My Learning Story: Rainer Gude

Lernen für den Wandel

30/01/2020
Featured Story
Off
Lernen für den Wandel

Das vierte Ziel der UNO für eine nachhaltige Entwicklung betrifft den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und lebenslangem Lernen - beides wesentliche Voraussetzungen für einen positiven Wandel in der Welt.

Wir leben in einer Zeit des ständigen, schnellen und tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch den Klimawandel und die digitale Transformation. Um die richtigen Antworten auf neue Fragen zu finden, müssen wir mehr und vielleicht auch anders lernen. Neugier, Kreativität und kritisches Denken sind ebenso wichtig wie Mathematik, IT, Sprachkenntnisse usw.. Wir müssen innovativ und genial sein, um eine gerechte, friedliche und nachhaltige Welt für uns und unsere Kinder zu schaffen.

Lernen braucht gut funktionierende Bildungssysteme, aber es kommt aus dem Inneren des Menschen. Es macht Spaß, aber manchmal ist es auch schmerzhaft. In Vorbereitung auf die bevorstehende Veranstaltung "Ethische Führung in der Wirtschaft" im Juni 2020 haben wir verschiedene Menschen aus der ganzen Welt eingeladen, um Geschichten von ihren Lernreisen zu erzählen. Diese Geschichten bieten inspirierende Einblicke und laden uns ein, über unsere Bildung und unser lebenslanges Lernen nachzudenken.

My Learning Experience hofft, eine globale Lernerfahrung zu werden, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet, indem sie ihre Geschichten über das, was wir alle täglich tun, austauschen: Lernen, um eine bessere Zukunft aufzubauen.

 

Interview mit Rainer Gude, Manager für strategische Partnerschaften bei Initiativen der Veränderung Schweiz

Rainer, woher kommt Ihre innere Motivation zum Lernen?

Ich bin wirklich neugierig und möchte wissen, "warum" und "wie"... Ich habe auch einfach Freude daran, neue Dinge aufzugreifen und fühle, dass es Teil des Wachsens und des Lebens im Allgemeinen ist.

 

Was wollen Sie lernen, aber Sie haben sich noch nicht getraut?

Eine andere Sprache, vielleicht Portugiesisch oder Norwegisch.


Was werden Sie als nächstes lernen?  

Ich freue mich auf die Lektüre des Buches "Das geheime Leben der Bäume" und möchte auch mehr über  Gartenarbeit erfahren.


Was würden Sie denjenigen empfehlen, die Schwierigkeiten haben, wieder mit dem Lernen zu beginnen?

Beginnen Sie mit etwas, das Spass macht. Unsere Schulbildung stand Lernen oft im Weg, da sie "erzwungen" und oft uninteressant war... Versuchen Sie, ein Spiel daraus zu machen oder fragen Sie sich, worüber Sie gerne mehr erfahren würden.


Was hat Sie das Leben gelehrt?

Geduld.


Was haben Sie bei Ihrem letzten Aufenthalt beim Caux Forum gelernt?  

Dass man mit einer guten Vorbereitung und einem tollen Team Sachen erreichen kann, von denen man nie dachte, dass man sie tun würde.... Zum Beispiel eine Diskussionsrunde zu einem Thema zu moderieren, über das ich vorher sehr wenig wusste.

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux Round Table Japan  Oct 2024.png

Menschenrechte in der Praxis

Am 25. Oktober 2024 veranstaltete der Caux Round Table (CRT) - Japan die 13. Konferenz für Wirtschaft und Menschenrechte in Tokio, an der 225 Unternehmensleitende, Führungskräfte und Expert.inn.en aus...

Annika Hartmann e-space masterclass Nov 2020

Vernetzung und Resilienz in der Wirtschaft stärken

Annika Hartmann de Meuron, Leiterin von Ethisches Leadership im Business (ELB), blickt auf vier spannende Jahre im Einsatz für ethisches Führung in der Wirtschaft in der Schweiz zurück. Ziel von ELB w...

ZimbaWomen credit: ZimbaWomen

Befähigung von Frauen zum Markteintritt

Die Mitbegründerin von Zimba Women, Peace Kuteesa, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Frauen Instrumente und Ressourcen an die Hand zu geben, um ihnen einen Platz in der Wirtschaft zu sichern und ...

Online computer, credit: Chris Montgomery on Unsplash

Wie Sie Video-Konferenzen menschlicher und erfolgreicher gestalten

Vor einem Jahr wurden Videokonferenzen zur neuen Normalität in unserem Arbeitsleben. Es war der sicherste Ort für uns, um uns zu treffen und zusammenzuarbeiten. Es schien so einfach: einfach jemanden ...

Rainer Gude e-space conference Nov 2020

Was braucht es zum Unternehmertum?

Im Rahmen der Globalen Woche des Unternehmertums im November 2020 fand der sogenannte E-SPACE statt, eine dreitägige Hypbridveranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und Konferenzen. Rainer Gud...

Annika Hartmann e-space masterclass Nov 2020

Toolkit für Krisenzeiten

Initiativen der Veränderung Schweiz nahm im Rahmen der Global Entrepreneurship Week im November 2020 nahm an E-SPACE teil, einer dreitägigen Hybrid-Veranstaltung mit einer Reihe von Meisterklassen und...

Swiss Digital Days Mentimetre

Schweizer Digitaltage 2020: Digitale Soft Skills

Initiativen der Veränderung Schweiz veranstaltete am 3. November 2020 im Rahmen der Schweizer Digitaltage einen einstündigen Online-Workshop zum Thema "Digitale Soft Skills"....

ELB 2020 livestream panel 2 with camera

Ethisches Leadership im Business – Leadership für eine resiliente Wirtschaft

Die Konferenz Ethisches Leadership im Business vom 25. und 26. Juni 2020 bildete den Auftakt zum ersten Caux Forum Online. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Event mit Podiumsdiskussionen, die live...

Nazarene Mannie

My Learning Story: Nazrene Mannie

Nazrene Mannie ist Exekutivdirektorin des Global Apprenticeship Network (GAN) und erklärt in einem Interview unserer Reihe "My Learning Experience", warum sie nach wie vor lernt. "My Learning Story" h...

Danièle Castle

My Learning Story: Danièle Castle

Lesen Sie in unserer Reihe "My Learning Experience" das Interview mit Danièle Castle, Direktorin für Ausbildung & Talentmangement bei digitalswitzerland. Die Interviewreihe hofft, eine globale Lernerf...

Mulham Soufi ELB 2

My Learning Story: Mulham Soufi

Mulham Soufi ist Entwickler und Student an der Ecole 42 in Lyon. In unserer Interview-Reihe "My Learning Story" berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Lernen. "My Learning Story" hofft, eine glob...

Christine Beerlie square big

My Learning Experience: Christine Beerli

Lesen Sie in unserer Serie "My Learning Experience" das Interview mit Christine Beerli, Präsidentin von IofC Schweiz. Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der g...

Bram Jonker long

My Learning Story: Bram Jonker

Unsere Reihe "My Learning Story" bietet eine globale Lernerfahrung, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Entdecken Sie unser Interview mit Bram Jonker, Innovationsmanager bei Deloitte/Niederlan...

Jowan Oesterlund big

My Learning Experience: Jowan Oesterlund

Entdecken Sie das Interview mit Jowan Oesterlund, Gründer und Geschäftsführer von Biohax International in unserer Serie "My Learning Experience". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfah...

Biliana Vassileva

My Learning Story: Biliana Vassileva:

Entdecken Sie das Interview mit Biliana Vassileva, Coach für soziale Innovation, in unserer Serie "My Learning Story". Die Interview-Reihe sieht sich als weltweite Lernerfahrung, die Menschen auf der ...


Daniel Clements

Daniel Clements stammt aus Wales und arbeitet gerne mit jungen Menschen. Nachdem er viele Jahre lang als Freiwilliger im Air Training Core gearbeitet hat, sucht er nun nach Möglichkeiten, wie er in Zukunft zu einer Reform der Bildung beitragen kann. Die Herausforderungen, denen sich die Menschen um ihn herum stellen, sind zutiefst spiritueller Natur. Er möchte daher den Menschen dienen, indem er ihnen hilft, dunkle Seiten in ihrem Leben zu überwinden und stattdessen ein Leben mit Wahrheit und Mitgefühl zu führen.

Sarah Snoussi

Sarah Snoussi ist derzeit MS-Kandidatin für internationale Studien und öffentliche Politik an der North Carolina State University und Gaststudentin an der Duke University im Rahmen des Fulbright-Programms. Sie hat als Gemeindeentwicklerin bei Open Startup Tunesien gearbeitet und war die Leiterin der ersten Spendenrunde der Organisation. Sie war ausserdem als Praktikantin bei Africinvest, das sich auf Investitionen in Afrika spezialisiert, tätig. Ihr Engagement für Caux begann 2016, als sie dort als Praktikantin mitwirkte und später Mitglied des Fakultätsteams wurde.

Sidra Raslan

Sidra Raslan stammt aus Syrien und ist entschlossen, sich für Verbesserungen in der Welt und ihrem Land einzusetzen. Sie glaubt an die Kraft der Jugend und an den Wandel, den junge Menschen erreichen können und arbeitet daher ehrenamtlich für eine Bewegung in Damaskus, die darauf abzielt, Hoffnung wiederherzustellen und junge Menschen zu stärken. Ihr Weg mit Initiativen der Veränderung begann 2016 als Praktikantin und anschliessend als Teil des Logistikteams des Caux Peace and Leadership-Programms.

Siya Myeza

Siya Myeza hat drei Brüder und zwei Schwestern und ist seiner Mutter sehr verbunden. Seine Leidenschaft gilt der Arbeit für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Zur Zeit arbeitet er als Entwicklungshelfer bei der Umweltüberwachungsgruppe EMG. Sein Interesse gilt der Tier- und Naturerhaltung. In letzter Zeit gestaltete sich seine Arbeit politischer, da er sich für den Zugang zu sauberem, gerechtem und erschwinglichem Wasser in Kapstadt und Südafrika im Allgemeinen einsetzt.

Rachel Howden

Rachel Ann Howdens Aufgabe besteht darin, die Teilnehmenden während der gesamten Konferenz und ihrer Zeit in Caux zu unterstützen. Sie ist seit 2017 Teil des Caux Peace and Leadership-Programms und hat durch CPLP die Kraft erlebt, die aus innerem Frieden und dem Austausch persönlicher Erfahrungen erwächst. Sie freut sich darauf, diese Konferenz zu nutzen, um positives Wachstum und Veränderungen in der Welt in die Wege zu leiten.

Tinotenda Mhungu

Tinotenda Mhungu ist ein junger Aktivist aus Simbabwe. Derzeit ist er Mitglied der von ihm gegründeten Initiative Youth Advocacy for Reform and Democracy, die sich bemüht, polarisierte Jugendlichen in Simbabwe zusammenzubringen. Er war zwei Jahre lang Teil des Caux Peace and Leadership-Programms und ist davon überzeugt, dass der Wandel in seinen Beziehungen zu seiner Familie und seinen Kolleginnen und Kollegen den Erfahrungen, die er beim CPLP gewonnen hat, zuzuschreiben ist.

Mulham Soufi

Mulham Soufi wurde in Syrien geboren, wuchs in Frankreich auf und ist das perfekte Beispiel für junge Menschen, denen globale Themen am Herzen liegen. Derzeit studiert er Informatik an der Ecole 42 in Lyon/Frankreich und ist davon überzeugt, dass die Lösungen für die Herausforderungen der Welt vor allem in der Technologie zu finden sind. Er engagierte sich für den Schutz von Kindern und Bildung in der 4.

Aliaksei Babets

Aliaksei Babets stammt ursprünglich aus Minsk/Weissrussland. Er hat einen Master in Interkultureller Begegnung der Universität Helsinki. Aliaksei verfolgt derzeit ein Zertifikatsprogramm am Neuen Zentrum für Forschung und Praxis in der interdisziplinären Forschung. Seine Forschungsinteressen umfassen kritische Theorie, postkoloniale und dekoloniale Studien sowie Gender-Studien. Aliaksei möchte in der Forschung arbeiten und zu einem sozialen Wandel beitragen.

Sofia Sehin

Sofia Sehin ist Ukrainerin, arbeitet derzeit in Deutschland und hat eine Leidenschaft für Politik. Ihrer Meinung nach ist der Wandel von Bildung unter dem Einfluss digitaler Technologien revolutionär, da er die traditionelle Wahrnehmung des Lernens verändert. Sie ist Mitglied der NGO "Liberal Democratic League of Ukraine" und ist über das Engagement junger Menschen in der Gesellschaft begeistert. Bei ELB zeichnet sie dieses Jahr für die Fundraising-Aktivitäten verantwortlich.

Subscribe to