und einschränkende Überzeugungen in Frage zu stellen. Maruee schloss mit einem Aufruf an globale Institutionen, den Einsatz der Künste bei der Friedenskonsolidierung zu unterstützen, und erkannte ihr Potenzial an, Hoffnung wiederherzustellen, Gräben zu überbrücken und unsere gemeinsame Menschlichkeit zu würdigen: „Kunstansätze müssen bei der Konfliktlösung ernster genommen werden.“
Maruee praktiziert expressive Kunsttherapie und ist Mitglied des Programms Begegenungen zu Kunst und Frieden, das Anfang des Jahres von der Caux Initiativen der Veränderung ins Leben gerufen wurde. Bis 2030 soll der Caux Palace, unser Zentrum für Dialog und Friedensförderung in der Nähe von Montreux, zu einem weltweit anerkannten Begegnungszentrum werden, das sich für die Rolle von Kunst und Dialog einsetzt, um Menschen zu inspirieren, zu vernetzen und ihnen die Fähigkeiten und Qualitäten zu vermitteln, die sie zur Förderung von Friedens benötigen.
Von links nach rechts: Maruee Pahuja und Ahmad Fawai im Gespräch, ein junger Musiker der International School Geneva bei seinem Auftritt und Arizza Ann Nocum von Extremely Together
Arizza Ann Nocum (Philippinen) von der Initiative „Extremely Together“ der Kofi Annan Stiftung sprach über das Problem der Desinformation als „Krieg im Krieg“ und forderte das Publikum auf, grosse Technologieunternehmen für die Art und Weise, wie sie Informationen behandeln und weitergeben, zur Rechenschaft zu ziehen. Sie erklärte, wir müssten in der Lage sein, mit den verschiedenen Arten von Informationen umzugehen, denen jede.e von uns täglich ausgesetzt sei und die uns herausfordern: „Erhalten wir die richtige Bildung? Wir brauchen eine andere Art von Bildung, bei der kritisches und moralisches Leadership wichtig ist.“
In ihren abschliessenden Worten wiederholte Arizza Mary Robinsons Aufruf zu einem Leadreship mit Weitblick, das durch eine langfristige und flexible Finanzierung für junge Menschen unterstützt wird, und sie betonte, dass „wir hier sind, weil wir verzweifelt sind. Es geht um unsere Zukunft.“
Am Ende der Podiumsdiskussion schloss sie mit einem Appell an die derzeitigen Entscheidungstragenden: „Weltpolitikerinnen und Weltpolitiker, bitte machen Sie unsere Bemühungen um Friedensförderung nicht zunichte! (...) Manchmal fühlt es sich so an, als sei unsere einzige Waffe die Hoffnung.“
Wir freuen uns sehr, dass Maruee Pahuja aus unserem Jugendprogramm „Kreative Leadership“ mit den ersten Love Force Awards in Kanha Shanti Vanam, Hyderabad/Indien, ausgezeichnet wurde....
Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...
Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen? Der Friedensworksh...
Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...
Im September 2024 nahm Caux Initiatives of Change als Wissenspartner am Global Ethics Forum teil und leistete Beiträge zu drei Podiumsdiskussionen mit Sidra Rislan, Mitglied des Jugendteams Kreatives ...
Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...
Wie kann Gesang das Leben von Menschen verändern? Die ägyptische Musikerin Dalia Younis ist eine Pionierin auf ihrem Gebiet und war Gastrednerin der Konferenz Kreatives Leadership 2022. In ihrem Vortr...
Die afghanische Fussballspielerin und Frauenrechtlerin Kawser Amine war Gastrednerin bei einer Menschlichen Bibliothek im Rahmen der Online-Konferenz Kreatives Leadership 2022 zum Thema Lebe deine Mög...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2022 nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise des persönlichen und kollektiven Wachstums, bei der Kunst, der Austausch von Geschichten, Workshops und Dialoggruppen ...
Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...
Wie können wir als Einzelpersonen und als Unternehmen mit Zeiten der Unsicherheit umgehen? Anas Badawi von Y-Peer war einer von vier jungen Führungskräften, die ihre Sichtweise zur Überwindung von Ang...
Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...
"Ich war auf Grund von Visaproblemen noch nie in Caux. Als ich also eine E-Mail erhielt, in der ich gefragt wurde, was die Konferenz in meinem Leben bewirkt hatte, schrieb ich als Teil meiner Antwort:...
Die Kraft des kreativen Ausdrucks bei der Heilung durch Konflikte gespaltener Gemeinschaften
Ein Blog von Maruee Pahuja, Kreatives Leadership
16/10/2024
Featured Story
Off
Ein Blog von Maruee Pahuja, Kreatives Leadership
Maruee bei der Kofi Annan-Friedensansprache 2024
Maruee Pahuja (Indien) ist Mitglied der Jugendinitiative Kreatives Leadership von Caux Initiativen der Veränderung. Sie ist ausserdem Expressive-Arts-Therapeutin und Mitglied der Initiative Begegnungen zu Kunst und Frieden, die Anfang des Jahres von der Caux Initiativen der Veränderung ins Leben gerufen wurde.
Bis 2030 soll der Caux Palace, unser Zentrum für Friedenförderung und Dialog in der Nähe von Montreux, ein weltweit anerkanntes Tagungszentrum werden, das sich für die Rolle von Kunst und Dialog einsetzt, um Menschen zu inspirieren, zu vernetzen und ihnen jene Fähigkeiten und Qualitäten zu vermitteln, die sie zur Förderung des Friedens benötigen.
Am 15. Oktober 2024 war Maruee Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für Menschenrechte und Vorsitzenden von The Elders, und anderen jungen Friedensstiftern über Themen wie die Förderung der sozialen Integration, die Gleichstellung aller Geschlechter, die Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Stärkung der Rolle der Zivilgesellschaft diskutierte.
Als jemand, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Friedensförderung arbeitet, habe ich aus erster Hand erlebt, wie kreativer Ausdruck ein unglaublich mächtiges Werkzeug sein kann, um von Konflikten betroffene Gemeinschaften zu heilen.
Die Kunst hat mich zur Friedensförderung geführt, und durch meine Arbeit habe ich erlebt, wie intermodale Kunstansätze einen sicheren Raum schaffen, in dem Menschen ihre Gefühle ausdrücken und mit der Heilung beginnen können. Ich habe Workshops mit syrischen Flüchtlingen im Libanon, somalischen und afghanischen Flüchtlingen in Indien und tibetischen Flüchtlingen geleitet und setze meine Bemühungen nun mit jungen Führungskräften, Friedensschaffenden und humanitären Helfenden, die sich für den Frieden einsetzen, fort. Mein fortwährendes Streben nach der Anwendung kunstbasierter Ansätze in der Friedensförderung hat nun eine neue Form angenommen, indem ich mich mit Personen befasse, die, basierend auf John Paul Lederachs Forschung und Konzept, auf den Führungsebenen zwei und drei der Friedensförderung tätig sind (Basis- und mittlere Führungsebene).
Modell für Friedensförderung und Konflikttransformation von John Paul Lederach
Ich biete Workshops, Einzeltraining und mentale Gesundheitsfürsorge für diejenigen an, die selbst Friedensschaffende sind. Wir sind uns des Leides der Welt bewusst – seien es Konflikte, Kriege, Hurrikane, Völkermorde oder die Schreie von Mutter Erde, auch bekannt als Klimakrise.
Menschen, die sich in irgendeiner Form für den Frieden einsetzen, sind oft mit Burnout, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Verzweiflung konfrontiert, ohne dass sie ihren Schmerz loswerden können. Diese emotionale Last lässt den Weg nach vorne weit und anstrengend erscheinen, vor allem durch das überwältigende Gefühl, „sich nicht gut zu fühlen“. Um weiterhin das zu tun, woran wir glauben – Arbeit, die das Wohlergehen anderer fördert – müssen wir auch Wege finden, für unsere eigene Lebenskraft zu sorgen und diese zu stärken. Wenn die Gemeinschaft der Friedensschaffenden gefördert wird, kann sie einen Dominoeffekt in den Gemeinschaften, denen sie dient, auslösen.
Jede Erfahrung, die ich gemacht habe, sei es mit Friedensschaffenden, jungen Führungskräften, Flüchtlingen, Binnenvertriebenen oder gefährdeten Bevölkerungsgruppen, bestätigt die tiefgreifende Wirkung kreativer intermodaler Ansätze – bildende Kunst, Musik, Bewegung, kreatives Schreiben, Theater, Fotografie – bei der Wiederherstellung von Hoffnung und Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten.
Ein besonders eindrucksvoller Moment ereignete sich während eines intermodalen Workshops für Ausdruckskunst zum Thema „Heimat und Hoffnung“ mit afghanischen und somalischen Flüchtlingen. Eine Frau, eine afghanische Geflüchtete, die zum ersten Mal in Indien war, erzählte ihre Geschichte, warum sie aus ihrem Land fliehen musste. Diese Erzählung entstand durch ihre Auseinandersetzung mit dem Prozess der expressiven Kunst. Zum ersten Mal fühlte sie sich auch sicher genug, um mutig über ihre Verletzlichkeit zu sprechen, was ein neu entdecktes Gefühl der Verbundenheit mit ihrer Gemeinschaft und ein Gefühl der Befreiung förderte. Es war eine eindringliche Erinnerung daran, dass Leid und Depressionen uns isolieren können, und obwohl das Gegenteil von Depression Freude ist, beginnt Freude mit Ausdruck.
Kunst als sicherer Raum für Heilung
Die Kunst schafft einen sicheren Raum für Einzelpersonen und Gemeinschaften, in dem sie ihre Trauer ausdrücken können, und verwandelt Gefühle von Hass und Schmerz in Heilung. Dieser Prozess öffnet nicht nur das Herz der Person, die ihre Emotionen ausdrückt, sondern auch die Herzen derjenigen, die dies miterleben. Auf diese Weise können Gemeinschaften wieder aufgebaut werden – indem wir unsere Herzen öffnen und Raum für Empathie, Mitgefühl, Verständnis und Verbundenheit schaffen.
Es gibt immer noch nicht genug Räume für den Dialog zwischen gespaltenen Gemeinschaften durch die Künste. Programme wie die „Arts and Peace Encounters“ der Caux Initiatives of Change Foundation arbeiten daran, mehr dieser Räume zu schaffen, und wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Programm teilnehmen würden. Wenn Menschen durch kreativen Ausdruck zusammenkommen, öffnen sie ihre Herzen, um tief zu fühlen, und es hilft, Mitgefühl, Empathie und die gemeinsame menschliche Erfahrung an die Oberfläche zu bringen.
Kunstaktivität im Caux Palace, 2019 (Foto: Maruee Pahuja)
Die Rolle der Kunst für Vorstellungskraft und Hoffnung
Die Kunst spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unserer Vorstellungskraft und der Infragestellung einschränkender Überzeugungen. Sie gibt uns die Fähigkeit, mit den Unwägbarkeiten des Lebens zu tanzen, Geschichten zu erzählen und die Hoffnung wiederzuentdecken. Wie der Philosoph Blaise Pascal einmal sagte: „Man sollte immer etwas Schönes im Kopf behalten.“ Kunst ermöglicht es uns, in diese Schönheit einzutauchen und uns von ihr einnehmen zu lassen, und führt uns sowohl durch individuelle als auch kollektive Heilungsprozesse.
Kunstbasierte Interventionen gehen über den einfachen Ausdruck hinaus – sie bieten eine intuitive Erfahrung, die Teile unseres Bewusstseins anspricht, auf die wir durch reflektiertes Denken allein nicht immer zugreifen können. Diese Interventionen sind nicht nur für Künstlerinnen und Künstler gedacht, sondern für alle, die Heilung, Regeneration oder das Miterleben der Geschichten anderer suchen.
Einzigartige Ausdrucksformen und gemeinsame Menschlichkeit würdigen
Ich habe noch nie eine Person getroffen, die nicht von Konflikten betroffen ist, und ich habe auch noch nie jemanden getroffen, der nicht von Natur aus fantasievoll ist – das macht uns alle zu eigenständigen Künstlerinnen und Künsltern. Egal wie kultiviert oder reif eine Person erscheinen mag, wir alle haben als Kinder angefangen, die furchtlos und ohne Vorurteile in einer fantasievollen Welt lebten. Um Gemeinschaften zu heilen, müssen wir zuerst Einzelpersonen heilen und ihre einzigartigen Erfahrungen und die Gemeinschaften, denen sie angehören, anerkennen.
Die Aufgabe der Kunst ist es, diesen Schmerz zu ehren und aktive Hoffnung zu fördern. Sie ermöglicht es uns, Zeugnis von menschlicher Würde und Kreativität abzulegen, selbst angesichts von Zerstörung und Hoffnungslosigkeit. Wenn wir uns gegenseitig die Erlaubnis geben würden, unser Innerstes auszudrücken, würden wir sehen, dass keine künstlerische Ausdrucksform der anderen gleicht und dass wir alle eine einzigartige Ausdruckssprache haben, was darauf hindeutet, dass wir alle einzigartige Perspektiven und Erfahrungen haben. Die Kunst bietet Raum für diesen einzigartigen Ausdruck und ehrt gleichzeitig unsere gemeinsame Menschlichkeit.
Expressive-Arts-Workshop mit People beyond Borders, Indien, 2019 (Foto: Maruee Pahuja)
Die Wissenschaft der Künste in der Friedenskonsolidierung
Es gibt gut recherchierte Belege, die die Rolle der Künste in der Friedenskonsolidierung unterstützen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie sich die Künste als wirksam erwiesen haben:
• Die Künste können als Ressource für die Konflikttransformation eingesetzt werden, indem sie sich auf die menschlichen Fähigkeiten zu Empathie und Mitgefühl stützen.
• Sie helfen beim Aufbau konstruktiver Beziehungen, die auch bei erneuten Konflikten belastbar bleiben.
• Künstlerischer Ausdruck dient als Intervention zur Heilung von Traumata, zur psychischen Gesundheit und zur psychosozialen Unterstützung nach gewaltsamen Konflikten.
• Kunst kann Gesellschaften dabei helfen, Konflikte auf konstruktive, gewaltfreie Weise zu bewältigen, obwohl künstlerische Methoden in Friedensprozessen oft übersehen werden.
Darüber hinaus kann Kunst meiner Erfahrung nach auch als politisches Instrument eingesetzt werden, das uns wachrüttelt und uns für Perspektiven jenseits unserer eigenen begrenzten Sichtweisen sensibilisiert. Filme sind beispielsweise ein wirkungsvolles Medium, das uns das breite Spektrum menschlicher Emotionen erleben lässt – Leid, Hoffnung und alles dazwischen. Diese Ausdrucksformen können die Zeit überdauern und uns an unsere gemeinsame Menschlichkeit erinnern, indem sie unseren Horizont und unsere Perspektiven erweitern.
Meine Hoffnung für die Zukunft
Meine Hoffnung und meine Arbeit in diesem Leben sind es, den kreativen Geist, der in jedem und jeder von uns existiert, neu zu entfachen und diese Kraft zu nutzen, um inneren Frieden zu kultivieren, der sich nach aussen in Gemeinschaften, Systeme und schliesslich in die Welt ausbreitet.
Kunstbasierte Ansätze müssen bei der Konfliktlösung ernster genommen werden. Die Künste haben das Potenzial, Individuen, Gemeinschaften und Nationen zu verändern. Indem wir in den kreativen Geist investieren, der in jedem und jeder von uns lebt, können wir den Prozess der Heilung und des Wiederaufbaus beginnen.
Sie nennen es den Urknall, aber ich glaube, dass die Welt in Stille und mit Liebe geschaffen wurde.
Maruee Pahuja ist eine leidenschaftliche Prozessbegleiterin für Expressive Arts Therapy, bildende Künstlerin und Augenheilpraktikerin, die sich der Bereicherung des Lebens durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft verschrieben hat. Als Expressive Arts Consultant im Rahmen des Programms Begegnungen zu Kunst und Frieden der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung bringt sie strategische Erkenntnisse ein, um mithilfe kunstbasierter Ansätze sinnvolle Dialoge in der Friedensförderung zu fördern.
Um gewaltsame Konflikte zu beenden, müssen Gesellschaften politische Vorstellungskraft beweisen. Die Künste sind oft in der einzigartigen Lage, neues Denken zu fördern, indem sie Menschen dazu befähigen, Dinge anders zu sehen. Anstelle der binären Spaltung von Konflikten können kunstbasierte Ansätze oft dazu genutzt werden, die Mehrdeutigkeiten und Möglichkeiten der ausgeschlossenen Mitte zu erforschen. Ihre Rolle bei der Friedenskonsolidierung ist jedoch noch wenig erforscht. Maruee erforscht und schafft derzeit Räume für diese Erkundung.
In ihrer Rolle als Mitglied des Kernteams von Kreative Leadership treibt sie die Erstellung von Inhalten und Strategien voran, wobei sie stets den Schwerpunkt auf transformative Wirkung durch kreative Prozesse legt. Derzeit entwirft sie mit der School of Conscious Politics ein Programm für Conscious Arts und erweitert in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Dekan der European Graduate School ein Pilotprojekt für Arts-Based Coaching mit Step Ahead Berlin.Ihre Laufbahn ist geprägt von Pionierarbeit bei der Entwicklung therapeutischer kunstbasierter Interventionen und der Leitung von Workshops, die tiefgreifende Veränderungen anregen. Mit über 4.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit nutzt sie die transformative Kraft der Künste, um zu heilen, zu vereinen und zu fördern, während sie gleichzeitig die Kluft zwischen Wissenschaft und Kunst überbrückt, um eine Welt zu schaffen, in der Gesundheit und Geisteswissenschaften Hand in Hand gehen.
Ihr Erfahrungsschatz erstreckt sich über Kontinente, Kulturen und Fachgebiete, in denen sie Initiativen geleitet hat, die die Bereiche Kunst, Friedensförderung, Führung, Planet-Demokratie, indigene Weisheit und Öko-Emotionen miteinander verbinden, um ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern. Mit über 300 Workshops und Coaching-Sitzungen, die sie weltweit durchgeführt hat, hat sie mit mehr als zehn gemeinnützigen Organisationen zusammengearbeitet und sich für die Integration der Expressiven Künste in die Friedensförderung und Führung eingesetzt.Maruee schöpft neue Kraft und Inspiration in ihrer kreativen "Höhle", wo sie ihrer Fantasie durch verschiedene visuelle Kunstformen und -stile freien Lauf lässt. Ihre Reise ist weiterhin geprägt von Kreativität, Mitgefühl und dem tiefen Wunsch, Freude und die transformative Kraft der Künste zu teilen.
Wir freuen uns sehr, dass Maruee Pahuja aus unserem Jugendprogramm „Kreative Leadership“ mit den ersten Love Force Awards in Kanha Shanti Vanam, Hyderabad/Indien, ausgezeichnet wurde....
Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...
Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen? Der Friedensworksh...
„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...
Im September 2024 nahm Caux Initiatives of Change als Wissenspartner am Global Ethics Forum teil und leistete Beiträge zu drei Podiumsdiskussionen mit Sidra Rislan, Mitglied des Jugendteams Kreatives ...
Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...
Wie kann Gesang das Leben von Menschen verändern? Die ägyptische Musikerin Dalia Younis ist eine Pionierin auf ihrem Gebiet und war Gastrednerin der Konferenz Kreatives Leadership 2022. In ihrem Vortr...
Die afghanische Fussballspielerin und Frauenrechtlerin Kawser Amine war Gastrednerin bei einer Menschlichen Bibliothek im Rahmen der Online-Konferenz Kreatives Leadership 2022 zum Thema Lebe deine Mög...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2022 nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise des persönlichen und kollektiven Wachstums, bei der Kunst, der Austausch von Geschichten, Workshops und Dialoggruppen ...
Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...
Wie können wir als Einzelpersonen und als Unternehmen mit Zeiten der Unsicherheit umgehen? Anas Badawi von Y-Peer war einer von vier jungen Führungskräften, die ihre Sichtweise zur Überwindung von Ang...
Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...
"Ich war auf Grund von Visaproblemen noch nie in Caux. Als ich also eine E-Mail erhielt, in der ich gefragt wurde, was die Konferenz in meinem Leben bewirkt hatte, schrieb ich als Teil meiner Antwort:...
Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache
Genfer Demokratiedialog: Was verstehen Sie unter Demokratie?
11/10/2024
Featured Story
Off
Genfer Demokratiedialog: Was verstehen Sie unter Demokratie?
„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeiten und Mitspracherecht. Wie denken Sie darüber?“
Mit diesen Worten eröffnete Moderator Ignacio Packer, Geschäftsführer von Caux Initiativen der Veränderung, am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, den zweiten Genfer Demokratiedialog zum Thema "Was verstehen Sie unter Demokratie?", bevor er das Wort an die Referenten, Referentinnen und Teilnehmenden für eine anregende Diskussion übergab.
Von links nach rechts: Ignacio Packer und Dilara Bayrak, Mitglied des Grossen Rats von Genf, mit Dialogteilnehmenden
Christine Lutringer, Geschäftsführerin des Albert Hirschman Centre on Democracy (Geneva Graduate Institute), begrüsste das Publikum, das sich aus allen Altersgruppen und verschiedenen Sektoren Genfs zusammensetzte, wie z. B. ständige Missionen, UN-Organisationen, NGOs und Studierende.
Eine der Rednerinnen und Redner war Dilara Bayrak (27), die zum zweiten Mal Mitglied des Grossen Rates von Genf ist. Sie sprach über ihre Erfahrungen in der Schweizer Politik als junge Frau mit Migrationshintergrund und wies auf die mangelnde Vielfalt im Parlament und in den Debatten hin. Angesichts der niedrigen Wahlbeteiligung in der Schweiz äusserte sie zudem ihre Besorgnis über eine gewisse „Apathie“ unter den Schweizer Wählenden und forderte die Menschen auf, „die Veränderung von innen heraus zu sein und Wellen zu schlagen. Verharren Sie nicht in der Bequemlichkeit eines gut geölten Systems.“
An dem Dialog nahmen zahlreiche junge Menschen teil.
Yanina Welp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Albert Hirschman Centre on Democracy, präsentierte die wichtigsten Ergebnisse ihrer Forschung zur Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen in ganz Europa, wie z. B. die Hindernisse oder Motivationen, die ihre Beteiligung beeinflussen, und Strategien, die sich bei der Förderung einer stärkeren politischen Beteiligung junger Menschen als erfolgreich erwiesen haben. Sie erklärte, dass junge Menschen sich lieber mit kontroversen gesellschaftlichen Themen befassten als mit Wahlpolitik und bereit seien, systemfeindliche politische Parteien zu unterstützen. Die gebürtige Argentinierin sprach auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Regierungsformen und erklärte, dass der Kontext eine Rolle spiele, wenn man die Herausforderungen der Demokratie betrachte.
Martin Penov, Vizepräsident der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), sprach über den Zustand der Demokratie in seinem Land, Bulgarien, das zum siebten Mal innerhalb der letzten drei Jahre zur Wahl geht. Obwohl nur ein Drittel der wahlberechtigten Bevölkerung an den Urnen erschien, beteiligten sich 49 % der jungen Menschen an der Wahl. Er erklärte, dass die Demokratie in seinem Land noch jung sei, und betonte, wie wichtig es sei, die Menschen davon zu überzeugen, dass es sich lohne, für dieses System zu kämpfen: „Wenn wir es vermasseln, bekommen wir vielleicht keine zweite Chance.“
Botschafter Nasir Ahmad Andisha, Ständiger Vertreter Afghanistans bei den Vereinten Nationen, wies darauf hin, dass Demokratie kein Luxus sei: „Sie ist lebensnotwendig wie die Luft. (...) Sie ist wie eine Fackel, die den Weg erhellt.“ Er erklärte, dass diese Fackel in seinem Land derzeit fallengelassen worden und erloschen sei, äusserte aber die Hoffnung, dass sie wiedergefunden und neu entfacht werden könne.
Foto links: Martin Penov in Genf. Foto rechts: Declan O'Brien von der Kofi Annan-Stiftung beim Dialog.
Declan O'Brien, Leiter der Abteilung für Demokratie und multilaterale Programme bei der Kofi Annan-Stiftung, betonte die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Multilateralismus: „Wenn wir ernsthaft über die SDGs sprechen wollen, müssen wir auch hier in Genf mehr über Demokratie sprechen.“ Er betonte auch, wie wichtig es sei, jungen Menschen Plattformen für den generationenübergreifenden Dialog zu bieten. Er erklärte, wie die Kofi Annan-Stiftung einen Peer-to-Peer-Ansatz nutzt, um junge Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen: „Junge Menschen mögen von den Systemen frustriert sein, aber sie sind nicht apathisch.“ Er wies darauf hin, dass in einigen Ländern junge Menschen bis zu 70 % der Bevölkerung ausmachten, und betonte, dass Demokratie nicht funktionieren könne, wenn sie von diesem Prozess ausgeschlossen werden: „Wir müssen auf ihre Sicht der Demokratie eingehen. Gehen Sie dorthin, wo sie sind, und finden Sie heraus, welche Mechanismen für sie funktionieren!“
Am Ende der Veranstaltung wurden alle Teilnehmenden gebeten, die Bedeutung von Demokratie in ihrem eigenen Leben aufzuschreiben. Hier sind einige der Ergebnisse:
„Demokratie bedeutet integrative Beratung und Schutz der Menschenrechte.“
„Demokratie ist eine endlose Reise und ein endloser Kampf, sie hat endlose Rückschläge, aber sie muss weitergehen.“
„Demokratie bedeutet die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten.“
Die Teilnehmenden schrieben ihre persönliche Definition von Demokratie auf Karten
Trotz der Herausforderungen, mit denen die Demokratie derzeit konfrontiert ist, wurde nachdrücklich dazu aufgerufen, in Demokratie zu investieren. Dilara Bayrak sagte: „Tragen Sie zur Bereicherung der Demokratie bei, binden Sie junge Menschen ein und beseitigen Sie Vorurteile.“
Ariadna Pop, Leiterin der Sektion Demokratie im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, erklärte: „Die der Demokratie zugrunde liegenden Werte sind der Schlüssel, um die Sichtweise zu ändern und die Jugend zu engagieren. Freiheit, Gleichheit, Vielfalt und Inklusion – das ist es, was nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz junger Menschen anspricht.“
Und eine junge Teilnehmerin aus Deutschland fasste zusammen: “Demokratie ist mehr als eine Staatsform – sie ist eine Lebensweise.“
Die Genfer Demokratiedialoge sollen offene, integrative und fundierte Diskussionen über Herausforderungen für die Demokratie ermöglichen, Zusammenarbeit und Innovation fördern und umsetzbare Empfehlungen generieren.
Sie sind Teil des umfassenderen dreijährigen Programms von Caux Initiativen der Veränderung zur „Erneuerung der Demokratie in Europa und der Welt“, einschliesslich des Caux Forums für Demokratie im Juli 2024.
Call for workshops! You would like to give share your inspiration, ideas and skills with other participants at the Caux IDG Forum this summer? We look forward to your application! Applications will be...
Am 29. März 2025 feiern die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 ihr 70-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein, dessen Lehren weit über Dänemark und Deutschland hinausreichen. Die Geschichte hat gezeig...
In Anwesenheit eines lokalen Fernsehsenders nahmen am 21. Februar 2025 in Augsburg 65 Personen an einem Demokratie-Dialog teil, um Podiumsgästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie l...
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages der Demokratie 2024 bringen wir Ihnen Ausschnitte von Gesprächen mit Teilnehmenden des diesjährigen Caux Forums für Demokratie über den Zustand der De...
Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...
Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...
On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...
Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...
Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...
"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...
Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...
Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...
Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...
Ethisches Leadership für eine neu gestaltete Zukunft
Global Ethics Forum 2024
01/10/2024
Featured Story
Off
Global Ethics Forum 2024
Im September 2024 nahm Caux Initiatives of Change als Wissenspartner am Global Ethics Forumteil und leistete Beiträge zu drei Podiumsdiskussionen mit Sidra Rislan, Mitglied des Jugendteams Kreatives Leadership, Sarah Noble, Leiterin für globales Engagement, und Ignacio Packer, Geschäftsführer bei Caux Initiatives of Change.
Das von Globethics organisierte Global Ethics Forum ist eine lösungsorientierte, sektorübergreifende Plattform für Dialog, Networking und Engagement, an der zahlreiche Interessengruppen beteiligt sind. Es bringt Institutionen, politische Entscheidungstragende, hochrangige Fachleute und Praktizierender aus dem Privatsektor, dem Hochschulbereich, Regierungen, multilateralen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und religiösen Gruppen zusammen.
Das Forum bot die Gelegenheit, die Zukunft der Welt und der Menschheit aus der Perspektive eines ethischen Leaderships zu betrachten. In den Diskussionen wurden Themen wie Frieden, Nachhaltigkeit, die digitale Revolution und Hochschulbildung aus der Perspektive der Förderung ethischer Führung für eine bessere Zukunft erörtert.
Sarah Noble (links) beim Global Ethics Forum 2024
„Frieden beginnt im Inneren!“
Sarah Noble nahm an einer Podiumsdiskussion teil, die sich mit den wesentlichen inneren Qualitäten befasste, die ethische und spirituelle Führungspersönlichkeiten verkörpern müssen, um Versöhnung zu fördern und Leben zu retten. Dazu gehörten ehrlicher, offener Dialog, Inklusion, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Mut. In einer Zeit, in der der Raum für Dialog schrumpft und die Spaltungen zunehmen, betonte das Podium, dass politische Neustarts sich als unwirksam erwiesen haben.
Sarah betonte, dass Frieden im Inneren beginnt: „Anstatt nach aussen zu schauen, müssen wir über unser eigenes Leben nachdenken und uns fragen: Welchen Stolperstein stelle ich in meinem eigenen Leben dar?“ Dieser nach innen gerichtete Ansatz für Frieden und Versöhnung mag zwar Zeit in Anspruch nehmen, aber sie argumentierte, dass wir gemeinsam sinnvolle Veränderungen bewirken könnten, wenn wir uns alle bemühten, ethische Führungspersönlichkeiten zu sein, anstatt dies nur von anderen zu erwarten. Sie wies ausserdem darauf hin, dass Heilung und Transformation vom Herzen und nicht vom Kopf ausgehen.
Ignacio Packer (2. von rechts) spricht während einer Podiumsdiskussion über ethisches Leadership in unsicheren Zeiten
Die Bedeutung, in unsicheren Zeiten die Hoffnung aufrechtzuerhalten
Ignacio Packer sprach auf einer Podiumsdiskussion über ethisches Leadership in unsicheren Zeiten. Er betonte, wie wichtig es sei, die Hoffnung aufrechtzuerhalten, und berichtete, wie Caux Initiativen der Veränderung Geschichtenerzählen einsetzt, um Botschaften der Hoffnung und Inspiration zu vermitteln. Ignacio betonte, dass angesichts der Tatsache, dass 50 % der SDG-Ziele derzeit nicht erreicht werden und weitere 25 % rückläufig sind, ethisches Leadership und ein gemeinsames Bekenntnis zu Grundwerten für die Gestaltung der Zukunft von entscheidender Bedeutung sind. Er wies zudem auf den Rahmen der inneren Entwicklungsziele als Instrument zur Entwicklung der inneren Qualitäten hin, die für ein ethisches Leadership unerlässlich sind.
Sidra Raslan als Vertreteri der jungen Stimmen des Kreatives Leadreship-Teams
„Es passiert jetzt!"
Sidra Rislan (Syrien) von unserer Jugendinitiative „Creative Leadership“ nahm an einer Podiumsdiskussion teil, bei der die Teilnehmenden gebeten wurden, sich die Welt im Jahr 2050 vorzustellen. Sidra betonte, wie dringend es sei, sich mit aktuellen Themen zu befassen, insbesondere mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für 2030. „Die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, passieren jetzt. Wir können uns nicht mit der Vorstellung unserer Zukunft im Jahr 2050 trösten – wir können es uns nicht leisten, unsere Fristen weiter hinauszuschieben. Unser Fokus muss auf der Gegenwart liegen“, forderte sie.
Das Gremium betonte ausserdem, wie wichtig eine authentisches, vertrauenswürdiges Leadership für die Erreichung zukünftiger Ziele sei. Die Mitglieder des Gremiums wiesen darauf hin, dass ein ethisches Leadership grundlegende Werte wie Mut, Integrität, proaktiven Optimismus, Wohlwollen und Vertrauen verkörpern müsse.
Um dem wachsenden Misstrauen gegenüber Führungspersönlichkeiten entgegenzuwirken, organisiert die Jugendinitiative Kreatives Leadership Programme und Veranstaltungen, die darauf abzielen, Leadership für junge Menschen neu zu definieren.
Auf die Frage nach den wichtigsten Ergebnissen, die vom Summit of the Future in New York (20.–23. September 2024) erwartet werden, betonten die Podiumsteilnehmenden die Notwendigkeit einer gemeinschaftsorientierten Entscheidungsfindung. Die Perspektiven von oft ungehörten Stimmen – Jugendliche, Minderheiten und andere, die ausserhalb des traditionellen Multilateralismus stehen – sollten durch einen Pakt für die Zukunft berücksichtigt werden, der von einem klaren Fahrplan geleitet wird, in dessen Mittelpunkt ethische Grundsätze stehen.
Wir freuen uns sehr, dass Maruee Pahuja aus unserem Jugendprogramm „Kreative Leadership“ mit den ersten Love Force Awards in Kanha Shanti Vanam, Hyderabad/Indien, ausgezeichnet wurde....
„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...
Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...
Wie kann Gesang das Leben von Menschen verändern? Die ägyptische Musikerin Dalia Younis ist eine Pionierin auf ihrem Gebiet und war Gastrednerin der Konferenz Kreatives Leadership 2022. In ihrem Vortr...
Die afghanische Fussballspielerin und Frauenrechtlerin Kawser Amine war Gastrednerin bei einer Menschlichen Bibliothek im Rahmen der Online-Konferenz Kreatives Leadership 2022 zum Thema Lebe deine Mög...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2022 nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise des persönlichen und kollektiven Wachstums, bei der Kunst, der Austausch von Geschichten, Workshops und Dialoggruppen ...
Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...
Wie können wir als Einzelpersonen und als Unternehmen mit Zeiten der Unsicherheit umgehen? Anas Badawi von Y-Peer war einer von vier jungen Führungskräften, die ihre Sichtweise zur Überwindung von Ang...
Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...
"Ich war auf Grund von Visaproblemen noch nie in Caux. Als ich also eine E-Mail erhielt, in der ich gefragt wurde, was die Konferenz in meinem Leben bewirkt hatte, schrieb ich als Teil meiner Antwort:...
"Die Konferenz hat mir gezeigt, wie sehr ich es liebe, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Die Mitglieder unserer Dialoggruppe haben mir Fragen gestellt, die mir vorher noch nie gestellt wurden. Das ha...
Manuela Garay aus Kanada war 2017 Teil des Caux Peace and Leadership Programms und reflektiert über die Auswirkungen, die diese Teilnahme auf ihr Leben hatte....
"Diese aussergewöhnliche Konferenz hat mich dazu gebracht, ehrgeiziger, intellektuell ehrlicher und konsequenter zu sein", sagte Hani Abou Fadel aus dem Libanon nach seiner Teilnahme an der Konferenz ...
„Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem Blatt Papier, einem Bleistift und ein bisschen Zeit und Mühe wirklich etwas im Leben eines anderen Menschen bewirken kann." - Georgina Flores und Lorena Mier...
Weltfriedenstag 2024: Was verstehen Sie unter Frieden?
26/09/2024
Featured Story
Off
Was verstehen Sie unter Frieden? Am Weltfriedenstag 2024 bringen wir Ihnen die Stimmen des Caux Forum diesen Sommers mit Teilnehmenden aus über 70 Ländern, die unsere gemeinsame Menschlichkeit und die kollektive Kraft, die wir alle haben, um unermüdlich für eine friedlichere Welt zu arbeiten, unterstreichen.