Diana Damsa DE

Diana Damsa studierte Jura und Musik sowie die Heilung von Erinnerungen und interkulturelle und religionsübergreifende Kommunikation. 2004 beeindruckte sie die Vision IofCs, die persönliche Veränderung als Grundlage eines globalen Wandels voraussetzt und sie war seitdem bei verschiedenen Programmen aktiv, v.a. bei Foundations for Freedom, wo sie Teil des Management- und Koordinationsteams war. Sie entwarf und moderierte Jugend- und Leadership-Programme sowie interethnische Dialoge in der Ukraine und Rumänien.

Jérôme Bertini DE

Jérôme Bertini stammt aus Nizza (Frankreich), wo er 17 Jahre lang als Maler für ein lokales Unternehmen und 7 Jahre als Handwerker tätig war. Seit September 2016 übernahm er im Wartungsteam von Caux die Malerarbeiten und zeichnet seit Dezember 2023 als Teamleiter und technischer Koordinator verantwortlich.

Ulrike Ott Chanu DE

Ulrike Ott Chanu ist seit Februar 2014 auf Beraterbasis für die Stiftung in der Kommunikation tätig. So kümmert sie sich unter anderem um Übersetzungen, die Webseiten und sozialen Netzwerke der Stiftung. Sie studierte Englisch, Französisch und Geschichte und arbeitete als Lehrerin in Deutschland, bis sie durch die Heirat mit einem Franzosen nicht nur das Land wechselte, sondern sich auch beruflich umorientierte. Sie studierte internationale Logistik und Wirtschaftsübersetzung, arbeitete für verschiedene Reedereien und leitete ein B&B in der Normandie.

François Barras DE

Geboren im Wallis (Schweiz) begann Botschafter François Barras nach seinem Jurastudium (Universität Genf), seinem Master in Anthropologie (Universität Virginia, USA) und einem Doktortitel in Anthropologie (Universität London, School of Oriental and African Studies) seine Karriere beim PNUD und der Weltbank. Danach schlug er eine Diplomatenlaufbahn ein, die ihn nach Tel Aviv, Washington, Mexiko, die Vereinigten Arabischen Emirate, Hongkong, Macau, den Libanon, New York, Beirut und Bern führte.

Karin Oszuszky DE

Karin Oszuszky ist sowohl Beraterin bei Privatunternehmen als auch bei der Abteilung für Handelsfinanzierung der Entwicklungsfinanzinstitution OFID. Sie arbeitet seit 1985 im Depositengeschäft und war für mehrere grosse internationale Banken in Wien, Amsterdam, Genf und Zürich tätig. Von 1998 bis 2002 war sie Direktorin der Abteilung für strukturierte Commodity-Finanzierungen der ING Bank in Amsterdam. Von 2002 bis 2005 leitete sie die Abteilung für Firmenkunden der ING in Genf und war Leiterin der ING in Zürich.

Elisabeth Tooms De

Elisabeth Tooms studierte Jura an der Universität Oxford und war zur gleichen Zeit als Regisseurin, Gewandmeisterin und Bühnenleiterin bei Theaterprojekten aktiv. 1985 heiratete sie Tim Firth, der 2014 an Krebs verstarb. Sie engagierte sich schon zu Studienzeiten bei IofC/MRA und arbeitete dort nach ihrem Studienabschluss vollzeitig als Regisseurin von Musical-Shows, mit denen sie um die Welt reiste. Anschliessend arbeitete sie 19 Jahre lang in London bei der internationalen Anwaltskanzlei Allen & Overy als Leiterin der Bibliothek und der Informationsabteilung.

Wie Gesellschaften entstehen

Menschliche Bibliothek in Genf

26/04/2019
Featured Story
Off
Menschliche Bibliothek in Genf

Ein fast in Vergessenheit geratenes Sprichwort besagt, dass Mobilität jede menschliche Gesellschaft geprägt hat. Und genau das wurde beim Treffen vom Maison Internationale des Associations in Genf thematisiert. Am 7. April kamen Menschen in all ihrer Vielfalt für einen Tag voller lebhafter Diskussionen und dem Austausch über menschliche Mobilität zusammen, um sich mit diesem Phänomen unter dem Titel „Tout d’ailleurs, tous d’ici“ (Alle von woanders, alle von hier) auseinanderzusetzen.

Zu den Höhepunkten zählten ein runder Tisch mit Berichten von Migranten, ein interkultureller Aperitif, ein Musikfestival und eine Debatte über einige der mit Migration verbundenen Herausforderungen.

An Anfang des Tages stand ein runder Tisch über Migrationsrouten, die Probleme und Aussichten.

Vertreter von der Internationalen Organisation für Migration, der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, die Internationale Katholische Migrationskommission, das General Hospice in Genf und das Bureau d’Intégration des Etrangers (Amt für die Integration von Ausländern) sprachen über ihre Ansichten zum Thema Migration.

Maurizio Busatti, Vorsitzender der Multilateral Processes Division bei der Internationalen Organisation für Migration, erklärte: „Menschliche Gesellschaften wurden durch Mobilität geformt. Es ist ein ganz natürliches Phänomen“, ergänzte er. „Wovor haben wir also Angst?“

 

‚Die Politik schürt Ängste‘

Nagette Belgacem, Senior Legal Advisor beim UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge, erläuterte die Aussage „Politik schürt Ängste“: „Wenn wir die Zahl der Flüchtlinge in der Europäischen Union mit den Flüchtlingszahlen in den Nachbarländern vergleichen, erkennen wir, wie wichtig es ist, die Migrationsfrage zu entpolitisieren.“

Stéphane Jaquement, Direktor für Politik bei der Internationalen Katholischen Migrationskommission, erklärte, dass der UN-Migrationspakt aus dem Interesse heraus entstanden ist, alle Länder in die Debatte über Migration einzubeziehen.

„Ziel des Pakts war es, Kooperation zu fördern und nicht, Nationen eine Agenda aufzuzwingen. In einer politisch angespannten Situation war es schwierig, positiv über Migranten zu sprechen. Der grosse Fehler bestand darin, dass die Länder verhandelt, ihre Bevölkerung aber nicht über diese internationalen Diskussionen informiert haben“, sagt Jaquement.

Ariane Daniel Merkelbach, Direktorin für die Unterstützung von Migranten beim General Hospice in Genf, arbeitet auf lokaler Ebene und erläutert: „Bei General Hospice geben wir den Migranten erst etwas Freiraum, damit sie ankommen können. ‚Poser ses valises‘ bedeutet eine Unterkunft und etwas zu Essen zu haben, sich sicher und willkommen zu fühlen und in der Lage zu sein, über etwas anderes nachzudenken, als die Flucht aus dem Heimatland. Es ist ein schwieriger Prozess, auch deshalb arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen“, sagt sie.

Um Migranten bei diesem Prozess zu unterstützen, gibt es unterschiedliche Hilfsangebote verschiedener Organisationen.

 

Papyrus-Projekt

Nicolas Roguet, der für die Integration im Kanton Genf zuständig ist, erzählt vom Papyrus-Projekt. Er sagte, dass es in Genf eine Gruppe „ohne Rechtsstatus“ gibt.

„Wir brauchen einen echten politischen Willen, um eine Lösung für diese Leute zu finden. Wir leben in einer Zeit der extremen Scheinheiligkeit. Wenn wir Leute anwerben, haben wir Rechte, aber auch Pflichten. Bisher haben 1.500 Perseonen dank des Papyrus-Projekts einen [Schweizer] B-Titel erhalten. Wir rechnen damit, dass insgesamt 3.000 Personen ihren Rechtsstatus klären können“, sagt er, als er das Schweizer System für den Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung erklärt.

Am Nachmittag kamen durch eine „Menschliche Bücherei“ Migranten zu Wort, die über Ihre Integration im Kanton Genf berichteten. Unter ihnen war auch ein Paar aus Chile.

Zwei Frauen von der „Associations des Femmes au service d’autres femmes“ (Verband der Frauen für Frauen) und ein Syrer, der aus seinem Land geflohen ist, nahmen ebenfalls daran teil.

Er erzählte: „Wir sind an der Grenze auf den IS gestossen und waren vier Tage in Gefangenschaft, bevor man uns freiliess. Als wir in der Schweiz ankamen, unterstützte uns der Teil unserer Familie, der bereits hier war. Jetzt sind wir gut integriert. Die lokale Zivilgesellschaft hat uns unterstützt und durch die Musik kam ich mit anderen Musikern in Kontakt.“

In der Halle gab es eine Fotoausstellung über eine senegalesische Familie, die in Griechenland lebt sowie weitere Kunstwerke über die Erfahrungen von Immigranten. Gerichte aus aller Welt verliehen der Veranstaltung Farbe und Würze.

Der Abend endete mit einem Musikfestival. Zwischen dem traditionellen Klang eines Schweizer Alphorns und albanischen Tänzen entführte Keren Esther die Teilnehmenden in die jüdisch-spanische Welt.

Die Veranstaltung wurde von verschiedenen Institutionen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen aus Genf organisiert, darunter der Weltkirchenrat, die Inter-Religious Platform Genf, die Albanian People’s University, Initiativen der Veränderung, die Internationale Katholische Migrationskommission, Inter-Knowing Foundation, die Fondation Islamique et Culturelle d’Ahl-El-Beit(S) und dem Focolare Movement.

Weitere Fotots finden Sie hier.

 

  • Bericht: Camille Vianin, Kommunikationsprojektassistentin beim Weltkirchenrat
  • Foto: Camille Vianin

zum gleichen Thema

Sticky Wall Facilitation

Training für ein Event der Reine "Begegnungen, die bereichern" im Rahmen der Woche gegen Rassismusainst Racism

Am 23. Januar 2020 führte Initiativen der Veränderung Schweiz ein Training für das Organisationsteam von "Servette gegen Rassismus" durch, um es auf die Durchführung einer Veranstaltung der Reihe "Beg...

Geneva Peace Week Human Library 2019

Genfer Friedenswoche 2019: Vertrauensbildung in Genf und in Europa

Genf ist voll von Organisationen, die sich für Frieden, Menschenrechte und Wohlstand einsetzen, aber selten zusammenkommen. Jedes Jahr versucht die Genfer Friedenswoche, festgefahrene Muster zwischen ...

Human Library, Week against Racism

Menschliche Bibliothek: Frontal gegen Rassismus in Vevey and Montreux

Im Rahmen der Europäischen Aktionswoche gegen Rassismus 2019 leitete IofC zwei menschliche Bibliotheken in Montreux und Vevey. Die Teilnehmenden profitierten dabei von direkten Interaktionen, bei dene...

Day of Tolerance Geneva 2019

« Solidarität, Dialog und Toleranz zwischen Nationen : Auf dem Weg zu einer Kultur des Friedens. «

Initiativen der Veränderung, Preisträger des Ousseimi-Preisses für Toleranz 2014 , wurde am Internationalen Tag für Toleranz eingeladen, an einer Podiumsdiskussion der UN-Bibliothek in Genf zum Thema ...

Stories from the Frontline Humanitarian Geneva

CCHN, frontline Geschichten von der Front

Menschen, die im humanitären Sektor vor Ort tätig sind, müssen sich jeden Tag an den gefährlichsten Orten dieser Welt mit agressiven Gruppen auseinandersetzen und benötigen spezielle Fertigkeiten und ...

Enriching Encounters Geneva May 2018

Vertrauensaufbau durch Lebensberichte : Erfahrungen aus Genf

Im Mai 2018 fanden in Form einer menschlichen Bibliothek das fünfte und sechste Event der Reihe « Begegnungen, die bereichern » statt, bei denen Lebensberichte aus einem Genfer Stadtviertel genutz...

Geneva Peace Week Human Library 2019

Menschliche Bücher auf der Suche nach Wegen zum Frieden in der Genfer UN-Bibliothek

Die Förderung von Frieden kann ein komplexer Prozess sein, bei dem gut durchstrukturierte Massnahmen eingesetzt werden müssen, um einen Rückfall in Konflikte zu verhindern. Ein hochinstitutionalisiert...

UN Library

Junge Menschen durchbrechen Schranken der Ausgrenzung

Am 4. Mai 2017 nahmen rund 40 Personen an der aktuellen Ausgabe der Menschlichen Bibliothek zum Thema „Junge Menschen durchbrechen Schranken der Ausgrenzung“ teil. Organisierte wurde das Event von der...

Human library

Menschliche Bibliothek in der Universitäts- bibliothek Bern

Bei der jüngsten Ausgabe der Menschlichen Bibliothek, die dieses Mal in Bern stattfand, baten wir fünf menschliche "Bücher", dem Publikum über ihre persönlichen Erfahrungen der Migration zu berichten....

Jens J. Wilhelmsen

Menschliche Bücher in der UNO-Bibliothek in Genf

Was hat Vertrauen mit Migration zu tun? Dies war eine Frage, die die menschlichen "Bücher" der von CAUX-IofC organisierten Menschlichen Bibliothek beantworteten, die am 11. Mai 2016 an der UNO-Bibliot...


Subscribe to