Die Kunst hat die Fähigkeit, Menschen zu verbinden, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Lebensweise, und die Konzertreihe der letzten Woche im Caux Palace, die im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der Émergences musicales Montreux-Riviera 2024 organisiert wurde, war keine Ausnahme.
Am Dienstag, dem 3. Dezember, eröffnete die junge französische Sängerin Anne Sila die Konzertreihe mit poetischen Texten, subtilem Humor und Charisma, Balladen und Jazz und einer faszinierenden Stimme. Als Finalistin der französischen Ausgabe von „The Voice“ im Jahr 2015 und Gewinnerin der „All Stars“-Version im Jahr 2021, nahm Anne Sila das Publikum im voll besetzten Caux Palace-Theater mit auf eine künstlerische Reise über die Höhen und Tiefen des Lebens, die niemanden unberührt liess.
Anne Sila (links) und Cali
Künstler im Caux Palace willkommen zu heissen bedeutet auch, dem Unerwarteten eine Plattform zu bieten und die Welt aus einem anderen Blickwinkel neu zu betrachten!
Das Konzert des französischen Folk-/Jazz-Sängers und Songwriters Cali am 4. Dezember im Caux Palace-Theater war ein Abend voller Überraschungen, geschickt inszeniert von dem talentierten und leidenschaftlichen Entertainer, der, begleitet vom hervorragenden Pianisten Steve Nieve und einem Gastauftritt von Anne Sila, sein Publikum von Anfang an in seinen Bann zog und zum Tanzen und Mitsingen brachte.
Cali, der mit seinem Lied „C'est Quand le Bonheur?“ (Wann ist das Glück?) zu einem der grössten neuen Stars des französischen Pops wurde, engagiert sich aktiv für viele humanitäre Zwecke. Er half bei der Gründung des Vereins L'Amour parfait, der Spenden für eine Reihe lokaler und nationaler Wohltätigkeitsorganisationen sammelt, war Schirmherr von Stiftungen, die sich für schlecht untergebrachte und obdachlose Menschen einsetzen, und nahm an der digitalen Kampagne #EnsembleSurInternet teil, um gegen alle Formen von Diskriminierung und Hass im Internet zu kämpfen.
Francis Cabrel im Gespräch mit dem Publikum (links) und Gauvin Sers beim seinem Konzert
Am letzten Tag der „Émergences musicales 2024“ öffnete der Caux Palace seine Türen für zwei aussergewöhnliche Momente.
Im Caux Palace-Theater, einem „Ort, der Lieder atmet“, bot Francis Cabrel, einer der grösten französischsprachigen Künstler, dem Publikum die einmalige Gelegenheit, Fragen zu stellen und über Schlüsselmomente seiner Karriere als Songwriter und Sänger zu diskutieren. Unter der fachkundigen Moderation der Journalistin Katja Baud-Lavigne vom Schweizer Magazin L'illustré sprach Cabrel über die Anfänge seiner Karriere, Momente des Zweifels und der Inspiration, die Entdeckung der eigenen Berufung als Musiker und die Rolle der Musik in der heutigen Welt, um Menschen trotz schwieriger Umstände zum Träumen zu verhelfen: „Ein schönes Lied ... und die Welt verändert sich!“
Eindrücke vom Abschlusskonzert mit den jungen Musikerinnen und Musikern der Émergences musicales
Der Abend wurde mit einem musikalischen Feuerwerk fortgesetzt, das von den neun jungen Künstlerinnen und Künstlern vorbereitet wurde, die die ganze Woche über zusammengearbeitet hatten, um zwölf brandneue Lieder für das Abschlusskonzert zu komponieren und zu schreiben.
Pierre Smets, Direktor der Saison culturelle de Montreux, welche die Émergences musicales 2024 in Zusammenarbeit mit Francis Cabrels Verein Voix du Sud veranstaltete, betonte die Bedeutung der Teamarbeit für junge Künstlerinnen und Künstler, um die „künstlerische Einsamkeit“ in einem komplexen Beruf zu durchbrechen und über alle Unterschiede hinweg in einem sicheren und wertungsfreien Raum zusammenzuarbeiten.
Die Émergents traten am letzten Abend im Caux Palace-Theater auf
Der talentierte französische Sänger und Songwriter Gauvin Sers übernahm den letzten Teil des Abends nach einer Woche der „Menschlichkeit und Kreativität“. Mit Humor und Wärme präsentierte er eine Sammlung von Liedern an einem „geschichtsträchtigen Ort für (...) Versöhnung“ und betonte, wie wichtig es sei, dass es bei Musik darum gehe, „an eine bessere Welt zu glauben, trotz allem und egal, wer wir sind“.
Vielen Dank an alle Künstlerinnen und Künstler, die sich unermüdlich für positive Veränderung einsetzen! Die Émergences musicales 2024 mögen zu Ende gegangen sein, aber im Caux Palace freuen wir uns nun auf die bevorstehenden Caux Begegnungnen zu Kunst und Frieden (12. - 14. Mai 2025), die Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt in ihrem Engagement für Frieden und Versöhnung zusammenführen werden.
Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über unser neues Programm Caux Begegnungen zu Kunst und Frieden, das auf dem bedeutenden künstlerischen Erbe der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung im Dienste des Friedens aufbaut.
Die neun jungen Talente der Émergences musicales und ihre Coaches
Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...
Fesselnde Lieder in drei Sprachen. Ein aussergewöhnlicher Ort. Und ein internationales Publikum verschiedenster Herkunft. Als Maria de la Paz und ihre talentierten Musiker am 13. September 2023 die Bü...
Wie sehen wir die Realität um uns herum? Und wie können Fotos einen Beitrag dazu leisten, Menschlichkeit darzustellen, selbst wenn die betroffene Person am Rande der Gesellschaft steht?...
Entdecken Sie den Bericht über die Online-Veranstaltung zu Lennart Segerstråles Meisterwerk im Speisesaal von Caux und sehen Sie sich die Aufzeichnung an!...
"Was für eine wunderbare Präsentation aus Geschichten und Musik", kommentierte ein Teilnehmer der Präsenz-Veranstaltung des diesjährigen Caux Forum Online, die auf Einladung am 1. August 2021 in der H...
Sprache und Musik können mächtige Werkzeuge sein, um Frieden und Wandel zu fördern. Und so standen sie am 2. Juli 2021 im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung im Rahmen des Kunstprogramms zur Feier v...
56 Teilnehmende aus aller Welt kamen am 29. Mai zu „Source and Inspiration“, der Eröffnungsveranstaltung des Kunstprogramms zum 75-jährigen Jubiläum des Konferenzzentrums in Caux. Die Veranstaltung bo...
Der aus dem Kanton Freiburg stammende Philippe Saudan ist ein talentierter und leidenschaftlicher Tischler und Installateur, der für sein Fachwissen und seine Liebe zum Detail bekannt ist. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Er legt grossen Wert auf sein Familienleben und verbringt gerne Zeit mit seinen Liebsten.
Asheesh Khaneja machte seinen MBA am Indian Institute of Planning and Management India. Er war in den letzten drei Jahrzehnten in Asien in leitender Funktion tätig und hatte verschiedene Positionen in der Welt der Informationstechnologie und Anwendungssoftware in Indien und Singapur inne. Bei DEC (Digital Equipment) leitete er das Systemintegrationsgeschäft. Bei Oracle leitete er Oracles ERP-Geschäft für die Fertigungsindustrie in Asien. Bei IBM leitete er das Middleware-Geschäft von IBM in Asien und ASEAN.
Stellenangebot: Leiter.in für Wartung und Sicherheit (Gebäude, Park, Wälder)
Unbefristeter Vertrag /100% in Caux/Schweiz
01/12/2024
Featured Story
Off
Unbefristeter Vertrag /100% in Caux/Schweiz
Die Stiftung Caux Initiatives et Changement sucht eine.n Leiter.in für Wartung und Sicherheit Ihrer Gebäude, des Parks und der Wälder für den Caux Palace, ihr Zentrum in Caux/Schweiz.
Dienstort: Caux, Schweiz
Art des Vertrags: Unbefristet
Linie: Geschäftsführender Direktor
Mitglied des „Leadership Team“ zur Verbesserung der internen Effizienz und der kollektiven Führungsstärke.
Christoph Spreng arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen für Initiatives of Change. Seit 2006 vertritt er Initiativen der Veränderung beim Europarat und hat in seiner Funktion eine Vielzahl spezifischer Aufgaben übernommen, darunter die des Vizepräsidenten von CINGO und die Koordination des INGO Dialogue Toolkit Hub.Im Juni 2017 wurde er zum Sonderberater für Menschenrechte und Wirtschaft ernannt und vertritt CINGO seit 2018 im Nord-Süd-Zentrum des Europarats. Er ist ausserdem Mitglied des Organisationsteams des Caux Forums für Demokratie und leitet gemeinsam einen Arbeitsschwerpunkt zum Thema „Dialogförderung durch die Zivilgesellschaft: Von der Polarisierung zur Partizipation – Ein Leitfaden zum Handeln“.
Am 25. Oktober 2024 veranstaltete der Caux Round Table (CRT) - Japan die 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio, an der 225 Unternehmensleitende, Führungskräfte und Expert.in.en aus mehreren asiatischen Ländern teilnahmen.
Hiroshi Ishida, Geschäftsführer des Caux Round Table – Japan, eröffnete die Veranstaltung mit folgenden Worten: „Im Jahr 2011 wurden die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) vom UN-Menschenrechtsrat verabschiedet und damit ein Rahmen für die Achtung der Menschenrechte bei unternehmerischen Tätigkeiten geschaffen. Die Leitprinzipien umfassen drei Säulen – Schutzpflicht, Achtungspflicht und Zugang zu Rechtsmitteln – und fordern konkrete Massnahmen von Regierungen und Unternehmen. In den 13 Jahren seit der Verabschiedung der Leitprinzipien wurden Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Lieferkettenmanagementpraktiken weltweit umzusetzen und offenzulegen, beschleunigt. Unter diesen Umständen ist es für Unternehmen wichtig, Initiativen auf der Grundlage der UNGPs zu fördern, nicht nur um Gesetze und Vorschriften einzuhalten, sondern auch um die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, das Risikomanagement und das nachhaltige Wachstum zu verbessern."
Diese drei letzten Verbesserungsbereiche bildeten den Kerninhalt der CRT-Podiumsdiskussionen in Tokio mit ausländischen Expert.in.en, die Beispiele für Unternehmensinitiativen sowie den Meinungsaustausch zwischen den Fachleuten und den Partnerunternehmen.
In diesem Zusammenhang ist das japanische Prinzip des kaizen (japanisch: 改善, „Verbesserung“) erwähnenswert, das sich auf Geschäftsaktivitäten bezieht, die darauf abzielen, alle Funktionen kontinuierlich zu verbessern und alle Mitarbeitenden, vom CEO bis zu den Fliessbandarbeitenden, einzubeziehen. In japanischen Fabriken werden sie seit 70 Jahren praktiziert, während westliche Ansätze, wie die UN-Leitprinzipien oder die neueren EU CS3D, Regeln für Rechenschaftspflicht und Verantwortung durch Rechtsinstrumente festlegen.
Image
Caux Round Table 1989 mit: Yvonne van Rooy, niederländische Aussenhandelsministerin (1. von links),
Olivier Giscard d'Estaing (6. von links), Frits Philips (8. von links), Ryuzaburo Kaku (4. von rechts)
Vor genau 30 Jahren basierte der einzigartige Ansatz der Caux Round Table (CRT) Principles for Business auf der Tatsache, dass diese Prinzipien sowohl auf östlichen als auch auf westlichen Ansätzen beruhten. Diese sieben Prinzipien wurden in The Financial Times unter der Überschrift „Die Suche nach einer universellen Ethik“ vorgestellt. Der Management-Redakteur der Zeitung, Tim Dickson, kommentierte, dass es möglicherweise das erste Mal sei, dass „ein Dokument dieser Art einflussreiche Unterstützer aus Europa, Japan und den USA angezogen hat“.
Tim Dickson schrieb: „Die Prinzipien sollen aus zwei ethischen Traditionen stammen: der japanischen Philosophie des Kyosei, die von Canon's Ryuzaburo Kaku als ‚Zusammenleben und -arbeiten für das Gemeinwohl der Menschheit‘ beschrieben wird, und der ‚Menschenwürde‘, die sich auf die Heiligkeit oder den Wert jeder Person als Zweck und nicht nur als Mittel zur Erfüllung der Zwecke anderer oder gar als Vorschrift der Mehrheit bezieht.“
Die Grundsätze wurden später in 12 Sprachen übersetzt und legten den Schwerpunkt auf die Identifizierung gemeinsamer Werte, die Versöhnung unterschiedlicher Werte und die Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive für ein Geschäftsverhalten, das von allen akzeptiert und respektiert wird.
Christoph Spreng (zweiter von links) im Caux Palace im Gespräch mit einer Gruppe japanischer Geschäftsleute im Jahr 2016
Spulen wir vor zur diesjährigen Konferenz in Tokio. Elf japanische Unternehmen, die verschiedene Branchen wie Schwerindustrie, Fertigung, Transportwesen sowie die Versicherungs- und Lebensmittelindustrie repräsentieren, hatten sich zu diesem Anlass mit CRT-Japan zusammengetan. Hier einige der wichtigsten Punkte:
Dr. B. Ling, Taiwan erklärte, dass das Guidance Model (kollaboratives Peer-to-Peer-Lernen von CRT-Japan, Anm. d. Red.) dem Rechtsverfahren in Europa helfen kann, (...) eine intelligente Mischung zu erreichen.
Lailani Tolentino von den Philippinen wies darauf hin, dass der See- und Schifffahrtssektor immer noch vergessen wird, und betonte, dass hier vorbereitende Empowerment-Treffen erforderlich sind, um die Rechteinhaber zu engagieren.
Das 134 Jahre alte Unternehmen Kubota Corp. Farming & Water Machinery hat seine Menschenrechtsrichtlinie in 23 Sprachen übersetzt. Es hat auch die Bedingungen für ausländische Arbeitnehmende verbessert.
Die Bedingungen ausländischer Arbeitnehmender wurden auch von Worlding Inc. angesprochen, insbesondere das damit verbundene Fehlverhalten überhöhter Maklergebühren.
Yokohama Rubber arbeitet mit Naturkautschuk-Kleinbauern im Süden Thailands zusammen und hat die Bedingungen der lokalen Arbeitenden auf ein höheres Niveau gebracht.
Nissin Foods hat indonesische Palmöllieferanten und erklärte, dass es mit jedem von ihnen eine Risikobewertung im Umkreis von 50 km durchgeführt hat und mit der Wiedergutmachungsarbeit an der am schlechtesten bewerteten Stelle begonnen hat.
Die Präsentation von ANA Holdings wurde von Frau C. Miyata, EVP & Chief Sustainability Officer, gehalten, die erläuterte, wie die Gruppe 2015 mit B-HR-Richtlinien begann und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihre Perspektiven aufgenommen hat. Inzwischen speisen 180 Lieferanten ihre Beiträge in ein zentrales Bewertungssystem ein.
Talya Swissa, berichtete, wie die World Benchmarking Alliance dafür gesorgt hat, dass überhöhte Vermittlungsgebühren zurückgezahlt wurden. Sie merkte ausserdem an, dass sich im Globalen Süden Umweltfragen auf das Recht auf Leben auswirken.
Rishi Sher Singh wies darauf hin, dassCRT-Japan einen sicheren Raum für Unternehmen schafft, in dem sie voneinander lernen können.
Dies sind Einblicke in eine 4,5-stündige Sitzung im Twitter-Stil, bei denen die vielen Präsentationsfolien der Vortragenden, die ihre Managementprozesse detailliert darlegten, ausgelassen wurden. Die Folien gaben einen Einblick in das multinationale Lernen von Unternehmensrichtlinien, das mit Unterstützung dieser Veranstaltung in Tokio stattfindet. Eine wichtige Erkenntnis daraus ist das „Engagement mit den Rechteinhabern“, die heutige Verkörperung des doppelten Ursprungs von Idealen, wie im oben zitierten Artikel der Financial Times zum Ausdruck kommt.
Caux Initiativen der Veränderung fühlt sich geehrt, zur Teilnahme an der 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio eingeladen worden zu sein, und blickt dankbar auf viele Jahre produktiver Zusammenarbeit mit dem CRT-Japan zurück. Eine Folge dieser Zusammenarbeit lief zehn Jahre lang unter dem Titel „Persönliche Soziale Verantwortung“ (PSR) für Gruppen japanischer Führungskräfte mit Berufserfahrung, die an den Konferenzen im Caux Palace teilnahmen. In der Schwei, hat Caux Initiatives of Change die Unterstützung der Schweizer Bürgerinitiative „Initiative für verantwortungsvolle multinationale Unternehmen“ wieder aufgenommen.
Annika Hartmann de Meuron, Leiterin von Ethisches Leadership im Business (ELB), blickt auf vier spannende Jahre im Einsatz für ethisches Führung in der Wirtschaft in der Schweiz zurück. Ziel von ELB w...
Die Mitbegründerin von Zimba Women, Peace Kuteesa, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Frauen Instrumente und Ressourcen an die Hand zu geben, um ihnen einen Platz in der Wirtschaft zu sichern und ...
Vor einem Jahr wurden Videokonferenzen zur neuen Normalität in unserem Arbeitsleben. Es war der sicherste Ort für uns, um uns zu treffen und zusammenzuarbeiten. Es schien so einfach: einfach jemanden ...
Im Rahmen der Globalen Woche des Unternehmertums im November 2020 fand der sogenannte E-SPACE statt, eine dreitägige Hypbridveranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und Konferenzen. Rainer Gud...
Initiativen der Veränderung Schweiz nahm im Rahmen der Global Entrepreneurship Week im November 2020 nahm an E-SPACE teil, einer dreitägigen Hybrid-Veranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und...
Initiativen der Veränderung Schweiz veranstaltete am 3. November 2020 im Rahmen der Schweizer Digitaltage einen einstündigen Online-Workshop zum Thema "Digitale Soft Skills"....
Die Konferenz Ethisches Leadership im Business vom 25. und 26. Juni 2020 bildete den Auftakt zum ersten Caux Forum Online. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Event mit Podiumsdiskussionen, die live...
Nazrene Mannie ist Exekutivdirektorin des Global Apprenticeship Network (GAN) und erklärt in einem Interview unserer Reihe "My Learning Experience", warum sie nach wie vor lernt. "My Learning Story" h...
Lesen Sie in unserer Reihe "My Learning Experience" das Interview mit Danièle Castle, Direktorin für Ausbildung & Talentmangement bei digitalswitzerland. Die Interviewreihe hofft, eine globale Lernerf...
Mulham Soufi ist Entwickler und Student an der Ecole 42 in Lyon. In unserer Interview-Reihe "My Learning Story" berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Lernen. "My Learning Story" hofft, eine glob...
Lesen Sie in unserer Serie "My Learning Experience" das Interview mit Christine Beerli, Präsidentin von IofC Schweiz. Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der g...
Entdecken Sie das Interview mit Jowan Oesterlund, Gründer und Geschäftsführer von Biohax International in unserer Serie "My Learning Experience". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfah...
Unsere Reihe "My Learning Story" bietet eine globale Lernerfahrung, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Entdecken Sie unser Interview mit Bram Jonker, Innovationsmanager bei Deloitte/Niederlan...
Entdecken Sie das Interview mit Biliana Vassileva, Coach für soziale Innovation, in unserer Serie "My Learning Story". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der ...
Der Caux Palace kommt in neuer RTS-Serie „Winter Palace“ auf die Bildschirme
19/11/2024
Featured Story
Off
Schon gewusst? Am 26. Dezember 2024 kommt die mit Spannung erwartete neue RTS-Serie „Winter Palace“ in Zusammenarbeit mit Netflix auf die Bildschirme, in welcher der Caux Palace als Kulisse für die Serie ausgewählt wurde!
Die Serie, die von Pierre Monnard, einer prominenten Persönlichkeit in der Schweizer audiovisuellen Landschaft, inszeniert wurde, wurde teilweise im Caux Palace gedreht, und wir waren begeistert, das Team in Caux begrüssen zu dürfen, wo es die Atmosphäre des späten 19. Jahrhunderts, einschliesslich einer Ballsaalszene, detailgetreu nachstellte.
Es ist nicht überraschend, dass der Caux Palace als Kulisse für die Serie ausgewählt wurde. Mit seiner hohen lokalen Sichtbarkeit, seiner Lage über dem Genfer See und seiner Einstufung als Gebäude von nationalem Interesse ist dieses ehemalige Belle-Époque-Hotel ein einzigartiges Stück Schweizer Kulturerbe. Seine Architektur, Geschichte und kulturelle Rolle machen es zu einem faszinierenden Ort und wir sind sehr stolz auf unser Team hochqualifizierter Handwerker, die bei der Erhaltung und Restaurierung des reichen Erbes des Caux Palace hervorragende Arbeit leisten.
Merken Sie sich den Termin vor und sehen Sie sich die komplette Serie an, die ab dem 26. Dezember 2024 auf RTS 1 und Play RTS ausgestrahlt und Anfang 2025 auf Netflix gesendet wird.
Der Verein Freunde von Caux IofC: Unterstützung für Initiativen der Veränderung in der Schweiz
19/11/2024
Featured Story
Off
Der Verein Freunde von Caux IofC: Unterstützung für Initiativen der Veränderung in der Schweiz
Am Sonntag, den 17. November 2024, traf sich der Verein Freunde von Caux IofC in Biel, Schweiz, um ein Wochenende vorzubereiten, das im Frühjahr 2015 im Caux Palace stattfinden wird, mit dem Ziel, neue Netzwerke für Initiativen der Veränderung in der Schweiz zu entwickeln.
Momente der Stille, die im Mittelpunkt des Ansatzes von Initiativen der Veränderung stehen, ermöglichten es den Teilnehmenden, Inspiration für das Jahr 2025 zu suchen, und die Gruppe gedachte auch mit Dankbarkeit Fulvia Spoerri aus der Schweiz, die sich jahrzehntelang intensiv für die IofC-Bewegung eingesetzt hatte und am 16. November 2024 verstorben war.
Anne-Catherine Sutermeister, Leiterin des Bereichs Community Engagement in der Schweiz bei der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung, stellte die vielen verschiedenen Projekte vor, die für 2025 geplant sind.
Der Verein Freunde von Caux IofC ist derzeit dabei, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die Projekte umsetzt, um die Ziele von Initiativen der Veränderung zu fördern und die Sichtbarkeit der Veranstaltungen im Caux Palace zu erhöhen. Der Verein fwürde sich freuen, von allen zu hören, welche die in Biel begonnene Arbeit fortsetzen möchten.
Am Ende des Nachmittags stachen einige Zitate heraus: „Die Freude, zusammen zu sein“, „Bedürfnisse und Versprechen“ und „Offenheit“. Was bei allen Teilnehmernden ebenfalls Anklang fand, war: „Dieser Tag hat uns viel gegeben und unsere Überzeugung gestärkt, dass wir dieser Welt etwas zu geben haben.“
Leben Sie in der Schweiz und sind an einer Mitarbeit bei den Freunden von Caux interessiert? Wenn ja, würden wir uns freuen, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.
Suchen Sie nach einem tieferen Sinn und Verbundenheit? Nehmen Sie an unseren monatlichen Treffen von Initiativen der Veränderung (IofC) in Bern und Zürich teil. Diese Treffen bieten Raum für Selbstreflexion, Diskussion und der Erkundung der Werte von IofC im täglichen Leben.
Berner Group: 7. Dezember, Welle 7 (Bahnhof). Kontakt
Zürcher Gruppe: Monatlich im Oase Restaurant (Hauptbahnhof Zürich). Kontakt
Jedes Jahr im November trifft sich der Verein « Freunde von Caux » zu einem Wochenende in Caux. In diesem Jahr lautete das Thema "Werte, die uns herausfordern". Vom 16. bis 17. November 2019 versammel...
“Es war, als ob die Luft elektrisch aufgeladen war” – “Ich jodelte für Konrad Adenauer und Robert Schuman”
Rund 30 Menschen kamen nach Genf, um an die Gründertage der Stiftung zurückzudenken, als 1...
Die Zukunft neu "denken": Begegnungen zu Kunst und Frieden
Genfer Friedenswoche 2024
15/11/2024
Featured Story
Off
Genfer Friedenswoche 2024
Maruee Pahuja
Sarah Noble
DieBegegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks, darunter Musik, Theater, Poesie und bildende Kunst, kombiniert mit Geschichten und Präsentationen von Friedensschaffenden und Experten an der Schnittstelle von Kunst und Frieden. Die Veranstaltung unterstrich die universelle Sprache der Kunst als Instrument für den Frieden.
Die Veranstaltung wurde von Maruee Pahuja von der Jugendinitiative „Kreatives Leadership“ und Sarah Noble, Leiterin für globales Engagement bei Caux Initiativen der Veränderung, moderiert.
Sarah Noble stellte die Veranstaltung vor und hob die entscheidende Rolle hervor, die Kunst bei der gesellschaftlichen Transformation spielt, indem sie Einzelpersonen und Gemeinschaften Empathie, Hoffnung und die Motivation zum Handeln vermittelt. „Indem sie unsere Vorstellungskraft anregen, fördern die Künste einen Wandel vom binären und linearen Denken hin zu einer ganzheitlichen Erfahrung“, erklärte sie.
Indem sie unsere Vorstellungskraft anregen, fördern die Künste einen Wandel vom binären und linearen Denken hin zu einer ganzheitlichen Erfahrung.
Sarah Noble, Leiterin für globales Engagement, Caux Initiativen der Veränderung
Kunstwerk, das während der Genfer Friedenswoche 2024 von dem argentinischen Künstler Fernando Cometto geschaffen wurde
Referent.inn.en und Highlights
Hyung Joon Won - Mit Musik für den Frieden auf Empathie einstimmen
Der südkoreanische Violinist Hyung Joon Won reflektierte darüber, wie Musik Menschen auf die Emotionen anderer einstimmen und so Gräben überbrücken kann. „In Wirklichkeit ist Einstimmen Empathie“, erklärte er und erklärte, dass musikalische Harmonie die tieferen, gemeinsamen Verbindungen symbolisieren kann, die für den Frieden erforderlich sind. Mit Bezug auf den Weihnachtsfrieden von 1914 bemerkte er: „Wenn wir eine gute Stimmung und Empathie finden, können wir den Krieg beenden und gemeinsam Frieden schaffen.“ Won beendete seine Sitzung mit einer ergreifenden nordkoreanischen Komposition, in der er die Hoffnung auf einen friedlichen Dialog zwischen den beiden koreanischen Staaten zum Ausdruck brachte.
Dr. Guila Clara Kessous – Theater und Konfliktlösung
UNESCO-Künstlerin für den Frieden, Friedensbotschafterin und Coach Dr. Guila Clara Kessous betonte die Rolle des Theaters bei der Heilung von Traumata und der Förderung der Menschenrechte.
„Die Kunst hat die Kraft, Menschen zu bewegen und zu verändern“, erklärte sie und betonte, dass das Theater eine Gesamtkunstform sei, die auch den Körper einbezieht. Sie beschrieb ihre feministische Initiative, die Sarah & Hajar Accords, die darauf abzielt, Diplomatie neu zu gestalten, indem sie den Zugang von Frauen zu Bildung verbessert und mehr Frauen dazu befähigt, am Verhandlungstisch und in Regierungen zu sitzen. Sie erklärte: „Ich glaube wirklich, dass diese Fähigkeit der darstellenden Künste, diese Fähigkeit des Schauspiels, die uns das Theater und die Kunst geben, die Welt wirklich verändern kann, insbesondere durch das, was ich diplomatisches Unternehmertum nenne.“
JerusalemS Project – Ein Fresko für die Einheit
Carole Fumeaux, Generalsekretärin von Licra Genf, und Alain Bittar, Direktor des Institut des Cultures Arabes et Mediterraneennes, stellten The JerusalemS project vor, dessen „S“ Pluralität unterstreicht und unsere Besonderheiten bei der Verteidigung einer gemeinsamen Menschlichkeit begrüsst. Bei dem Event wurde ausserdem das 8 Meter lange Fresko des Künstlers François Burland ausgestellt, das eine pluralistische Vision von Jerusalem als Katalysator des Dialogs darstellt, zu Gesprächen über Unterschiede hinweg anregt und eine Welt entwirft, in der der Frieden religiöse und kulturelle Grenzen überschreitet. Untermalt von Musik wurden kurze Verse und Sätze vorgelesen, unter anderem aus dem Buch „Une Bouteille à la Mer de Gaza“ von Valerie Zinato, wie zum Beispiel: „Wenn es wie in diesen Tagen zu Unruhen und Spaltungen kommt, habe ich den Eindruck, dass wir vergessen haben, was uns verbindet.“
Vorstellung des JerusalemS-Projekts
Diwele Molale Lubi und Delphine Digonnet – Die Rolle der Kunst bei der Befreiung vom Apartheidregime in Südafrika
Der südafrikanische Künstler Diwele Molale Lubi und die Sängerin, Songwriterin und Musikerin Delphine Digonnet berichteten, wie Musik und Tanz Gemeinschaften unter dem Apartheid-System vereinten und „Schwingungen erzeugten, die eine stärkere Verbindung mit uns, der Welt und dem Universum schaffen“. Sie luden das Publikum ein, sich traditionellen Gesängen anzuschließen, zeigten, wie der kollektive Rhythmus einst den Freiheitskampf Südafrikas befeuerte, und unterstrichen die Fähigkeit der Musik, zu heilen und zu vereinen.
Diwele Molale Lubi und Delphine Digonnet in Aktion
Alejandra Quintana Martínez – Accordes por la Paz: Musik und Gender für den Frieden
Alejandra Quintana Martínez von Alianza para la Paz stellte Accordes por la Paz vor, ein kolumbianisches Programm in Zusammenarbeit mit der Kofi Annan-Stiftung, das Musikunterricht nutzt, um Jugendliche zu stärken und die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben.
Sie erinnerte an die Geschichte eines Mädchens, das wegen seines Wunsches, Musik zu spielen, bedroht wurde, und symbolisierte damit die Widerstandsfähigkeit inmitten der Konflikte in Kolumbien. Martínez betonte, dass „wer ein Instrument spielt, wird niemals eine Waffe schwingen“, ein kraftvoller Satz, der die Rolle und die magischen Kräfte der Musik bei der Reduzierung von Gewalt hervorhebt, insbesondere in Ländern wie Kolumbien, in denen Konflikte tiefe Narben hinterlassen haben, und der darauf hinweist, dass Musik eine transformative Kraft sein kann, und uns dazu drängt, „bewusst Methoden und pädagogische Ansätze zu übernehmen, die Versöhnung, soziale emotionale Fähigkeiten und Menschenrechte durch eine geschlechtsspezifische und intersektionale Linse fördern“.
Sie schloss mit den Worten: „Frieden wird es nur mit Mädchen und Frauen geben oder gar nicht.“ Der Name des Projekts, Accordes, hat zwei Bedeutungen: „Akkorde“ und „Vereinbarung“ und steht für Harmonie als wesentliche Voraussetzung für die Friedenskonsolidierung
Rudi von Planta – eine Schweizer Perspektive auf Kultur und Frieden
Rudi von Plantavon derSektion Friedensführung und Gleichstellung im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten erläuterte die Schweizer Perspektive zu Kultur und Frieden auf der Grundlage des Papiers „Réflexions: culture et pérennisation de la paix“. Er erklärte: „Kunst ist mehr als Ästhetik. Sie ist eine universelle Sprache, die Grenzen und Ideologien überwindet. Kunst bringt Menschen zusammen, indem sie Empathie fördert, alternative Erzählungen bietet und Räume für den Dialog schafft.“
Er argumentierte, dass Kunst sichere Räume für den Dialog schaffen und Wahrnehmungen verändern könne, was zu transformativen Veränderungen führen kann. „Kunst stärkt die Widerstandsfähigkeit“, erklärte er, „und gibt in Krisenzeiten Hoffnung, wenn Normalität unerreichbar scheint.“ Er betonte, dass Kunst bei der Friedenskonsolidierung eine ebenso wichtige Rolle spiele wie die formelle Diplomatie, und merkte an, dass „wir Kunst und Kultur als einen virtuellen Raum betrachten müssen, in dem Empathie gedeihen kann.“
Der argentinische Maler Fernando Cometto, Artist in Residence während der Genfer Friedenswoche, tauschte sich mit den Veranstaltungsteilnehmenden aus und hielt die Essenz der Gespräche in einem einzigartigen Kunstwerk fest, das die Gespräche über den Frieden symbolisiert. Durch kräftige Pinselstriche und recycelte Materialien spricht Comettos Gemälde das „dynamische Zusammenspiel von Vorstellungskraft und Realität“ an und erinnert daran, dass Kreativität Resilienz und universelle Verbundenheit fördert.
Kunst ist mehr als nur Ästhetik. Sie ist eine universelle Sprache, die Grenzen und Ideologien überwindet. Sie bringt Menschen zusammen, indem sie Empathie fördert, alternative Erzählungen bietet und Räume für den Dialog schafft. Sie stärkt die Widerstandsfähigkeit und gibt in Krisenzeiten Hoffnung, wenn Normalität unerreichbar scheint. Kunst bietet einen Blick auf eine neu gedachte Zukunft.
Rudi von Plantavon derSektion Friedensführung und Gleichstellung, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Kunst als verbindender Faktor über alle Grenzen hinweg: Präsentation von Rudi von Planta
Schlussfolgerung
Die Begegnungen zu Kunst und Frieden bei der Genfer Friedenswoche 2024 zeigten die tiefgreifende Wirkung der Kunst als Medium für Empathie, Wandel und Einheit. Alle Referent.inn.en trugen mit ihren Erkenntnissen dazu bei, die Rolle der Kunst bei der Friedensförderung zu stärken: von der Schaffung von Verständnis und einer gemeinsamen Identität bis hin zur Förderung sicherer Räume und der Infragestellung des Status quo.
Wie Rudi von Planta treffend bemerkte: „Kunst bietet einen Blick auf eine neu gedachte Zukunft“, was die Botschaft der Veranstaltung auf den Punkt bringt, dass eine friedlichere Welt durch künstlerischen Ausdruck nicht nur vorstellbar, sondern auch erreichbar ist.
Die Veranstaltung hob das transformative Potenzial der Kunst hervor und ermutigte zu einer gemeinsamen Vision, in der Kreativität und Empathie den Weg zum Frieden ebnen.
Erfahren Sie mehr über das Programm Begegnungen zu Kunst und Frieden und seien Sie gespannt auf das bevorstehende zweitägige Event im Caux Palace am 13. und 14. Mai 2025.
The arts have a knack of connecting people, no matter their background or walk of life, and last week's series of concerts at the Caux Palace, organised during this year's edition of the Émergences mu...
Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen? Der Friedensworksh...
„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...
Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...
Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...
Fesselnde Lieder in drei Sprachen. Ein aussergewöhnlicher Ort. Und ein internationales Publikum verschiedenster Herkunft. Als Maria de la Paz und ihre talentierten Musiker am 13. September 2023 die Bü...
Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...
Wie sehen wir die Realität um uns herum? Und wie können Fotos einen Beitrag dazu leisten, Menschlichkeit darzustellen, selbst wenn die betroffene Person am Rande der Gesellschaft steht?...
Entdecken Sie den Bericht über die Online-Veranstaltung zu Lennart Segerstråles Meisterwerk im Speisesaal von Caux und sehen Sie sich die Aufzeichnung an!...
"Was für eine wunderbare Präsentation aus Geschichten und Musik", kommentierte ein Teilnehmer der Präsenz-Veranstaltung des diesjährigen Caux Forum Online, die auf Einladung am 1. August 2021 in der H...
Sprache und Musik können mächtige Werkzeuge sein, um Frieden und Wandel zu fördern. Und so standen sie am 2. Juli 2021 im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung im Rahmen des Kunstprogramms zur Feier v...
56 Teilnehmende aus aller Welt kamen am 29. Mai zu „Source and Inspiration“, der Eröffnungsveranstaltung des Kunstprogramms zum 75-jährigen Jubiläum des Konferenzzentrums in Caux. Die Veranstaltung bo...
Das Thema der Genfer Friedenswoche 2020 lautete: "Vertrauen nach einem Vertrauensbruch neu aufbauen: Wege zu einer Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit". Am 6. November veranstalteten Ini...
Barrierefrei leben: Das Caux Palace & Villa Maria sind Teil von OK:GO
13/11/2024
Featured Story
Off
Willkommen im Caux Palace und in der Villa Maria! Im Rahmen unserer Bemühungen um mehr Inklusion und einen optimalen Empfang im Caux Palace und in der Villa Maria freuen wir uns, unsere Teilnahme an der OK:GO-Initiative des Schweizer Tourismusverbands bekannt zu geben.
Diese Initiative ermöglicht es Unternehmen und Hotelbetrieben, ihren Kundinnen und Kunden auf einen Blick Informationen über die Zugänglichkeit ihrer Gebäude zur Verfügung zu stellen, denn für Menschen mit eingeschränkter Mobilität spielen Informationen über die Zugänglichkeit eine wichtige Rolle bei der Planung einer Reise.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte per EMAIL.