My Learning Story: Danièle Castle

#LifelongLearning

24/04/2020
Danièle Castle

 

Das vierte Ziel der UNO für eine nachhaltige Entwicklung betrifft den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und lebenslangem Lernen - beides wesentliche Voraussetzungen für einen positiven Wandel in der Welt.

Wir leben in einer Zeit des ständigen, schnellen und tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch den Klimawandel und die digitale Transformation. Um die richtigen Antworten auf neue Fragen zu finden, müssen wir mehr und vielleicht auch anders lernen. Neugier, Kreativität und kritisches Denken sind ebenso wichtig wie Mathematik, IT, Sprachkenntnisse usw.. Wir müssen innovativ und genial sein, um eine gerechte, friedliche und nachhaltige Welt für uns und unsere Kinder zu schaffen.

Lernen braucht gut funktionierende Bildungssysteme, aber es kommt aus dem Inneren des Menschen. Es macht Spass, aber manchmal ist es auch schmerzhaft. In Vorbereitung auf die bevorstehende Veranstaltung "Ethische Führung in der Wirtschaft" im Juni 2020 haben wir verschiedene Menschen aus der ganzen Welt eingeladen, um Geschichten von ihren Lernreisen zu erzählen. Diese Geschichten bieten inspirierende Einblicke und laden uns ein, über unsere Bildung und unser lebenslanges Lernen nachzudenken.

My Learning Story hofft, eine globale Lernerfahrung für Menschen aus aller Welt zu werden, indem sie diese durch den Austausch ihrer Geschichten über das Lernen für eine bessere Zukunft verbindet.

 

Interview mit Danièle Castle, Direktorin für Ausbildung & Talentmangement bei digitalswitzerland

 

Danièle Castle

Wie sieht lebenslanges Lernen in der Praxis aus? Wie organisieren Sie Ihre Reise eines #LifelongLearning (=lebenslanges Lernen)? 

Beim lebenslangen Lernen geht es um formales und informelles Lernen in jedem Alter. Es geht um Wissen und Fertigkeiten und deren Erwerb im Laufe des Lebens. Ich organisiere meine Reise nach intrinsischer Motivation (was ich gerne lerne und tue) und extrinsischer Motivation (was ich für meine Arbeit oder für zukünftige Projekte brauche).


Unsere heutige Welt wird von der globalen COVID-19-Pandemie zutiefst in Mitleidenschaft gezogen. Was hat Sie die Pandemie bisher über sich selbst gelehrt?

Ich habe gelernt, dass ich gut darin geschult bin, um aus der Distanz zu arbeiten und mich mit mehr oder weniger Leichtigkeit zwischen den Werkzeugen bewegen zu können. Ich habe auch gelernt, dass es wichtig ist, innere Ressourcen zu haben, um mit sozialer Distanzierung und selbstständiger Arbeit zurechtzukommen. Dies sind Dinge, die ich über die Jahre gelernt habe.


Was mussten Sie "über Nacht" lernen, um sich an die durch die Pandemie entstandene Situation anzupassen?

Neue digitale Werkzeuge zu benutzen, die für die heutige Situation relevant sind. Ich bin beeindruckt von der Bandbreite der Kreativität, die Einzelpersonen und Unternehmen einsetzen, um mit der Situation umzugehen.


Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und Wohnungen wurde innerhalb von 24 Stunden eingeführt. Was mussten Schweizer Unternehmen dringend lernen?

Grosse Unternehmen sind seit einiger Zeit digitalisiert. Die KMU in der Schweiz, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden, waren bei weitem nicht genügend digitalisiert. So mussten sich beispielsweise kleine Geschäfte, die keine Website zur Bestellung von Waren oder keine zentrale E-Mail für Bestellungen hatten, mit der Entwicklung einer Website oder eines Systems zur Auftragsabwicklung herumschlagen. Im Ausbildungsbereich organisierte der Dachverband für Erwachsenenausbildung ein paar Seminare online, um den Ausbilderinnen und Ausbildern den Umstieg auf Online-Training zu erleichtern. Doch diese waren einfach überzeichnet und mussten viel öfter als erwartet durchgeführt werden. Schweizer Unternehmen verstehen nun, dass sich die Welt verändert hat und sich mit den kommenden Herausforderungen viel schneller als erwartet an die Digitalisierung anpassen muss.


Wie sieht die digitale Kluft in der Schweiz aus? Haben Sie von spontanen Initiativen zur Überbrückung dieser Kluft gehört?

Laut dem Schweizer Soziologen Luc Vodoz gibt es drei Ebenen der digitalen Kluft. Einfach erklärt ist die erste der Zugang, d.h. die Möglichkeit, eine Maschine ein- und auszuschalten. Die zweite besteht darin, einfache Aufgaben, wie das Schreiben einer E-Mail oder das Surfen im Internet, zu erledigen. Die letzte ist die fortgeschrittene Nutzung, d.h. die Fähigkeit, Informationen zu finden und richtig zu interpretieren, applikations- und programmübergreifend durch die Anwendung von Prinzipien zu arbeiten usw. Die digitale Kluft betrifft Menschen auf der ganzen Welt, auch in der Schweiz. Nehmen wir zum Beispiel die älteren Menschen, die ohne all diese Technologie aufgewachsen sind. Können sie E-Banking nutzen? Können sie per E-Voting abstimmen? Viele können es nicht. Swisscom und Pro Senectute führen Kurse für diese Bevölkerungsgruppen durch. Google bietet Kurse für alle Altersgruppen an, die sich mit Datenschutz, Sicherheit und solchen Themen befassen. In den Schulen wird viel über gefälschte Nachrichten und die Ermittlung zuverlässiger Informationsquellen gearbeitet.


Effektives Arbeiten von zu Hause aus erfordert nicht nur digitale Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, seine Emotionen zu regulieren, Prioritäten zu setzen und sich selbst zu motivieren. Sind Sie auf bewährte Praktiken von Unternehmen gestossen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, bessere vom Homeoffice aus zu arbeiten?

Der Geschäftsführer von digitalswitzerland stellt derzeit eine Reihe bewährter Praktiken zusammen, die demnächst beginnen soll. Innerhalb unserer Gruppe haben wir die Zeit genutzt, um breitgefächerte Brainstorming-Sitzungen zu organisieren, Online-Kaffees zu trinken, einige Aktivitäten neu zu überdenken und viele Unternehmen tun dasselbe.


Was sind Ihrer Meinung nach die grössten Hindernisse für das lebenslange Lernen hier in der Schweiz?

Das ist eine grosse Frage! Für die einen ist es Zeit, für die anderen Geld, für wieder andere das Wissen, worauf sie sich im Hinblick auf eine Karriere konzentrieren müssen, für manche ist es die Notwendigkeit einer Zertifizierung.... Die Barrieren sind vielfältig und unterschiedlich. digitalswitzerland hat jedoch ein von der Hirschmann-Stiftung unterstütztes Boost-Programm ins Leben gerufen, um  Menschen den Zugang zu Online-Bildung zu erleichtern und sie zu ermutigen, diese seltsame Zeit zu nutzen, um vielleicht daran zu denken, einige Kurse zu belegen.


Wie wird sich Ihrer Meinung nach das Konzept des lebenslangen Lernens aufgrund der Erfahrungen mit der Pandemie COVID-19 weiterentwickeln?

Ich hoffe wirklich, dass es sich entwickeln wird, da die Wirtschaftsprognosen düster aussehen. Die Menschen werden sich weiterbilden, umqualifizieren und vielleicht neu qualifizieren müssen und dafür ist lebenslanges Lernen unerlässlich.


Wie unterstützt digitalswitzerland Unternehmen bei der Verbesserung des lebenslangen Lernens?

digitalswitzerland ist ein Verein und hat als Mitglieder Grossunternehmen, KMU, NGOs, Hochschulen und Kantone. Wir haben eine nationale Sensibilisierungskampagne gestartet und mit SAV/UPS unsere und deren Mitglieder gebeten, eine Verpflichtungserklärung zu unterzeichnen, in der sie sich verpflichten, Ressourcen für das lebenslange Lernen bereitzustellen. Wir haben auch ein sogenanntes "Boost"-Programm, das derzeit läuft, um Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Wir arbeiten weiter an der Sensibilisierung und werden im Laufe dieses Jahres mit mehreren Partnerorganisationen eine Studie durchführen, um zu ermitteln, welche Hindernisse für KMU in der Schweiz einem lebenslangen Lernen im Wege stehen.

 

Wie lernt man ein Leben lang?

Die Grundlage ist zu lernen, wie man lernt. Dies muss in den ersten Jahren, in der Schule und an der Universität, geübt werden.


Was wollen Sie lernen, haben sich aber noch nicht getraut?

Medizin - meine Kenntnisse in Naturwissenschaften und Mathematik waren nie gut genug!


Was hat Sie das Leben bisher gelehrt?

Das ist eine gewaltige Frage, deren Beantwortung viele Stunden dauern kann!  Ich schätze, dass das Wichtigste ist, Familie und Freunde zu schätzen, belastbar zu sein, weiter zu lernen...


Wer ist Ihr bester Lehrer?

Meine besten Lehrer sind meine Kinder, Schwestern, der Freundes- und Kollegenkreis.


Gibt es etwas, das Sie verlernen mussten?

Ja, eine Menge. Die Wirtschaft hat sich verändert und damit auch das Management. Die kommenden Generationen streben nach mehr werteorientierter Arbeit, mehr Gleichbehandlung und mehr Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, wenn man das grob so verallgemeinern will.


Welche Lehren haben Sie aus dem Scheitern gezogen?

Die gleichen Fehler nicht zu wiederholen.


Was werden Sie als erstes tun, wenn der Lockdown vorbei ist?

Eine lange Bergwanderung machen!

 

 

Featured Story
On

zum gleichen Thema

Caux Round Table Japan  Oct 2024.png

Menschenrechte in der Praxis

Am 25. Oktober 2024 veranstaltete der Caux Round Table (CRT) - Japan die 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio, an der 225 Unternehmensleitende, Führungskräfte und Expert.inn.en aus...

Annika Hartmann e-space masterclass Nov 2020

Vernetzung und Resilienz in der Wirtschaft stärken

Annika Hartmann de Meuron, Leiterin von Ethisches Leadership im Business (ELB), blickt auf vier spannende Jahre im Einsatz für ethisches Führung in der Wirtschaft in der Schweiz zurück. Ziel von ELB w...

ZimbaWomen credit: ZimbaWomen

Befähigung von Frauen zum Markteintritt

Die Mitbegründerin von Zimba Women, Peace Kuteesa, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Frauen Instrumente und Ressourcen an die Hand zu geben, um ihnen einen Platz in der Wirtschaft zu sichern und ...

Online computer, credit: Chris Montgomery on Unsplash

Wie Sie Video-Konferenzen menschlicher und erfolgreicher gestalten

Vor einem Jahr wurden Videokonferenzen zur neuen Normalität in unserem Arbeitsleben. Es war der sicherste Ort für uns, um uns zu treffen und zusammenzuarbeiten. Es schien so einfach: einfach jemanden ...

Rainer Gude e-space conference Nov 2020

Was braucht es zum Unternehmertum?

Im Rahmen der Globalen Woche des Unternehmertums im November 2020 fand der sogenannte E-SPACE statt, eine dreitägige Hypbridveranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und Konferenzen. Rainer Gud...

Annika Hartmann e-space masterclass Nov 2020

Toolkit für Krisenzeiten

Initiativen der Veränderung Schweiz nahm im Rahmen der Global Entrepreneurship Week im November 2020 nahm an E-SPACE teil, einer dreitägigen Hybrid-Veranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und...

Swiss Digital Days Mentimetre

Schweizer Digitaltage 2020: Digitale Soft Skills

Initiativen der Veränderung Schweiz veranstaltete am 3. November 2020 im Rahmen der Schweizer Digitaltage einen einstündigen Online-Workshop zum Thema "Digitale Soft Skills"....

ELB 2020 livestream panel 2 with camera

Ethisches Leadership im Business – Leadership für eine resiliente Wirtschaft

Die Konferenz Ethisches Leadership im Business vom 25. und 26. Juni 2020 bildete den Auftakt zum ersten Caux Forum Online. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Event mit Podiumsdiskussionen, die live...

Nazarene Mannie

My Learning Story: Nazrene Mannie

Nazrene Mannie ist Exekutivdirektorin des Global Apprenticeship Network (GAN) und erklärt in einem Interview unserer Reihe "My Learning Experience", warum sie nach wie vor lernt. "My Learning Story" h...

Mulham Soufi ELB 2

My Learning Story: Mulham Soufi

Mulham Soufi ist Entwickler und Student an der Ecole 42 in Lyon. In unserer Interview-Reihe "My Learning Story" berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Lernen. "My Learning Story" hofft, eine glob...

Christine Beerlie square big

My Learning Experience: Christine Beerli

Lesen Sie in unserer Serie "My Learning Experience" das Interview mit Christine Beerli, Präsidentin von IofC Schweiz. Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der g...

Jowan Oesterlund big

My Learning Experience: Jowan Oesterlund

Entdecken Sie das Interview mit Jowan Oesterlund, Gründer und Geschäftsführer von Biohax International in unserer Serie "My Learning Experience". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfah...

Bram Jonker long

My Learning Story: Bram Jonker

Unsere Reihe "My Learning Story" bietet eine globale Lernerfahrung, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Entdecken Sie unser Interview mit Bram Jonker, Innovationsmanager bei Deloitte/Niederlan...

Biliana Vassileva

My Learning Story: Biliana Vassileva:

Entdecken Sie das Interview mit Biliana Vassileva, Coach für soziale Innovation, in unserer Serie "My Learning Story". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der ...