Wir stellen ein: Kommunikationskoordinator.in (Praktikum)

6 Monate - 100%, Standort: Genf/Schweiz

23/04/2025
Featured Story
Off
6 Monate - 100%, Standort: Genf/Schweiz

Tauche ein in ein einzigartiges Abenteuer im Herzen einer engagierten Stiftung! Du bist kreativ, begeisterst dich für Kommunikation und möchtest, dass deine Arbeit wirklich etwas bewirkt? Dann komm zu Caux Initiativen der Veränderung als Praktikant.in im Bereich Kommunikation (6 Monate – 100 %, Standort Genf/Schweiz)!

Ausführliche Infos hier in französischer Sprache

 

 

Topics
job offer
Job Offer
Off

Internationaler Tag des Gewissens 2025: Wahrer Frieden und Sicherheit beginnen in uns

Von Ignacio Packer, Geschäftsführer Caux Initiativen der Veränderung

17/04/2025
Featured Story
Off
Von Ignacio Packer, Geschäftsführer Caux Initiativen der Veränderung

 

Am 4. April 2025 veranstaltete die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung im Palais des Nations in Genf ein bemerkenswertes Ereignis: den Internationalen Tag des Gewissens 2025. Die Veranstaltung wurde von Sofia Stril-Rever (BeTheLove), Pascale Fressoz (AI-ODD) und der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung gemeinsam organisiert und brachte über 250 Teilnehmende und mehr als 45 Redner.innen zusammen, darunter Vertretende der UNO, der UNESCO, der ständiger Vertretungen, von Regierungen, der Stadt Genf, der Zivilgesellschaft, spirituelle Leader und visionäre Jugendliche. Gemeinsam verbreiteten sie eindringliche Botschaften des Gewissens, der Liebe und des Friedens – in einer Zeit, in der die Welt dringend nach Sinn und Hoffnung sucht.

Ignacio Packer, Geschäftsführer von Caux Initiativen der Veränderung, hielt die folgende inspirierende Eröffnungsrede:

 

International Day of Conscience 2025 banner
Ignacio Packer spricht am 4. April 2025 im Palais des Nations

 

Die Bedeutung von Gewissen und eines starken moralischen Kompasses in der heutigen Welt

Die neue US-Regierung hat den Einsatz einer selbstbewussten Hard-Power-Strategie in der Aussenpolitik beschleunigt. Dieser Wandel in der amerikanischen Politik hat in ganz Europa erhebliche Besorgnis ausgelöst und die Nationen dazu veranlasst, die Wiederaufrüstung zu priorisieren und auf die eskalierenden Handelsspannungen zu reagieren.

Am 4. März stellte die Europäische Kommission den Plan „ReArm Europe“ vor, eine 800 Milliarden Euro schwere Initiative zur Aufstockung der EU-Verteidigungsausgaben über einen Zeitraum von vier Jahren.

Kurz darauf, am 14. März, sicherte sich der konservative deutsche Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Unterstützung für eine Änderung der verfassungsmäßigen Schuldenobergrenze, die eine historische Investition von 1 Billion Euro in Verteidigung und Infrastruktur ermöglicht.

Trotz dieser Entwicklungen scheinen die europäischen Staats- und Regierungschefs und die Öffentlichkeit auf die neue geopolitische Lage nicht vorbereitet zu sein. Inwieweit wird die politische Debatte eher von emotionalen Reaktionen als von langfristiger strategischer Planung bestimmt? Werden wir nicht von Entscheidungen geleitet, denen eine kohärente Vision für eine friedliche Zukunft fehlt?

Wir erleben derzeit nicht nur eine Hinwendung zur militärischen Aufrüstung, sondern auch zu einer Art Wirtschaftskrieg, in dem Sanktionen, Ressourcenkontrolle und strategische Allianzen als Machtinstrumente dienen. Dieser Wettstreit um die Vorherrschaft birgt die Gefahr, dass sich globale Spaltungen und Konflikte verschärfen.

...ein dringender Bedarf an moralischen und ethischen Leitlinien.

Was jedoch in Diskussionen über militärische und wirtschaftliche Stärke oft übersehen wird, ist der dringende Bedarf an moralischen und ethischen Leitlinien. Wie rüsten wir uns mit den Werten und Fähigkeiten aus, die für einen dauerhaften Frieden unerlässlich sind? Während sich die Nationen auf die Stärkung ihrer Streitkräfte und ihres wirtschaftlichen Einflusses konzentrieren, hängt echte Stabilität von den Prinzipien ab, von denen sich ihre Leader und Bürger.innen leiten lassen.

Die Organisation, für die ich die Ehre habe zu arbeiten, Caux Initiativen der Veränderung, ist der Überzeugung, dass persönliche Veränderung der Schlüssel zu globalem Wandel ist. Ethisches Leadership, Vertrauen, Versöhnung und Friedensförderung müssen in einem bewussten Bekenntnis zu Wahrheit und Gerechtigkeit verwurzelt sein – Prinzipien, die sowohl die Innenpolitik als auch die internationalen Beziehungen prägen.

Eine nachhaltige Zukunft erfordert, dass jede.r Einzelne Verantwortung, Ehrlichkeit und Mitgefühl entwickelt – Eigenschaften, die das Vertrauen innerhalb von Gemeinschaften und zwischen Nationen fördern. Ohne ein festes Bekenntnis zu diesen Grundsätzen können militärische Macht und wirtschaftliche Stärke allein keinen Frieden garantieren, sondern vielmehr weitere Spaltungen und Konflikte schüren.

Die Geschichte hat gezeigt, dass Gesellschaften nicht nur durch strategische Verteidigung gedeihen, sondern auch durch den moralischen Charakter ihrer Bevölkerung. Führungskräfte, die integer handeln, schaffen Vertrauen, und Nationen, die ethisches Verhalten in den Vordergrund stellen, verdienen weltweiten Respekt. Neben militärischer Bereitschaft und wirtschaftlicher Kriegsführung müssen ebenso entschlossene Anstrengungen unternommen werden, um Grundwerte wie gegenseitigen Respekt, Dialog und das echte Streben nach dem Gemeinwohl wiederzubeleben.

Wahre Sicherheit bedeutet nicht nur die Verteidigung von Grenzen. Es geht darum, moralische und ethische Grundsätze, Einheit, Gerechtigkeit und Frieden gewährleisten, und durch bewusstes und entschlossenes Handeln zu wahren.

Ethisches Leadership, Vertrauen, Versöhnung und Friedensförderung müssen in einem bewussten Bekenntnis zu Wahrheit und Gerechtigkeit verwurzelt sein.

International Day of Conscience 2025 banners Ignacio Packer
Mit Sofia Stril-Rever, Mitinitiatorin des IDC 2025, und im Gespräch mit den jungen Führungskräften Maruee Pahuja (Indien) und Saïd Touhami (Marokko/Niederlande)

 

Zum Internationalen Tag des Gewissens

Lasst uns den Internationalen Tag des Gewissens zum Anlass nehmen, inne zu halten und jene Werte zu hinterfragen, die unsere Entscheidungen und die Zukunft, die wir gestalten, prägen. Dieser Tag erinnert uns daran, dass wahrer Frieden und Sicherheit von innen kommen und in Integrität, Verantwortung und einem gemeinsamen Engagement für das Gemeinwohl verwurzelt sind.

Und lassen Sie dies nur der Anfang sein. Caux Initiativen der Veränderung ist Teil einer globalen Bürgerbewegung, die sich für Vertrauensbildung, Versöhnung und Friedensförderung einsetzt. Wir glauben, dass persönliche Transformation und ein starker moralischer und spiritueller Kompass unerlässlich sind, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern.

Ich lade Sie ein, sich an dieser Reise zu beteiligen, indem Sie an einer unserer kommenden Veranstaltungen im wunderschönen und inspirierenden Caux Palace in der Nähe von Montreux teilnehmen. Im Mai dieses Jahres werden wir bei unseren Begegnungen von Caux zu Kunst und Frieden untersuchen, wie wir durch die Kraft der Kunst und des Dialogs den Frieden fördern können, während die Caux Foren für Demokratie und innere Entwicklungsziele in diesem Sommer einen Raum für Changemaker bieten, um zu lernen, zu reflektieren und sinnvolle Massnahmen zur Bewältigung der drängenden Herausforderungen unserer Welt zu ergreifen.

Veränderung beginnt mit dem Mut, auf unser Gewissen zu hören – lassen Sie uns diesen Schritt gemeinsam gehen.

Persönliche Transformation und ein starker moralischer und spiritueller Kompass sind unerlässlich, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. (...) Lassen Sie dies nur der Anfang sein!

International Day of Conscience 2025 banners Ignacio Packer
Zum Abschluss des Internationalen Tages des Gewissens 2025 mit dem jungen französischen Künstler Jean-Baptiste Demars.

 

Was ist der Internationale Tag des Gewissens?

Der Internationale Tag des Gewissens (IDC25) am 5. April wurde 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um alle Menschen dazu aufzurufen, sich jedes Jahr Gedanken darüber zu machen, wie eine „Kultur des Friedens mit Liebe und Gewissen“ aufgebaut werden kann. Mit dieser Resolution (A/RES/73/329) betonte die Generalversammlung die dringende Notwendigkeit eines Umdenkens, um die globalen Herausforderungen zu bewältigen, denen die Menschheit gegenübersteht, darunter Probleme wie Armut und Hunger, an denen alle elf Sekunden ein Kind stirbt. Dieses radikale Umdenken wird durch den Verweis auf die Liebe unterstrichen, der zum ersten Mal in einer Resolution der Vereinten Nationen verankert wurde.

Darüber hinaus haben alle UN-Mitgliedstaaten trotz anhaltender internationaler Spannungen im September 2024 einen Pakt für die Zukunft unterzeichnet, um sich „auf den Weg zu einer besseren Zukunft für die gesamte Menschheit“ zu begeben. Sie verpflichteten sich zu einem „Neuanfang im Multilateralismus“ auf der Grundlage der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Sie bekräftigten ihr „unerschütterliches Bekenntnis zur Agenda 2030“, die 2015 verabschiedet wurde und deren 17 SDGs durch die anschliessenden Umsetzungsdefizite gefährdet sind. Die Regierungen bekräftigten einstimmig ihr Bekenntnis, niemanden zurückzulassen, und legten diesen Leitgrundsatz für alle Bereiche der Zivilgesellschaft fest, denn keine Regierung kann die Agenda 2030 im Alleingang umsetzen. Ihr Erfolg hängt von jedem und jeder Einzelnen von uns ab.

Der Internationale Tag des Gewissens (IDC) 2025 bot die Gelegenheit, darüber nachzudenken und zu planen, was wir tun können, um niemanden zurückzulassen.

__________________________________________________________________________

 

Ignacio Packer 2023

IGNACIO PACKER ist Geschäftsführer der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung, einer privaten Schweizer Stiftung, deren Aufgabe es ist, einen sicheren und privilegierten Raum zu schaffen, um Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen aus aller Welt zu inspirieren, zu befähigen und zu vernetzen, damit sie sich wirksam und innovativ für die Förderung von Vertrauen, ethischem Leadership, nachhaltigem Leben und menschlicher Sicherheit einsetzen können. Ignacio verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der humanitären Arbeit und in Entwicklungsfragen. Er ist Experte für Menschenrechte und soziale Fragen und engagiert sich weltweit für den Schutz von Migrant.in.en und Flüchtlingen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen.

 

 

Fotos: Antonin Lechat, U. Ott Chanu

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

IDC 2025 article square EN.png

"Inner Development for Outer Change" – A Heartfelt Dialogue at the International Day of Conscience

On 4 April, 2025, in honour of the International Day of Conscience, a unique and moving conversation unfolded at the Palais des Nations in Geneva between three voices from different parts of the world...


Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025

02/04/2025
Featured Story
Off
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025

 

Aufruf: Bewerben Sie sich jetzt als Workshoporganisator.in beim Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für einen Workshop!

Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Caux und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen: Pionierarbeit für Minderheitenrechte und die Verwirklichung von Einheit in Vielfalt

Zusammengestellt von Christoph Spreng und Ulrike Ott Chanu

29/03/2025
Featured Story
Off
Zusammengestellt von Christoph Spreng und Ulrike Ott Chanu

 

Am 29. März 2025 feiern die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 ihr 70-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein, dessen Lehren weit über Dänemark und Deutschland hinausreichen. Die Geschichte hat gezeigt, dass Minderheiten oft die Hauptlast von Konflikten tragen und immer wieder als Aussenseiter oder entbehrliche Schachfiguren in Machtkämpfen behandelt werden. Die Erklärungen erkennen diese Ungerechtigkeit an und betonen die Notwendigkeit, dass Gesellschaften sich mit ihrer eigenen Rolle bei Diskriminierung und Spaltung auseinandersetzen müssen – ein wesentlicher Schritt zur Friedenskonsolidierung und zur Erhaltung der Demokratie. In einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit zunehmend unter Druck geraten, erinnern die Erklärungen durch ihre Grundprinzipien eindringlich daran, dass Frieden sowohl Gerechtigkeit als auch Selbstreflexion erfordert.

Christoph Spreng, Berater des Ständigen Ausschusses CINGO und Mitorganisator des Caux Forums für Demokratie, reflektiert über die Bedeutung der Bonn-Kopenhagener Erklärungen.

 

_______________________________________________________________________

 

Auf dem kürzlich in Strassburg abgehaltenen Weltforum für Demokratie überraschte mich ein junger Student aus Georgien, weil er sofort wusste, wovon ich sprach, als ich die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 erwähnte, die am 29. März dieses Jahres ihr 70-jähriges Jubiläum feiern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark nach wie vor sehr angespannt, insbesondere in der Grenzregion Schleswig-Holstein und Südjütland, wo sowohl dänische als auch deutsche Minderheiten leben.

In diesem Zusammenhang wurde der Caux Palace in der Schweiz durch die von Initiativen der Veränderung (ehemals Moralische Aufrüstung) organisierten internationalen Konferenzen zu einem wichtigen Ort des Dialogs. Zwischen 1946 und 1950 wurden dort 888 dänische und 3.113 deutsche Besuchende empfangen, darunter Schlüsselfiguren, die Vertrauen und Zusammenarbeit über nationale und kulturelle Grenzen hinweg wiederherstellen wollten.

 

Minority Map Europe (source reddit)
Minderheiten und ethnische Gruppen in Europa (Quelle: reddit, Bildnachweis: Michel Bolloré-Pellé)

 

Die Begegnungen im Caux Palace waren mehr als nur ein Treffpunkt – sie waren ein Katalysator für Taten. Es entstanden persönliche Initiativen, wie z. B. dänische Pädagog.inn.en, die über die Grenze nach Süden zogen, um in Flensburg zu arbeiten und den Wiederaufbau durch Bildung zu unterstützen.

Ein weiteres eindrucksvolles Beispiel war Urte Hvidt, eine Dänin deutscher Abstammung, die als Kind aufgrund ihrer Herkunft angefeindet wurde. Der von Initiativen der Veränderung unterstützte Weg ihrer Familie zur Heilung führte dazu, dass sie in der Nähe der Grenze ein Haus als Begegnungsstätte errichtete. Dieses Beispiel zeigt, wie individuelle Bemühungen zu einem umfassenderen Wandel der Einstellungen beitragen können.

Die Begegnungen im Caux Palace waren mehr als nur ein Treffpunkt – sie waren ein Katalysator für Taten.

Über Basisinitiativen hinaus beeinflussten die Gespräche im Caux Palace auch die Diplomatie auf hoher Ebene. Informelle Treffen in Kopenhagen und Hamburg, die von Mitgliedern von Initiativen der Veränderung moderiert wurden, spielten eine entscheidende Rolle beim Abschluss der Bonn-Kopenhagener Erklärungen.

Ole Björn Kraft in Caux 1953
Ole Bjôrn Kraft
Heinrich Hellwege Caux 1950
Heinrich Hellwege

Der dänische Staatsmann Ole Björn Kraft und der deutsche Kabinettsmitglied Heinrich Hellwege, beide Teilnehmer der Caux-Konferenzen, suchten nach einer Lösung für ihre jeweiligen Minderheitenprobleme. Dies führte zu der Idee, anstelle eines internationalen Vertrags unabhängige, aber gleichzeitige Erklärungen abzugeben. Diese Vision fand schnell Unterstützung und gipfelte in der Unterzeichnung der Bonn-Kopenhagener Erklärungen durch den dänischen Ministerpräsidenten H.C. Hansen und den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am 29. März 1955.

Siebzig Jahre später ist das Bonn-Kopenhagener Modell nach wie vor ein Beleg für die Rolle des aktiven Zuhörens und des Dialogs bei der Festlegung von Minderheitenrechten. In einer Zeit, in der politische Polarisierung und Unterdrückung vielerorts zunehmen, dienen die Erklärungen von 1955 nicht nur als Anhaltspunkt, um den Wert von Einheit in Vielfalt aufzuzeigen, sondern auch als Erinnerung daran, dass Versöhnung, die auf Vertrauen und persönlichem Engagement beruht, der Schlüssel zu demokratischen Werten und Widerstandsfähigkeit ist.

Bonn-Copenhagen Declarations stamps (source: Wikipedia)
Deutsche Briefmarken zum 30. und 50. Jahrestag der Erklärungen. Zu beiden Jubiläen wurden in Dänemark ähnliche Briefmarken herausgegeben. (Quelle: Wikipedia)

 

Das bevorstehende Caux Forum für Demokratie (8.–12. Juli 2025) bietet Gelegenheit, über die Vergangenheit nachzudenken und Lehren daraus zu ziehen. Durch die Konzentration auf die Bedeutung demokratischer Werte und die Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie Desinformation, Polarisierung, Menschenrechten und einem sinkenden Vertrauen der Öffentlichkeit in Institutionen setzt das diesjährige Demokratieforum in Caux die Tradition der Förderung integrativer und kooperativer Lösungen fort.

Wie Rajmohan Gandhi, der Enkel von Mahatma Gandhi, erklärte: „Wir sind eine Menschheit.“ Diese Botschaft ist höchstwahrscheinlich auch der Traum der jungen Studenten aus Georgien, die zum Weltforum für Demokratie gekommen waren.

Lesen Sie hier die ausführliche Version

In einer Zeit, in der politische Polarisierung und Unterdrückung vielerorts zunehmen, dienen die Erklärungen von 1955 nicht nur als Anhaltspunkt, um den Wert von Einheit in Vielfalt aufzuzeigen, sondern auch als Erinnerung daran, dass Versöhnung, die auf Vertrauen und persönlichem Engagement beruht, der Schlüssel zu demokratischen Werten und Widerstandsfähigkeit ist.

 

__________________________________________________________________________________________________________

 

Das Caux Forum für Demokratie (8.–12. Juli 2025) in Caux, Schweiz, möchte Einzelpersonen und Organisationen, die sich für die Stärkung der Demokratie, der Menschenrechte und des bürgerschaftlichen Engagements weltweit einsetzen, inspirieren, weiterbilden und vernetzen.

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an

 

 

 

 

Event Categories
Caux Democracy Forum
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Democracy Dialogue Germany square DE

Demokratiedialog in Deutschland: "Es ist Zeit, sich für Demokratie einzusetzen!"

In Anwesenheit eines lokalen Fernsehsenders nahmen am 21. Februar 2025 in Augsburg 65 Personen an einem Demokratie-Dialog teil, um Podiumsgästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie l...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

World Democracy Day square DE.png

Internationaler Tag der Demokratie 2024: Stimmen vom Caux Forum für Demokratie 2024

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages der Demokratie 2024 bringen wir Ihnen Ausschnitte von Gesprächen mit Teilnehmenden des diesjährigen Caux Forums für Demokratie über den Zustand der De...


Zum gleichen Event

Mathias Roche

Mathias Roche ist französisch-indischer Staatsbürger und studiert Hotelmanagement an der Vatel-Schule in Martigny, Schweiz. Derzeit im dritten Jahr seines Bachelor-Studiums hat er vielfältige Erfahrungen in mehreren Einrichtungen in Europa gesammelt, wo er an der Rezeption, im Concierge-Service, im Gastronomiebereich und im Bereich Customer Experience Management tätig war. Mit seiner Leidenschaft für das Hotelgewerbe und seinem Auge fürs Detail ist er bestrebt, betriebliche Effizienz und Servicequalität zu vereinen.

Eine Feier der Vielfalt, der Verbindung und des Zusammenlebens im Caux Palace

Begegenungen in Caux - 15. März 2025

21/03/2025
Featured Story
Off
Begegenungen in Caux - 15. März 2025


Was für ein aussergewöhnlicher Tag im Caux Palace! Am Samstag, dem 15. März 2025, wurden die Hallen dieses ikonischen Veranstaltungsortes i Rahmen des Events "Begegnungen in Caux" mit Musik, bedeutungsvollen Begegnungen und Gelächter zum Leben erweckt, als 200 Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund aus der ganzen Region zusammenkamen, um sich auszutauschen.

 

Rencontres à Caux banner
Die Frauen von Femmes du Monde im Maison de Quartier Jaman-Montreux und von EVAM sorgten für ein wunderbares Essen für alle.

 

Seit Jahrzehnten ist der Caux Palace ein sicherer Ort – ein Ort, an dem Menschen aus allen Lebensbereichen zusammenkommen, um nachzudenken, in einen Dialog zu treten und Wege zu finden, wie sie in Harmonie zusammenleben können. Die Veranstaltung, die organisiert wurde, um das historische Gebäude für die lokale Öffentlichkeit zu öffnen, war eine schöne Fortsetzung dieser Tradition mit:

💬 Inspirierenden Gespräche und Workshops, die neue Perspektiven für das Zusammenleben eröffnen.

🎭 Der bezaubernden Darbietung der Compagnie Zappar, die den Caux Palace mit Staunen und Freude erfüllte und bewies, dass Kreativität keine Grenzen kennt.

 

Rencontres à Caux banner
Zauberhafte Momente mit „Peuple lumière“ von der Compagnie Zappar

 

🎹 Dem Klavierkonzert des 16-jährigen Wunderkinds Xavier Silva Ferreira, das mit Unterstützung von Septembre Musical Montreux-Vevey organisiert wurde und das Publikum mit seinem Talent in seinen Bann zog.

🎨 Der Ausstellung „Horizons en suspens“ des syrischen Künstlers Dilawer Dildar, kuratiert von Andrea Wolfskämpf in Zusammenarbeit mit Private P'Arts und Anne-Catherine Sutermeister, Leiterin für Community Engagement, Kultur und Training in der Schweiz bei der Stiftung Caux, erzählt Geschichten von Resilienz und Identität.

 

Rencontres à Caux banner
Ausstellung „Horizons en suspens“ von Dilawer Dildar

 

🍽️ Ein gemeinsames Essen, das in Zusammenarbeit mit den Frauen von Femmes du Monde des Maison de Quartier Jaman-Montreux und von EVAM als starkes Symbol der Zusammengehörigkeit organisiert wurde.

😂 Der bekannte Schweizer Humorist Thomas Wiesel lieferte eine witzige und aufschlussreiche Zusammenfassung des Tages, die alle zum Lachen brachte!

 

Rencontres à Caux banner
Pianist Xavier Silva Ferreira (links), Humorist Thomas Wiesel (Mitte) und die Musiker der Compagnie Zappar (rechts)

 

Da die meisten Teilnehmendenzum ersten Mal in Caux waren, lud Geschäftsführer Ignacio Packer alle herzlich ein, wiederzukommen und diesen Geist der Verbundenheit und Gemeinschaft weiter zu fördern.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen und zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Lasst uns diesen Geist am Leben erhalten – denn wenn wir zusammenkommen, beginnt echte Veränderung.

 

 

Rencontres à Caux banner
Eindrücke von den drei Workshops zu den Themen Werte, inneres Zuhören und wie man durch Musik seine Stimme findet.

 

Fotos u.a. von: Maria Berezkina, Egzone Halitaj 

Event Categories
Rencontres à Caux
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Ignacio Packer podcast square DE

Der Caux Palace: Ein aussergewöhnlicher Ort, der allen offen steht

Eingebettet in die Berge oberhalb des Genfer Sees setzt die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung mit ihrem symbolträchtigen Zentrum für Frieden und Versöhnung, dem Caux Palace, ihre Mission des D...


Zum gleichen Event

Caux Connect square DE 15 März 2025

Begegnungen in Caux

Ines Mokdadi 2025 Events Coordinator

Ines Mokdadi ist Eventkoordinatorin 2025 für globales Engagement und arbeitet im Homeoffice. Neben dieser Tätigkeit ist sie Professorin für Englisch an der Fakultät für Literatur und Humanwissenschaften in Kairouan, Tunesien, wo sie sich auf Linguistik spezialisiert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Diskursanalyse, Machtdynamik und narrative Transformation. Wenn sie nicht im Klassenzimmer ist, arbeitet Ines als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin und ist stolze Alumna der Caux Scholars (2025).

Subscribe to