2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

14/12/2021
Philippe and Liseth Lasserre

 

Die Gründergeneration des Konferenzzentrums in Caux wollte es „zu einem Haus für die Welt“ machen. Viele spendeten Möbel, Einrichtungsgegenstände und Gemälde. Der Historiker des Caux Palace, Andrew Stallybrass, schreibt:

Vor kurzem wurde der erste von zwei Doktortiteln über Moralische Aufrüstung/Initiativen der Veränderung (MRA/IofC) in der Schweiz an Cyril Michaud verliehen. Seine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Forschung umfasst die Jahre 1932 bis 1969.

 

Philippe and Liseth Lasserre
Lisbeth und Philippe Lasserre

 

Zu seinen Erkenntnissen gehört die wichtige Rolle, die Frauen und Familien in der Geschichte der Bewegung spielen. Ein solches Familiennetzwerk sind die Hahnloser-Jägglis. Über Generationen hinweg haben Mitglieder dieser Familie nicht nur an den Konferenzen in Caux teilgenommen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Finanzierung und Einrichtung des Konferenzzentrums gespielt.

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten Bonnard, Vallotton, Giacometti, Manguin, der Bildhauer Maillol, die Malergruppe der „Nabis“ und der „Fauves“. Sie gaben ihre Leidenschaft für Kunst an die nächste Generation und an ihre Enkelin weiter.

 

Villa Flora
Die Villa Flora in Winterthur

 

Als hundert Schweizer Familien und Einzelpersonen beschlossen, das alte Hotel Caux Palace zu kaufen und es in ein Versöhnungszentrum umzuwandeln, war Robert Hahnloser, ein Cousin von Lisbeths Mutter, einer der beiden Unterzeichnenden des Vertrags. „Mein Onkel lud mich 1948 nach Caux ein“, sagt Lisbeth. „Ich war noch ein Schulmädchen. Ich war fasziniert von seiner grossen Vision, die Welt könne sich durch Menschen, die sich ethische Werte zu eigen machen, verändern. Ich entdeckte eine neue Perspektive!“

Ich war fasziniert von seiner grossen Vision, die Welt könne sich durch Menschen, die sich ethische Werte zu eigen machen, verändern.

Sie traf sich mit jungen Menschen aus den USA und Skandinavien, Deutschland und Frankreich und beschloss, bei Prüfungen und im Umgang mit Geld immer ehrlich zu sein. Es war schwierig, aber befreiend, ihren Eltern ihre Geheimnisse zu erzählen. Sie wollte bei der Moralischen Aufrüstung mitarbeiten, aber ihr Vater bestand darauf, sie solle zuerst eine Ausbildung machen, und so liess sie sich zur Fremdsprachensekretärin ausbilden. Danach reiste sie mit verschiedenen MRA-Theaterstücken und -Shows durch die Welt.

 

Philippe and Liseth Lasserre in Nouvelle Calédonie with Yann Céléné Uregeï  and his family, 1974
Philippe und Lisbeth (links) 1974 mit Yann Céléné Uregeï und seiner Familie in Neukaledonien

 

1969 heiratete Lisbeth den Franzosen Philippe Lasserre, der ebenfalls zu den diskreten Menschen hinter den Kulissen gehörte – bei Begegnungen in Caux war Philippe oft in einer Kabine ausser Sichtweite und dolmetschte die Reden auf dem Podium simultan. Ihr Haus in Paris wurde schnell zu einem Treffpunkt für Studierende und junge Leute. Eine junge Deutsche, die einen Monat lang bei ihnen wohnte, während sie Französisch lernte, erinnert sich, wie Lisbeth sie ins Musée d'Orsay mitnahm, ihr eine private Führung gab und ihr die impressionistischen Gemälde ausführlich erklärte.

Wir fanden Freunde in Indien, Australien und sogar in Neukaledonien, wo Franzosen nicht wirklich willkommen waren.

Philippe und Lisbeth reisten auch viel. Sie erinnert sich: „Mein Mann Philippe und ich arbeiteten für IofC in vielen Teilen der Welt. Wir fanden Freunde in Indien, Australien und sogar in Neukaledonien, wo Franzosen nicht wirklich willkommen waren.“

 

Le groupe français du Réarmement moral en Australie (1970) : Michel Orphelin, Andrée Devésa, Martine Algrain, Michel Bielak,  Lisbeth et Philippe Lasserre, Maurice Nosley, Gérard Gigand et Guy Audrain. (Françoise Caubel rejoint le groupe plus tard.)
Die Mitglieder des französischen Teams 1970 in Australien: Michel Orphelin, Andrée Devésa, Martine Algrain, Michel Bielak, Lisbeth und Philippe Lasserre, Maurice Nosley, Gérard Gigand und Guy Audrain.

 

Viele Jahre lang bildeten die beiden das Herzstück der Redaktionen der französischsprachigen MRA-Zeitschriften, zuerst der Tribune de Caux und später bei Changer. Als solche leisteten sie Pionierarbeit bei der Verbreitung der Ideen von MRA und IofC in der französisch- und spanischsprechenden Welt.

Lisbeth und Philippe verbrachten viele Stunden im Caux Palace und in der Villa Maria, um den richtigen Platz für jedes Bild zu finden und es richtig aufzuhängen. Im besten Zimmer, 401, in dem Ehrengäste wie der Dalai-Lama empfangen wurden, sind fünf Gemälde zu bewundern, die Lisbeth gestiftet hat.

Paintings.png
Zwei der Gemälde in Zimmer 401, die von Lisbeth gestiftet wurden

 

2019 starb Philippe und Lisbeth zog 2021 nach vielen Jahren in Frankreich zurück nach Winterthur, um in der Nähe ihrer Schwester und ihrer Nichten zu sein. Und in der Nähe der Villa Flora, die nach einer gründlichen Renovierung im Jahr 2023 als Kunstmuseun der Stadt für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Lisbeth schrieb kürzlich: „Wenn ich an meine mehr als 89 Jahre auf dieser Erde denke, bin ich dankbar für die Inspiration, die ich durch Initiativen der Veränderung erhalten habe und für den Reichtum der Kunst – das kann ich gar nicht in Worte fassen. Vor allem aber bin ich dankbar für den Glauben, der mich getragen hat.“

 

Toute une génération de permanents du Réarmement moral en France réunis en 2008 pour le 80ème anniversaire de Micheline Sentis. Debout : Lisbeth Lasserre, Jean-Jacques et Marie-Lise Odier, Michel Koechlin, Marie-José et Michel Orphelin, Alain et Anne-Marie Tate ; assis : Micheline Sentis, Evelyne Seydoux, Catherine Koechlin et Michel Sentis.
Eine ganze Generation von hauptberuflichen IofC-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Frankreich versammelte sich 2008 zum 80. Geburtstag von Micheline Sentis. Hintere Reihe von links nach rechts: Lisbeth Lasserre, Jean-Jacques und Marie-Lise Odier, Michel Koechlin, Marie-José und Michel Orphelin, Alain und Anne-Marie Tate. Vorne: Micheline Sentis, Evelyne Seydoux, Catherine Koechlin, Michel Sentis.

 

________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Jeanne Sigg paintings corridor 5th floor Caux Palace
Der Korridor im 5. Stock des Konferenzzentrums,
in dem einige der Gemälde von Jeanne Sigg ausgestellt sind.

Kunst in Caux

Die Schweizer Künstlerin Jeanne Sigg (1907–1988) gehörte ebenfalls zur „Gründergeneration“ des Konferenzzentrums der Initiativen der Veränderung in Caux. Einige ihrer Gemälde hängen im Korridor des fünften Stocks. Jeanne ermutigte andere Künstlerinnen und Künstler, dem Konferenzzentrum Werke zu schenken und organisierte Kunstverkäufe, um Geldmittel zu beschaffen. Einige der Gemälde in der Villa Maria sind Geschenke aus Jeanne Siggs Freundeskreis. Im Laufe der Jahre gab es eine Reihe von Konferenzen, bei denen Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Kunstrichtungen zusammenkamen, darunter der finnische Freskenmaler Lennart Segestråle.

 

________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Einzelpersonen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

  • Foto Villa Flora: Villa Flora, Winterthur
  • Foto Philippe und Lisbeth schwarz-weiss: Initiativen der Veränderung
  • Foto Geburtstag Micheline Sentis: Philippe Lasserre
  • Fotos Gemälde und Korridor im 5. Stock: Cindy Bühler
  • Alle weiteren Fotos: Lisbeth Lasserre
  • Korrekturlesung: Teresa Healey & Tatjana Horbenko-Enomoto

 

Featured Story
Off
Event Categories
75 stories 75th anniversary

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...